Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
Der Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans Hund, verwies in seiner Laudatio darauf, dass 95 Prozent aller rund 14.800 Lehrlinge im Kammerbezirk Münster werden von Handwerksbetrieben mit Meisterpflicht ausgebildet. Auf 100 meisterpflichtige Betriebe kommen 79 Handwerkslehrlinge. In den zulassungsfreien Handwerken kommen auf 100 Betriebe dagegen nur 8 Lehrlinge. „Es sind also die Meisterinnen und Meister, die für die Ausbildung im Handwerk stehen“, unterstrich Hans Hund. (Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
Die feierliche Überreichung des Meisterbriefes in der Halle Münsterland wurde von einem bunten Unterhaltunsprogramm umrahmt. (Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
Kammerpräsident Hans Hund (r.) begrüßt den NRW-Minister Armin Laschet (l.) in der Halle Münsterland. Der Minister hielt die Laudatio und überreichte den Meisterbrief an die Jahrgangsbesten. (Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
V.l.n.r.: Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, der Minister des Landes NRW, Armin Laschet, und der Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans Hund, verfolgen die Darbietungen auf der Bühne der Halle Münsterland. (Foto: © Sven Marquardt)
Armin Laschet reiste heute, am Sonntag, 30. September, nach Münster. In seiner Laudatio ehrte der Minister des Landes NRW die Leistungen der Jungmeister. Auf der Bühne der Halle Münsterland überreichte der Minister den Meisterbrief an die Jahrgangsbesten. Über 3.000 Gäste nahmen an der Meisterfeier teil. (Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer (l.), Kammerpräsident Hans Hund (2.v.l.), NRW-Minister Armin Laschet (3.v.l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz zeichneten die Jahrgangsbesten bei der Meisterfeier in der Halle Münsterland aus. (Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
(Foto: © Sven Marquardt)
September 2018
"Der Meisterbrief ist das Gütesiegel für die Leistungen des Handwerks. Es sind die Meister, die die Ausbildung sichern." Das hat Kammerpräsident Hans Hund mit Blick auf die Meisterfeier der Handwerkskammer Münster am Sonntag (30. September) betont. Die 1.669 Jungmeisterinnen und -meister, die in der Halle Münsterland ihren Meisterbrief entgegennehmen werden, ermunterte Hans Hund ihre Chance zur Selbstständigkeit oder Übernahme einer leitenden Aufgabe zu ergreifen. Der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hielt eine Festrede und ehrte im Anschluss die Jahrgangsbesten. 174 Frauen und 1.495 Männer haben in den vergangenen zwei Jahren ihre Meisterprüfung im Kammerbezirk abgelegt.
Kommentar schreiben