Die Preisverleihung des Hessischen Gründerpeises 2020.

Die Preisverleihung des Hessischen Gründerpeises 2020. (Foto: © Tina Rösler/Hessischer Gründerpreis)

Hessischer Gründerpreis: Bewerbungsphase hat begonnen!

Ab sofort können sich Gründer aus Hessen um den Hessischen Gründerpreis bewerben. Die Gewinner erwarten eine hohe mediale Aufmerksamkeit, Expertentrainings und Workshops sowie ein eigenes Unternehmensvideo.

"Gründungen und Startups stehen für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die mutigen Schnellboote bringen große Unternehmenstanker mit innovativen Ideen in Schwung. In Handel und Handwerk sorgen junge Nachfolger*innen für den notwendigen Wandel und finden neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele quer durch alle Branchen und Lebensbereiche werden von Gründer*innen und Startups getrieben und gestaltet", sagt Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. "Der Hessische Gründerpreis greift die aktuellen Themen auf, bietet Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten für die Szene in ganz Hessen und schafft Sichtbarkeit und Anerkennung für die Halbfinalist*innen und Preisträger*innen. Wir freuen uns sehr, dass der #hgp21 in Frankfurt am Main zu Gast ist. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt mit dem Kompetenzzentrum Existenzgründungen ist begeistert dabei und unterstützt den Hessischen Gründerpreis."

Durchführung auch unter Pandemiebedingungen gesichert

Trotz Pandemie verzeichnete der Hessische Gründerpreis 2020 den dritten Rekord in Folge an Bewerbungen. "Nach der ersten Schockstarre sind viele Gründer*innen in sich gegangen und haben ihre Unternehmen zukunftsfähig ausgerichtet. Andere entwickelten erst durch die Pandemie neue Ideen und haben mit kreativen und innovativen Lösungen ihren Beitrag zur Bewältigung geleistet." sagt Elisabeth Neumann, Projektleiterin für den Hessischen Gründerpreis bei KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH. "Wir haben den Ablauf des Wettbewerbs auf digitale Lösungen umgestellt und sind gut gerüstet. Dennoch hoffen wir natürlich, möglichst bald auch wieder Veranstaltungen mit persönlicher Teilnahme organisieren zu können." Der erste Schritt zur Teilnahme, das Ausfüllen des Bewerbungsformulars, ist leicht. Auf Basis dieser Informationen wählt eine Jury in den vier Kategorien "Innovative Geschäftsidee", "Zukunftsfähige Nachfolge", "Gesellschaftliche Wirkung" sowie "Gründung aus der Hochschule" die jeweils zwölf überzeugendsten Unternehmen für das Halbfinale aus.

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

48 Halbfinalisten im Pitch

Diese 48 Halbfinalisten pitchen vor einer großen Jury, die in jeder Kategorie auf drei reduziert. Zwölf Finalisten treten im Rahmen der Fachtagung der hessischen Gründungsförderer am 3. November mit Messeständen und kurzen Pitches gegeneinander an. Am Abend werden die Preisträger*innen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet, auch vom Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir persönlich. Natürlich nur, wenn Corona dies alles zulässt. Falls nicht werden Halbfinale, Finale, Tagung und Preisverleihung sowie Veranstaltungen wieder als virtuelle oder hybride Veranstaltungen organisiert.

Attraktive Anreize für Gründer

"Wir haben 2020 tolle Erfahrungen gemacht, zum Beispiel haben rund 8000 Menschen am Online-Voting für das Finale teilgenommen. Das wollen wir beibehalten", so Neumann. Der Hessische Gründerpreis vergibt kein Preisgeld. Stattdessen gibt es viel mediale Aufmerksamkeit, hochwertige Expertentrainings und Workshops, wertvolle Netzwerkkontakte und für die Preisträger*innen ein professionelles Unternehmensvideo. Und – da sind sich die Bewerber*innen der letzten Jahre mit allen Partnern einig – das ist viel mehr wert und langfristig erfolgversprechender als eine Geldsumme, die schnell aufgebraucht und verpufft ist. Zudem ist der Hessische Gründerpreis vorschlagsberechtigt für den Deutschen Gründerpreis, d.h. passende Startups werden für dessen erste Runde nominiert.

Schirmherr des Hessischen Gründerpreises ist der Hessische Wirtschaftsminister. Die Landesregierung unterstützt Gründer*innen auf vielfältige Weise und der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat 2020 im Rahmen der hybriden Preisverleihung die Preise einer Kategorie übergeben und auch für 2021 wieder seine Beteiligung zugesagt. "Die Corona-Pandemie führt uns die Bedeutung von Gründer- und Unternehmergeist deutlich vor Augen. Gründungen beleben nicht nur den Wettbewerb und schaffen Arbeitsplätze; sie sind auch unerlässlich für die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft und damit für ihre Widerstandskraft gegen Krisen."

Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juni 2021. Infos unter: hessischer-gruenderpreis.de

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: