Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Bei der EUHA-Fortbildung wird sich in einem zweitägigen Kurs im Juli alles rund um das Thema Teleservice in der Hörakustik drehen. (Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2023
Am 6. und 7. Juli bietet die Europäische Union der Hörakustiker e.V. (EUHA) einen Fortbildungskurs zum Thema Teleservice in der Hörakustik in der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz an.
In der Hörakustik ermöglicht das Teleservice-Tool die Fernanpassung von modernen Hörsystemen und gilt als zukunftsweisend für Betriebe. Unterstützend zur Face-to-Face-Versorgung können mittels Teleservice – welcher nach dem Erstbesuch einsetzbar ist – beispielweise Nachjustierungen oder Feinanpassungen getroffen werden, falls Kunden wenig Zeit haben, weiter entfernt wohnen oder nicht mobil sind.
Bei der Fortbildung der EUHA werden die vielen Facetten dieser technischen Möglichkeit beleuchtet – seien es rechtliche Fragen, technische Voraussetzungen oder die Anwendungssicht. Darüber hinaus beinhaltet der Kurs, der im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz stattfindet, einen Überblick über die Anbieter und befasst sich damit, wie Teleservice auf Kunden und Mitarbeiter wirkt. Erfahrene Referentinnen und Referenten führen durch das von der EUHA zusammengestellte Programm, das sich an Hörakustikbetriebe richtet, die diese Optionen bereits nutzen oder neu einführen möchten. Dabei werden die Möglichkeiten von Teleservice nicht nur in der Breite, sondern auch in der Tiefe umfassend sowie anwendungsnah dargestellt.
Während die EUHA die Fortbildung einleitet und das Abschlussgespräch führt, widmen sich die Referenten verschiedenen Themen hinsichtlich des Teleservices. Außerdem gilt ein weiterer Programmpunkt dem Üben mit den Plattformen der Hersteller.
Über die Teilnahme am Kurs werden Testate ausgestellt. Die Veranstaltung wurde bei der Anerkennungsstelle für Fort- und Weiterbildung der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR zur Zertifizierung eingereicht.
Zur TeilnahmeZielgruppe Für die Teilnahme ist der Abschluss der Gesellen- oder Meisterprüfung im Hörakustiker-Handwerk oder ein abgeschlossenes Studium Fachrichtung Hörakustik vorausgesetzt, wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist (Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt).
Gebühren Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 399 Euro. Nach Eingang der Anmeldung, welche verbindlich ist, erhalten die Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung. Die Rechnung folgt nach Ablauf der Anmeldefrist.
Anmeldung Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023. Zur Anmeldung geht’s hier!
Hintergrund Alle weiteren Infos auf der Website der EUHA.
Quelle: EUHADHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben