Foto: © Dirk Guldner
HWK des Saarlandes | Mai 2022
Wie ein Brötchengeber die Region stärkt
Im Interview: Das Geschwisterpaar Susanne Sticher und Sebastian Schaefer führt gemeinsam eine Handwerksbäckerei.
So sehen glückliche Gewinner aus: Die Brotpuristen aus Speyer haben den Landessieg beim KfW Award Gründen 2018 geholt. Bis 1. Juli können sich Gründer und Nachfolger für den "KfW Award Gründen 2022" bewerben. (Foto: © Die Brotpuristen)
Für den KfW Award Gründen 2022 werden erfolgreiche Start-Ups, Gründer und Nachfolger auch aus dem Handwerk gesucht. Die Online-Bewerbung für alle, die ab 2017 gegründet haben, ist ab sofort und bis zum 1. Juli möglich.
"Je mehr man weglässt, desto ursprünglicher und besser wird der Geschmack", das ist das Motto der "Brotpuristen" aus Speyer in Rheinland-Pfalz. Nur wenige Sorten Brot gibt es bei Sebastian Däuwel im Laden und in seinen Brottrucks zu kaufen. Der Quereinsteiger hat die "Brotpuristen" 2016 zusammen mit einem Bäckermeister eröffnet. Däuwel wurde mit seinem Konzept Landessieger des KfW Award Gründen 2018.
Auch 2020 war ein Handwerksbetrieb unter den Gewinnern: Tim-Alexander Karußeit hatte kurz zuvor die Hoffmann Dienstleistungen für die werbende Wirtschaft GmbH in Höver südöstlich von Hannover in Niedersachsen übernommen, ein Messebauer-Unternehmen. Er bekam den KfW Award Gründen in der Kategorie "Mutmacher".
Auch in diesem Jahr werden wieder erfolgreiche Start-Ups aus allen Branchen gesucht. Der KfW Award Gründen wird bereits zum 25. Mal vergeben. Die Online-Bewerbung ist zwischen dem 1. April und dem 1. Juli möglich. Teilnehmen können Unternehmen ab Gründungsjahr 2017.
Die Preise sind insgesamt mit 45.000 Euro dotiert. Prämiert wird jeweils ein Unternehmen aus jedem Bundesland (1.000 Euro) und der Bundessieg (9.000 Euro)
Wie auch bereits im vergangenen Jahr steht auch 2022 der Wettbewerb unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und soll die enormen Leistungen junger Unternehmen in dieser herausfordernden Zeit besonders anerkennen:
Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründerinnen oder Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Die Unternehmen müssen ihren Sitz in Deutschland haben.
Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert, das ab dem Jahr 2017 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 19. Oktober 2022 bekannt gegeben. Über sie berichtet n-tv in einer Sondersendung. Bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten werden die Unternehmen von einer PR-Agentur unterstützt.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben