Handwerk

(unten, v.l.) Jürgen Buschmeier, Ina Scharrenbach, Leonard Awa. (2. Reihe, v.l.) Berthold Schröder, Andreas Ehlert. (3. Reihe, v.l.) Oskar Burkert, Frank Schnepper vom Autohaus Weber. (4. Reihe, vl.) HWK-Mitarbeiterin Kathrin Engel, Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke. (Foto: ©HWK Dortmund)

Vorlesen:

Schröder: Frühzeitige Sprachförderung ist wichtig

Im Dortmunder Autohaus Weber erlernt Leonard Awa aus Kamerun das Mechatroniker-Handwerk. Jetzt bekam der 19-Jährige Besuch von Handwerkskammer-Präsidenten und Bundestagsabgeordneten.

20 Flüchtlinge aus Krisengebieten absolvieren auf Initiative der HWK Dortmund eine Lehre im Handwerk. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, hat mit den CDU-Landtagsabgeordneten Ina Scharrenbach und Oskar Burkert sowie Andreas Ehlert, Präsident der HWK Düsseldorf, und dem NWHT-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke das Autohaus Weber in Dortmund besichtigt. Das Unternehmen bildet im Zuge der Ausbildungsinitiative der HWK Dortmund einen der Flüchtlinge bei sich aus. Ziel des Besuches war die Vorstellung der Initiative anhand eines praktischen Beispiels.

Pilotprojekt der Handwerkskammer Dortmund

Die Dortmunder Kammer hatte das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderte Pilotprojekt im Frühjahr 2015 ins Leben gerufen, um insgesamt 20 Flüchtlingen aus Krisengebieten eine berufliche Perspektive zu geben. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase haben die Teilnehmer im August eine Lehre bei Handwerksbetrieben im Kammerbezirk angetreten.

Im Autohaus Weber erlernt der 19-jährige Leonard Awa aus Kamerun das Mechatroniker-Handwerk. Kammer-Präsident Berthold Schröder nutzte den Besuch, um zu sehen, wie sich der Flüchtling knapp ein Jahr nach Start des Projekts integriert hat.

Besonders wichtig ist die Sprachförderung

"Das Pilotprojekt hat uns gezeigt, dass die Sprachförderung ganz besonders wichtig ist", sagte Schröder. Solide Deutschkenntnisse wären eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer Lehre. "An der Motivation fehlt es den meisten jungen Leuten nicht, die zu uns kommen. Darum müssen wir sie möglichst frühzeitig in die Lage versetzen, unsere Sprache zu erlernen." Aus diesem Grund werden Deutschkurse wieder fester Bestandteil des kammerweiten Anschlussprojekts sein, das die HWK Dortmund in diesem Jahr starten will.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine große Hürde ist die komplizierte Bürokratie

Eine weitere Hürde sei der komplizierte Bürokratieapparat. So seien beispielsweise verschiedene Ämter für die Flüchtlinge zuständig. Schröder: "Eine zentrale Koordinierung wäre hier wünschenswert." Die anfallenden Behördengänge seien ein Grund, warum die Unternehmen während der Ausbildung weiterhin Unterstützung benötigten. "Wir wollen unsere Betriebe damit nicht alleine lassen. Darum hat die Kammer eine zentrale Ansprechpartnerin, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht."

Beim Autohaus Weber ist man über diese Unterstützung dankbar. Ob man noch einmal einen Flüchtling einstellen würde? "Wenn der Bewerber motiviert ist und ausreichende Deutschkenntnisse hat, dann auf jeden Fall", sagt Jürgen Buschmeier, stellvertretender Center-Leiter im Autohaus Weber.

Foto: © HWK Dortmund

Text: / handwerksblatt.de