Softwarenutzer wollen unabhängig von Ort, Zeit, Gerät und Betriebssystem auf eine Anwendung zugreifen. Dieser Entwicklung tragen fünf Anbieter von Handwerkersoftware nun Rechnung. Die Taifun Software AG, M-Soft, PinnCalc, bauOffice Software und Engel Dataconcept wollen in den kommenden Jahren unter dem Dach einer Unternehmensgruppe ihre Programme in die Cloud transferieren.

Softwarenutzer wollen unabhängig von Ort, Zeit, Gerät und Betriebssystem auf eine Anwendung zugreifen. Dieser Entwicklung tragen fünf Anbieter von Handwerkersoftware nun Rechnung. Die Taifun Software AG, M-Soft, PinnCalc, bauOffice Software und Engel Dataconcept wollen in den kommenden Jahren unter dem Dach einer Unternehmensgruppe ihre Programme in die Cloud transferieren. (Foto: © Olga Yastremska/123RF.com)

Vorlesen:

Software aus der Cloud soll Datenschatz des Handwerks heben

Betriebsführung

Der Technologieinvestor LEA Partners führt Softwareanbieter aus dem Handwerk zu einer Unternehmensgruppe zusammen. Die Programme von Taifun, M-Soft und PinnCalc sollen in die Cloud überführt werden. 

Holger Studtmund dürfte zu den Pionieren bei der Entwicklung von Handwerkersoftware zählen. Schon während der Meisterschule in den 1980er-Jahren hat der gelernte Radio- und Fernsehtechniker seinen ersten PC gebaut und die dazugehörigen Programme selbst geschrieben. "Es gab zwar schon Software, aber die hätte ich mir als armer Meisterschüler niemals leisten können."

Aus diesem Dilemma hat er seinen Beruf gemacht. 1988 steigt er bei MSE Software Entwicklungs-GmbH ein, aus der sich im Laufe der Jahre die Taifun Software AG entwickelt. Das Unternehmen bietet kaufmännische Software für verschiedene Gewerke aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe an. Zu den Nutzern gehören SHK-, Maler-, Elektro- und Dachdeckerbetriebe. Holger Studtmund kennt die Produkte aus dem Effeff. Er hat die Programme mitentwickelt, die Handbücher dazu verfasst, die Software verkauft und User geschult. Inzwischen bildet er mit Gründer Heiko Mundt das Vorstandsduo.

Neue Anforderungen

Holger Studtmund Foto: © Jan van AllwördenHolger Studtmund Foto: © Jan van Allwörden

"Die Welt der klassischen Windows-Anwendungen, wie wir sie noch entwickeln, wird auf lange Sicht gesehen verschwinden", ist Holger Studtmund überzeugt. Die neue Generation von Handwerkern sei es gewohnt, unabhängig von Ort, Zeit, Gerät und Betriebssystem auf eine Anwendung zuzugreifen. Zudem sollten kaufmännische und technische Software stärker zusammenwachsen, damit die Betriebe effizienter arbeiten können. Diese Anforderungen verlangen jedoch nach anderen Lösungen.

Transformation in die Cloud

Genau damit kennt sich Dominik Hartmann aus. Der Diplom-Kaufmann hat für bereits bei Microsoft und Lexware die Transformation von On-Premises-Produkten – also Programmen, die einmalig gekauft und auf einem stationären Rechner installiert werden – auf Plattformen in die Cloud begleitet. "Holger, Heiko und ich sind überzeugt davon, dass dieser große Schritt für ein Unternehmen wie Taifun nur gemeinsam mit verschiedenen anderen Partner gelingt", erklärt Dominik Hartmann. 

Das könnte Sie auch interessieren:

ERP-Software Um Geschäftsprozesse exakt steuern zu können, benötigen Unternehmen eine betriebswirtschaftliche Software. Diese wird auch als ERP-Lösung bezeichnet. Die Abkürzung ERP steht für Enterprise-Resource-Planning. Mit einer ERP-Software lassen sich beispielsweise Finanzen, Personalwesen, Betriebsmittel und Produktionsmittel kontrollieren und analysieren.

Teure Herausforderungen

Dominik Hartmann Foto: © privatDominik Hartmann Foto: © privat

Die Anbieter von Handwerkersoftware stehen vor einer großen Herausforderung. "Man kann sein bestehendes Entwickler-Team nicht einfach in die Cloud-Transformation beordern, weil die On-Premises-Produkte, mit denen die Softwarehersteller gute Einnahmen erzielen, weiter gepflegt werden müssen", erklärt Dominik Hartmann.

Einfach einige Cloud-Experten einzukaufen, sei ebenfalls schwierig. Zum einen fehle ihnen das gewerkespezifische Fachwissen, das für die Entwicklung von Handwerkersoftware nötig sei. Zum anderen müsste ein Hersteller viel Geld investieren – sowohl in neue Köpfe als auch in Serverkapazitäten und in die Architektur einer Softwareplattform in der Cloud.

Tech-Investor sondiert den Markt 

Vor einem Jahr ist Dominik Hartmann mit LEA Partners ins Gespräch gekommen. "Der deutsche Technologieinvestor mit Sitz in Karlsruhe steckt sein Kapital in etablierte und profitable Unternehmen aus dem IT-Sektor, um sie beim Wachstum, aber auch bei der Nachfolgeregelung zu unterstützen", so Dominik Hartmann. Gemeinsam habe man den Markt für Handwerkersoftware analysiert und dabei einige Perlen ausgemacht. 

Fünf Perlen für Handwerkersoftware

Neben der Taifun Software AG mit den Tochterunternehmen bauOffice Software und Engel Dataconcept ging wohl auch von M-Soft und PinnCalc ein besonderer Glanz aus. Damit sie gemeinsam heller strahlen und die Transformation ihrer Produkte in die Cloud finanziell stemmen können, hat LEA Partners sie in einer neuen Unternehmensgruppe integriert. Geschäftsführer dieser Unternehmensgruppe ist Dominik Hartmann.
 
Unternehmensgruppe Die Taifun Software AG, M-Soft und PinnCalc entwickeln und verkaufen Handwerkersoftware. Die Taifun Software AG bietet eine ERP-Software für die Gewerke SHK, Dachdecker, Maler, Elektro, Kältetechnik, Klimatechnik sowie das Bauhandwerk an. Die Kunden von M-Soft stammen aus den Gewerken Dachdecker, Zimmerer, SHK, Elektro, Metallbau, Fahrzeugbau sowie aus dem Bauhandwerk. PinnCalc hat sich mit seine Software-Lösungen auf das Holzhandwerk (darunter Tischler, Schreiner, Möbelbauer, Innenausbauer) spezialisiert. 

"Unsere Kunden werden davon nicht viel merken", versichert Holger Studtmund. Die Kernfunktionen der On-Premises-Produkte bleiben erhalten und werden weiterhin aktualisiert. Mit dem Wechsel der Software in die Cloud werden die Aktivitäten im Windows-Bereich in den kommenden zehn Jahren jedoch heruntergefahren.

Synergien aus dem Zusammenschluss

Foto: © UnternehmensgruppeFoto: © Unternehmensgruppe

Mit Blick auf die kommenden Aufgaben verspricht sich Studtmund vom Zusammenschluss der Softwarehersteller erhebliche Synergien. Angebote und Rechnungen lassen sich mit allen Programmen erstellen. Dies könne auf einer Cloud-Plattform zu einer Basiskomponente zusammengefasst werden. "Dann brauchen sich die Entwickler nur noch um die gewerkespezifischen Inhalte zu kümmern." Als Analogie zieht Dominik Hartmann die Autoindustrie heran. "Bei VW haben diverse Modelle verschiedener Marken eine gemeinsame Plattform."    

Künftige Aufgaben

Die fünf Anbieter für Handwerkersoftware haben sich im Oktober 2021 zusammengeschlossen. Zu den ersten Aufgaben gehört es, die Entwickler-Teams miteinander bekannt zu machen und zu entscheiden, wer woran arbeiten wird. Das Cloud-Produkt soll in zwei bis drei Jahren mit ersten Funktionen nutzbar sein und in den nächsten 20 Jahren sukzessive wachsen.

Name für Unternehmensgruppe gesucht

Ihren Namen sollen die Marken behalten. "Viele unserer Kunden begleiten sie seit langem. Diese Marken sind mit Emotionen verknüpft", so Dominik Hartmann. Dagegen wird für die Unternehmensgruppe noch eine Bezeichnung gesucht. Wie sie heißen wird, dürfte im Laufe des Jahres 2022 feststehen. "Der Name der Unternehmensgruppe könnte dann unter dem Logo des jeweiligen Herstellers platziert werden", schwebt Hartmann vor.

