Foto: © atlasfoto/123RF.com
HWK Koblenz | März 2023
Neue Online-Seminare der Handwerkskammer
Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
(Foto: © liewei12/123RF.com)
Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
2021 wurde das Gründerstipendium in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Jetzt geht es in die zweite Runde. Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich zwischen dem 1. Februar und dem 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben.
Das Gründungsstipendium Start.in.RLP will in der frühen Phase der Gründung greifen. Ein besonderer Fokus liegt laut Wirtschaftsministerium in der aktuellen Runde auf dem Innovationsgrad sowie den Wachstums- und Beschäftigungseffekten der Gründungsprojekte.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden finanziell mit 1.000 Euro (brutto) pro Monat für ein Jahr unterstützt. Außerdem erhalten sie Coachingangebote und gewinnen Netzwerke. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden Mitte 2023 bekannt gegeben.
Infos und Anmeldung Informationen zum Stipendium gibt es unter unter https://gruenden.rlp.de/de/startinrlp/. Dort findet man auch die akkreditierten Gründungsnetzwerke für die Erstgespräche und die Prüfung des Businessplans.
In der vergangenen Runde 2021/2022 hatten sich 112 Gründerinnen und Gründer beworben. Die Jury hat davon 105 Gründerinnen und Gründer für das Stipendium sowie ein begleitendes Coaching-Programm ausgewählt, darunter auch Handwerkerinnen und Handwerker wie beispielsweise Schornsteinfegermeisterin Maria Spies, Friseurmeisterin Annabelle Krukow und das Fasswerk, ein Betrieb, der Holzfässer für den Weinbau herstellt.
"Ich hoffe wieder auf viele interessante Bewerbungen aus unserer innovativen rheinland-pfälzischen Gründungs- und Startupszene", sagt Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Mit dem Gründungsstipendium wolle man junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen unterstützen, ihnen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft bieten "und das Gründungsgeschehen im Land heben", so Schmitt.
HB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale HB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben