RĂĽckkehr von der Messe durch die DĂĽne.

Rückkehr von der Messe durch die Düne. (Foto: © Catherine Isis)

Vorlesen:

Anna Boch – eine impressionistische Reise

Das MU.ZEE in Ostende zeigt eine groĂźe Retrospektive der bedeutendsten Malerin um die Jahrhundertwende.

Anna Boch, eine faszinierende Künstlerin des Impressionismus, hinterließ der Kunstwelt ein Vermächtnis von außergewöhnlicher Schönheit und künstlerischer Brillanz. Ihre Werke öffnen ein Fenster in eine Welt voller Farben und Empfindungen, die die Besucher bis zum 5. November im Mu.ZEE in ihren Bann ziehen. Diese Ausstellung entführt die Betrachter auf eine sinnliche Reise vor allem durch Bochs Landschaften.

Geboren im Jahr 1848 in Belgien, wuchs Anna Boch in einer wohlhabenden und kulturell interessierten Familie auf. Schon früh entwickelte sie eine Liebe zur Kunst und konnte ihre künstlerischen Fähigkeiten mit Unterstützung ihrer Eltern entfalten. Boch studierte unter anderem bei dem angesehenen belgischen Maler Isidore Verheyden, der sie in die Kunst des Impressionismus einführte.

Würdigung nicht nur als Künstlerin

Die Ausstellung im Mu.ZEE , die von der Kuratorin Virginie Devillez und ihrem Team gestaltet wurde, würdigt Anna Boch nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Sammlerin mit einer Leidenschaft für Musik, Architektur und Reisen.

Ihr Leben liest sich wie ein Gesamtkunstwerk, in dem verschiedene Kunstformen und Interessen miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bereichern. Das pointillistische Gemälde "Pendant l' élévation" (Während der Erhebung), das die kleine Kirche von Mariakerke in der Nähe von Ostende zeigt, bildet den konkreten Ausgangspunkt der Ausstellung. Anna Boch war die prominenteste Künstlerin in Belgien um 1900, und genau diese Periode des Endes des Jahrhunderts und der Belle Epoque ist der chronologische Ausgangspunkt für den Fokus der Ausstellung im Mu.ZEE. Faszinierend sind ihre Bilder wie "Sonntagmorgen", "Oktober", "Landschaft mit Figuren in Veere" oder "Rückkehr von der Messe durch die Dünen".

Das könnte Sie auch interessieren:

Flüchtige Momente des Lebens eingefangen

Anna Boch (rechts) im Automobil. Foto: © Catherine IsisAnna Boch (rechts) im Automobil. Foto: © Catherine Isis

Was Bochs Werke so bemerkenswert macht, ist ihre Fähigkeit, flüchtige Momente des Lebens einzufangen und mit leuchtenden Farben und dynamischen Pinselstrichen zum Leben zu erwecken. Ihre Landschaften tauchen in einem kaleidoskopischen Reigen aus Licht und Schatten auf, der die Schönheit der Natur widerspiegelt. Die reichhaltige Farbpalette macht die Atmosphäre ihrer Szenen aus.

Anna Boch war eine Pionierin unter den Impressionistinnen ihrer Zeit, Vincent van Gogh zählte zu ihren Freunden. Ihre Verbindung zu ihm und anderen Größen der Kunstszene ermöglichte es ihr, ihre kreative Vision zu erweitern und ihre Technik zu verfeinern. Gleichzeitig inspirierte sie diese Künstler, ihre eigene künstlerische Reise zu bereichern. Van Gogh war von ihrer künstlerischen Ausdrucksweise so beeindruckt, dass er sie in einem seiner Briefe als "die beste Künstlerin unter den Malern, die Frauen sind" bezeichnete.

Anerkennung als Künstlerin blieb zu Lebzeiten begrenzt

Trotz ihres Talents und ihrer engen Verbindung zu berühmten Künstlern blieb die Anerkennung Anna Bochs als Künstlerin zu Lebzeiten begrenzt. "Pourtant à côté de très sérieuses qualités il manque à l’artiste de n’être pas homme." Das schrieb Émile Verhaeren im National belge. Auf Deutsch: "Doch neben sehr ernsthaften Qualitäten fehlt dem Künstler, dass er kein Mann ist."

Der Satz sagt alles über die von Männern dominierte Kunstszene. Es war für Frauen äußerst schwierig, in diesem Umfeld Erfolg zu haben. Bedauerlich ist, dass Bochs bedeutende Beiträge zur Kunstgeschichte oft übersehen wurden. Dennoch wurde sie posthum als eine wichtige Figur des Impressionismus und Pointillismus anerkannt und erfuhr später die Wertschätzung für ihre einzigartigen Werke.HoteltippHotel Rosa. Direkt am Kursaal in Ostende liegt das Hotel, das neu gestaltet wurde. Rosa isn’t just a color. It‘s an attitude too. So das Motto der Hoteleigner. Wer keinen Cappuccino oder sonstige Kaffeeextras benötigt, wird von dem Frühstücksangebot dieses Hotels begeistert sein. Die großen Scheiben im Frühstückssaal wirken mondän, das Interieur ist wunderbar gestaltet. Die Zimmer haben teilweise Meerblick, sie sind modern ausgestattet, zum Wohlfühlen! rosahotel.be

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Text: / handwerksblatt.de