Anfragen möglicher Kooperationspartner

Unter dem Dach der Unternehmensgruppe versammeln sich nach deren eigenen Angaben 15.000 Kunden, die mit ihren 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von zehn Milliarden Euro erwirtschaften. Damit habe man mit dem Zusammenschluss eine gewisse Relevanzgröße erreicht. "Materialhersteller und Großhändler kommen bereits auf uns zu, weil sie mit uns kooperieren möchten." Deren Anbindung an die Plattform dürfte den Softwarenutzern die Arbeit erheblich erleichtern. "Wenn ein Handwerker sein Angebot erstellt, kann er gleich auf den Webshop eines Händlers zugreifen und sich Preise oder Bilder der Produkte in sein Programm ziehen."

Datenschatz des Handwerks heben

Die Plattform könne aber auch der Nukleus für etwas ganz Neues werden. Hartmann denkt dabei etwa an Tischlereien, die auf ihrer Internetseite einen Konfigurator für Möbel anbieten, Dachdecker, deren Drohnen ein Objekt vermessen, die ermittelten Daten in die Büro-Software einspielen und daraus direkt ein Angebot erstellen oder SHK-Betriebe, die Werte von Heizungen per Funk ermitteln und ihren Kunden als zusätzlichen Service die Fernwartung der Anlage anbieten könnten. "Das Handwerk sitzt auf einem riesigen Datenschatz. Mit unserer Cloud-Lösung könnten wir dabei helfen, ihn zu heben."

Technische Software anbinden

Unter Umständen kommt diese Hilfe von Unternehmen, die sich der Gruppe in Zukunft anschließen werden. Holger Studtmund rechnet damit, dass es noch drei, vier Verstärkungen geben wird. Namen potenzieller Kandidaten nennt er aber nicht.

Wie schon bei der Auswahl der ersten fünf IT-Häuser, will Dominik Hartmann bei der Suche nach neuen Zukäufen analytisch vorgehen. "Horizontal haben wir Produkte, die sich ergänzen und einen guten Teil des Bauneben- und Bauhauptgewerbes abdecken." Vertikal könnte etwa technische Software angebunden werden. 

Hierfür schaut sich Hartmann auch bei Start-ups um, die ihn besonders wegen ihrer hohen Innovationsfähigkeit und dem technischen Know-how der Entwickler interessieren. "Da werden wir in den nächsten fünf Jahren extrem viel erleben."

Digitales Handwerk Im Themen-Special "Digitales Handwerk" und in der Rubrik Betriebsführung berichten wir regelmäßig darüber, wie sich das Handwerk digitaler aufstellen kann. Zuletzt sind dort etwa Beiträge über die Hersteller von Handwerkersoftware wie etwa Tool-Time, Craftboxx, Plancraft oder Backdigital, aber auch zum Thema Mitarbeiterakquise über Facebook und Instagram erschienen. 

Rechtssicher und effizient arbeiten

Holger Studtmund ist zuversichtlich, dass die Zahl der neuen Kunden steigen wird. Sein Optimismus fußt auf zwei Gründen:

Buchführung nicht GoBD-konform

Viele Handwerker dürften ihre Buchhaltung noch mit Word und Excel führen. "Sie werden sich von diesen Programmen aber trennen müssen, denn die GoBD lässt dies gar nicht mehr zu", verweist er die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) des Bundesfinanzministeriums.

Effizienter Arbeiten mit Profi-Software

Zum zweiten werde der Wunsch nach Mobilität die Investition in eine professionelle Software-Lösung begünstigen. Würden die Monteure ihre Stunden digital auf dem Smartphone statt auf einem Zettel dokumentieren, könnte dies die Mitarbeiter im Büro entlasten. 

Software sei kein notwendiges Übel, sondern helfe dabei, Zeit und Kosten zu sparen. "Das Handwerk braucht nur nicht nur qualifizierte Handwerker, sondern auch gute Kaufleute. Wenn beides zusammenkommt und eine professionelle Software-Lösung eingesetzt wird, dürfte der Betrieb am Markt erfolgreich sein", ist der Radio- und Fernsehtechnikmeister überzeugt. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: