Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
Armin Laschet (r.), Ministerpräsident des Landes NRW und der Präsident der Handwerkskammer Dortmund, Berthold Schröder, (l.) feiern mit 448 Jungmeistern im Konzertaus in Dortmund die bestandene Meisterprüfung. (Foto: © Peter Lessmann)
„Der Meister ist nicht einfach nur ein Titel. Er ist ein Qualitätssiegel, das überall auf der Welt Anerkennung genießt. Sie haben lange darauf hingearbeitet, um heute hier zu stehen. Das möchten wir heute mit Ihnen zusammen feiern.“ Mit diesem Worte begrüßte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, 448 Junghandwerker bei der HWK-Meisterfeier im Konzerthaus Dortmund. (Foto: © Peter Lessmann)
Der Vorstandsvorsitzende der Signal Iduna, Ulrich Leitermann (l.) gehörte zu den zahlreichen Gästen bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Dortmund. (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
Zu den ersten Gratulanten gehörte neben zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung auch der Ministerpräsident des Landes NRW, Armin Laschet. Der Ministerpräsident betonte: „Der Meistertitel ist ein international angesehenes Gütesiegel für ausgezeichnete fachliche Fähigkeiten. Darauf können die Jungmeisterinnen und Jungmeister sehr stolz sein. Ihnen stehen nun alle Wege offen.“ (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (Mitte) und Kammerpräsident Berthold Schröder überreichten im Konzerthaus in Dortmund die Meisterbriefe an die Bestmeister 2017. (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
Das sind die Jahrgangsbesten 2017! (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
Maler- und Lackierermeisterin Carolin Clausius aus Holzwickede (3.v.l.) , ging als Beste unter den Bestmeistern hervor. Sie erhielt einen Scheck von der Dortmunder Volksbank, dem Hauptsponsor der Veranstaltung, in Höhe von 2.000 Euro für ihre herausragende Leistung. Zusätzlich wurde die 27-Jährige mit dem Soroptimistpreis des Soroptimist International Club Dortmund ausgezeichnet. Mehr über die Beste und den Bestmeistern auf YouTube. (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
Ausgelassene Stimmung im Konzerthaus in Dortmund. Der Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans Hundt (4.v.r.) gehört bei der Meisterfeier zu den Gratulanten. (Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
(Foto: © Peter Lessmann)
März 2018
448 Handwerksmeister feierten ausgelassen das Erreichen eines Karrieremeilensteins im Dortmunder Konzerthaus. Unter den Jungmeistern wurden 23 Bestmeister geehrt. Davon 16 Männer und sieben Frauen. Maler- und Lackierermeisterin Carolin Clausius aus Holzwickede, ging als Beste unter den Bestmeistern hervor. Sie erhielt einen Scheck von der Dortmunder Volksbank, dem Hauptsponsor der Veranstaltung, in Höhe von 2.000 Euro für ihre herausragende Leistung. Zusätzlich wurde die 27-Jährige mit dem Soroptimistpreis des Soroptimist International Club Dortmund ausgezeichnet.
Kommentar schreiben