Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
(Foto: © Thomas F. Starke)
Dr. Jens Prager (l.) und Lena Strohtmann (r.) bei der Verleihung der Meisterbriefe. (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
Durch das Programm führte das Bielefelder Improvisationstheater „Die Stereotypen“. (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
„Die Politik will den Meistertitel stärken und attraktiver machen“, freute sich Lena Strothmann. Darüber hinaus sei es wichtig, dass die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Berufsbildern erleichtert werde, so die Präsidentin der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld. (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
Auszeichnung der drei Jahrgangsbesten: Lena Strothmann (l.), Präsidentin der Handwerkskammer OWL, und Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager gratulierten den Bestprüflingen: (v.l.) Straßenbauermeister Falk-Torben Handt, Konditormeisterin Christina Thumann und Feinwerkmechanikermeister Uwe Vieth. (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
Ziehen an einem Strang: Kammerpräsidentin Lena Strothmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager. (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
Die Präsidentin der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld, Lena Strothmann (Mitte) und Hauptgeschäftsführer, Dr. Jens Prager (r.). (Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
(Foto: © Thomas F. Starke)
November 2018
193 Meisterinnen und Meister aus 13 Gewerken erhielten auf dem Campus Handwerk in Bielefeld ihre Meisterbriefe. "Meistersein ist Erfüllung pur!“ lautete das Motto der Festveranstaltung. "Die Wirtschaft verlangt nach Machern und Macherinnen“, erklärte Lena Strothmann, Präsidentin der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld vor den rund 400 Gästen. "Sie als frischgebackene Meisterinnen und Meister gehören ohne Zweifel dazu“, betonte die Präsidentin. Die Auftragslage im Handwerk sei derzeit sehr gut, der Bedarf an Handwerksleistungen steige weiter.
Kommentar schreiben