Foto: © racorn/123RF.com
HWK Trier | April 2021
Online-Seminar zur E-Vergabe
Ein Online-Seminar der HWK Trier informiert die Teilnehmer über die Möglichkeiten und Neuerungen bei der elektronischen Vergabe.
Alte IT muss richtig entsorgt werden, sonst ist der Datenschutz gefährdet (Foto: © everythingpossible/123RF.com)
Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials
August 2019
Viele Unternehmen entsorgen alte Hardware nicht und versäumen es, die Daten sicher zu löschen. Das verursacht nicht nur Kosten, sondern gefährdet auch die Datensicherheit.
Ausrangierte Hardware lagert oft im Unternehmen. Die Gefährdung der Datensicherheit wird dabei ebenso in Kauf genommen wie die Strafen, die bei Verstößen gegen die Datenschutzverordnung (DSGVO) drohen. Dies belegt die Auswertung einer Studie der Blancco Technology Group. Fast alle Befragten gaben an, dass in ihrem Unternehmen die ausrangierte IT als Belastung empfunden wird. Hinzu kommt die Angst vor Datenschutzverstößen und den damit verbundenen Sanktionen.
Die Studienergebnisse zeigen, dass nur die wenigsten Unternehmen über ausreichend Kenntnisse darüber verfügen, wie und mit welchen Methoden sich Daten sicher und effizient löschen lassen. Hier ist also noch viel Aufklärungsarbeit notwendig.
Wobei die Ursachen des Problems allerdings von Land zu Land variieren. Während zum Beispiel in Großbritannien die Besorgnis über mögliche Verstöße gegen die DSGVO besonders groß ist, ist Japanern eher die lange Laufzeit ihrer IT wichtig. In Deutschland scheint dagegen der Mangel an Ressourcen mit den nötigen Fachkenntnissen das Hauptproblem zu sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben