Heike Gallmeier, Blick/Bild, 2022, Bild-Objekt, C-Prints, 4-teilig, auf Aluminium, Acrylfarbe auf entspiegeltem Glas, Holz, ca. 240 x 390 x 100 cm.

Heike Gallmeier, Blick/Bild, 2022, Bild-Objekt, C-Prints, 4-teilig, auf Aluminium, Acrylfarbe auf entspiegeltem Glas, Holz, ca. 240 x 390 x 100 cm. (Foto: © Courtesy the artist, Foto: Eric Tschernow)

Susanna – das Schicksal vieler Frauen

Ausstellung: Ist es möglich, dass ein biblischer Text auch heutzutage ein brandaktuelles Thema aufgreift und widerspiegelt? Jeder von uns sollte die Geschichte der Susanna schon einmal gehört oder gelesen haben.

Die biblische Susanna-Erzählung handelt von einer jungen Frau, welche von zwei Richtern im Garten ihres Mannes beim Baden beobachtet wird. Die Richter belassen es nicht nur beim Zusehen, sondern üben Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt Susanna gegenüber aus. Diese Erzählung verdeutlicht uns, dass Gewalt und Missbrauch an Frauen die Menschen schon seit der Spätantike beschäftigt.

Weltweit erste Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst

Chris Ware, Golden Opportunity, The New Yorker Ausgabe vom 5. März 2018. Foto: © Condé NastChris Ware, Golden Opportunity, The New Yorker Ausgabe vom 5. März 2018. Foto: © Condé Nast

Es gibt zahlreiche Kunstwerke, die sich mit dem Schicksal der Susanna auseinandersetzen und die Erzählung auf unterschiedliche Weise darstellen. Mehr als 90 Exponate kann man gerade im Wallraf-Museum Köln begutachten. Die Ausstellung "SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo" ist die weltweit erste Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst. Sowohl Werke von Anthonis van Dyck, Rembrandt, Eugène Delacroix und Lovis Corinth als auch Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Heike Gallmeier und Zoe Leonard haben ihren Platz in der Ausstellung.

Lovis Corinth, Susanna im Bade, II. Fassung, 1890, 159 x 111 cm, Öl auf Leinwand, Museum Folkwang, Essen Foto: © Museum Folkwang Essen – ARTOTHEKLovis Corinth, Susanna im Bade, II. Fassung, 1890, 159 x 111 cm, Öl auf Leinwand, Museum Folkwang, Essen Foto: © Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK

Die Kunstwerke sind nicht nach den unterschiedlichen Epochen sortiert, sondern acht Themen zugeordnet. Zu jedem dieser Themen gibt es Kunstwerke aus den unterschiedlichsten Kunst- und Zeitepochen. Beim Gang durch die Ausstellung wird einem bewusst, wie brandaktuell diese biblische Geschichte ist. Nicht nur spätantike Kunstwerke machen das Problem deutlich, auch Szenen aus dem Film "Psycho" (1960) von Alfred Hitchcock und ein Cover des Magazins "The New Yorker" von März 2018 zeigen, dass Frauen immer noch unter sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch leiden. Laut Dunkelziffern des Bundesfamilienministeriums ereilt jede dritte Frau in Deutschland einmal im Leben dieses Schicksal.

Wie ein Appell an Publikum

Beim Gang durch die Ausstellung überkommt einem vor allem als Frau ein mulmiges Gefühl und großes Mitempfinden für Susanna. Besonders bei den Werken, in denen Susanna den Bildbetrachter direkt anschaut. Es wirkt wie ein Appell ans Publikum. Da es sich in der Ausstellung um ein so wichtiges, aber auch sensibles Thema handelt, gibt es begleitend zu der Ausstellung noch weitere Programmpunkte, wie zum Beispiel eine Tanzperformance von Bibiane Jiménez mit dem XX-Tanz Theater oder eine Podiumsdiskussion.

Vor allem für Mädchen und junge Frauen ist das Thema der sexualisierten Gewalt wichtig und wie man mit dieser umgehen sollte. Das Museum empfiehlt daher die Ausstellungen für Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 9. Damit die Schülerinnen und Schüler in Ruhe mit diesem Thema in Kontakt treten können, bietet das Museum Sonderöffnungen und Workshops an. 

Mehr Infos zur AusstellungWallraf-Richartz-Museum Die Ausstellung "Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis Metoo", läuft noch bis zum 26.02.2023 und ist auf jeden Fall einen ­Besuch wert. Alle Termine dazu finden Sie ­unter wallraf.museum

Eintrittspreise
Vollzahler: 13,- Euro (pro Person)
Ermäßigt: 9,- Euro (pro Person)
Gruppen: 10,- Euro (pro Person bei Gruppen ab 10 Personen)
Tickets gibt es an der Museumskasse oder online auf www.wallraf.museum

Katalog
Herausgegeben von der Kuratorin Anja Sevcik und dem Kurator Roland Krischel erscheint im Michael Imhof Verlag ein deutschsprachiger Katalog (ca. 350 Seiten und ca. 325 Abbildungen). Als attraktives Lesebuch spiegelt und vertieft er die Ausstellung und dient zugleich als neues Referenzwerk zum Thema. Die Museumsausgabe ist für 29,95 Euro im Cedon Museumsshop erhältlich. Eine Hardcover-Version (ISBN 978-3-7319-1230-9) kann für 39.95 Euro im Buchhandel erworben werden. Neben Texten zu allen Exponaten bietet der Katalog folgende Aufsätze:
• Christina Leisering: Die Susanna-Erzählung und ihre beiden Fassungen
• Roland Krischel: Susanna die Vielgestaltige
• Elizabeth S. Cohen: Spielräume für Susanna? Sex, Ehe und Gesetz im frühneuzeitlichen Italien
• Anja K. Sevcik: Kunst, Moral und Guilty Pleasure - Gedanken zur barocken Susanna
• Mithu Sanyal: How To Be A (Good) Girl? Oh, Susanna - vom Ramayana zu #MeToo

Führungen
Der Museumsdienst Köln führt in mehreren Sprachen durch die Susanna-Schau. Die Gruppenführungen dauern 75 Minuten und können von maximal 25 Personen besucht werden. Interessierte können Führungen telefonisch (0221/22127380) oder per Mail (service.museumsdienst@stadt-koeln.de)  buchen. Weitere Informationen finden sich auf www.museenkoeln.de.

Fremdgruppen (Anmeldungspflicht)
Um allen Besucher*innen einen reibungslosen und genussvollen Ausstellungsbesuch zu ermöglichen, müssen sich auch Gruppen mit eigenem Führungspersonal im Vorfeld beim Museumsdienst Köln (s.o.) anmelden.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: