Mittwoch, 27. Januar 2021

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck!
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

HWK Trier | Januar 2021

Peter-Parler-Preis für Henning Wirtz

Der Steinmetzmeister Henning Wirtz aus Trier wurde mit dem Peter-Parler-Preis ausgezeichnet.

Foto: © Karl-Heinz Schwall

Foto: © Karl-Heinz Schwall

HWK Trier | Januar 2021

Wie Kira Wittwer doch noch ihren Traumjob fand

Kira Wittwer ist Lehrling des Monats. Die junge Frau geht zudem als Ausbildungsbotschafterin in Schulen.

Foto: © Foto Braitsch

Foto: © Foto Braitsch

HWK Trier | Januar 2021

Jetzt die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen!

Mit innovativen Tools effizienter arbeiten und Zeit gewinnen: Gerd Benzmüller plädiert für mehr Strukturen und Prozesse.

Foto: © Nikolay Kovalchinskiy/123RF.com

Foto: © Nikolay Kovalchinskiy/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Corona: Verzögerung bei der Kosmetiker-Fortbildung

Beauty-Experten, die eine Fortbildung an Ultraschall- oder anderen Geräten machen wollen, die unter die Strahlenschutz-Verordnung (NiSV) fallen, brauchen derzeit viel Geduld.

Foto: © brizmaker/123RF.com

Foto: © brizmaker/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Fensterbauer haftet, weil er seine Hinweispflicht verletzt hat

Entgegen der Planung hatte ein Fensterbauer die Winddichtigkeitsfolie auf die Blendrahmen geklebt. Dem Handwerker, der den Putz auftrug, hatte er das nicht mitgeteilt. Darum haftet er dafür, dass die Fenster nicht komplett zu öffnen waren.

Foto: © clickandphoto/123RF.com

Foto: © clickandphoto/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Neues zum Schutz vor Bäckerasthma und anderen Risiken

Mehlstaub kann für Beschäftigte in Bäckereien zum Gesundheitsrisiko werden. Welche Gefährdungen es noch in Bäckereien und Konditoreien gibt und wie sich schützen können, dazu informiert die DGUV in einer neuen Branchenregel.

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Politik | Januar 2021

Arbeitsgerichte: Handwerk kritisiert Standortreform

Das Handwerk in Brandenburg ist gegen die Schließung von Gerichtsstandorten zur Sicherung der Arbeitsgerichtsbarkeit. Ortsnahe und schnelle Verfahren dürften nicht gefährdet werden.

Foto: © Golkin Oleg/123RF.com

Foto: © Golkin Oleg/123RF.com

Politik | Januar 2021

Lieferkettengesetz: Auf die Balance kommt es an

Der Europaabgeordnete Axel Voss berichtet im Arbeitskreis Europa des WHKT über den aktuellen Diskussionsstand zum europäischen Lieferkettengesetz.

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Das neue Datenschutzrecht | Januar 2021

Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk

Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Politik | Januar 2021

Trotz Corona: viele neue Lehrverträge in Sachsen

Im vergangenen Jahr wurden in Sachsen nur 101 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als 2019. Für das Ausbildungsjahr 2021/2022 sind schon jetzt über 700 Ausbildungsplätze verfügbar.

Foto: © Ronald Bonss

Foto: © Ronald Bonss

Bildung | Januar 2021

Sachsen öffnet Berufsschulen für Abschlussklassen

Ab dem 8. Februar können die Schüler der Abschlussklassen und Abschlussjahrgänge an Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen in Sachsen wieder in den Präsenzunterricht. 

Foto: © visivasnc /123RF.com

Foto: © visivasnc /123RF.com

Bildung | Januar 2021

"Mathematik für Maler und Fahrzeuglackierer" neu aufgelegt

Das Fachbuch "Mathematik Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer" ist vom Verlag Europa-Lehrmittel neu aufgelegt worden. Azubis sowie angehende Meister und Techniker können es zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Prüfung nutzen.

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Bildung | Januar 2021

AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika in Großbritannien

Erst Erasmus+, nun AusbildungWeltweit: Da das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten ist, werden Auslandsaufenthalte von Azubis und Ausbildern ab 2021 über ein anderes Programm bezuschusst.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Bildung | Januar 2021

Trotz Corona – Lehrlingszahlen am Bau deutlich im Plus

Knapp fünf Prozent mehr junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen. Für den ZDB beweist die Branche damit einmal mehr ihre Attraktivität – nun auch vermehrt bei jungen Frauen. 

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © Hyundai

Foto: © Hyundai

Pkw | Januar 2021

Hyundai Tucson: neue Dimensionen

Neues Design, neue Technik, neue Versionen – mit der neuesten Generation des Mittelklasse-SUV Tucson wollen die Koreaner 2021 voll durchstarten.

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Förderungen jetzt kombinieren

Ab sofort können Verbraucher den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen zusammen nutzen.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Gesellschaft | Januar 2021

Dog Dancing: Die mit dem Hund tanzt

Taylor ist eine Discoqueen, solange die siebenjährige Pudeldame denken kann, ist sie eine Dog Dancerin. Gemeinsam mit ihrem Frauchen, Simone Spooren, legt die Hündin mit dem Wuschelfell gerne mal bei Wettbewerben und Galas eine flotte Pfote aufs Parkett.

Foto: © Marvin Evkuran

Foto: © Marvin Evkuran

Gesellschaft | Januar 2021

Gesundes Brot: Frühstück mit Tiffany

Man nehme: Ackerbohne und Dinkelmehl. Füge eine engagierte Krankenkasse hinzu und verfeinere die Marketingidee mit der Handwerksvirtuosität eines Brotsommeliers und der Kochkunst von Deutschlands jüngster Sterneköchin. Fertig ist das gesunde IKK-Brot.

Foto: © georgerudy/123RF.com

Foto: © georgerudy/123RF.com

Gesellschaft | Januar 2021

Brillentrends: Power, Retro und Natur

Jedes Jahr präsentiert das Kuratorium Gutes Sehen e.V. den aktuellen Brillentrend auf der "opti" in München. Auch in diesem Jahr obwohl die Messe nicht stattfinden konnte.

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Das neue Datenschutzrecht | Januar 2021

Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk

Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel | Januar 2021

Diesel-Skandal: Thermofenster sind an sich nicht sittenwidrig, aber...

Thermofenster in Dieselfahrzeugen reichen nicht aus, um Daimler wegen sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz zu verurteilen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Aber es könnte noch anders kommen.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk | Januar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © MyHammer

Foto: © MyHammer

Influencer wollen Lust aufs Handwerk machen | Januar 2021

"Jeder Handwerker hat Content für Social Media"

Es gibt keine Ausreden mehr, einen Bogen um Instagram, YouTube & Co. zu machen. Manuela Braun von MyHammer kennt viele gute Geschichten aus dem Handwerk. Mit dem "Azubi Award" schreibt die Auftragsplattform eine davon sogar selbst.

  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com)

Azubitest

Azubitest

Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Nicht nur wegen Corona: Weniger Gründungen im Handwerk

In der Corona-Krise haben sich weniger Handwerker selbstständig gemacht als in der Zeit davor. Aber auch die Wiedereinführung der Meisterpflicht hatte Auswirkungen. Das zeigt eine Studie, auf die sich die Bundesregierung beruft.

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

GründerNavi | Januar 2021

Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie

Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Politik | Dezember 2020

Mehr Betriebsgründungen in NRW

Auch während der Corona-Pandemie verzeichnet das Land Nordrhein-Westfalen eine wachsende Zahl der Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis des NRW Startup Monitors 2020.

MenüSchließen
Themen-Specials Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken!
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! Themen-Specials

Panik ist in Zeiten des Corona-Virus ein schlechter Ratgeber. Betroffene Unternehmen sollten die Ruhe bewahren. Wir haben zusammengestellt, worauf Betriebsinhaber achten müssen und welche Hilfen es gibt.

Foto: © lightpoet/123RF.com

Foto: © lightpoet/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Januar 2021

Lockdown: Welche Geschäfte bleiben geöffnet?

In Deutschland gilt weiterhin und bis Ende Januar ein harter Lockdown. Der Einzelhandel ist bis auf wenige Ausnahmen geschlossen. Geöffnet bleiben etwa Kfz-Werkstätten, Fahrradwerkstätten, Optiker & Hörakustiker.

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Januar 2021

Corona: Diese Handwerker dürfen weiter arbeiten

Mit dem bundesweiten Lockdown ist die Unsicherheit bei Handwerkern und Kunden groß. Wichtige Arbeiten und Reparaturen dürfen aber weiterhin ausgeführt werden. Aufträge müssen nicht storniert werden.

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Dezember 2020

Lockdown wird erneut verlängert

Bund und Länder verlängern den zweiten Lockdown in der Corona-Pandemie bis zum 10. Januar 2021. Dieser Schritt treffe viele Handwerksbetriebe sehr hart, sagt der ZDH.

Foto: © Piotr Marcinski/123RF.com

Foto: © Piotr Marcinski/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Oktober 2020

Krankschreibung per Telefon bis 31. März 2021

Wer Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zeigt, kann sich telefonisch von seinem Arzt krankschreiben lassen. Die Regelung gilt nun bis 31. März 2021.

Foto: © Алексей_Кириллов/123RF.com

Foto: © Алексей_Кириллов/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | September 2020

Corona: Überbrückungshilfe verlängert und verbessert

Auch in den Monaten September bis Dezember können KMU, Soloselbstständige und Freiberufler Zuschüsse zu den betrieblichen Fixkosten erhalten. Die Betriebe sollen von verschiedenen Änderungen profitieren.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Juni 2020

IKK classic: Flächendeckende Corona-Tests sind keine GKV-Leistung

IKK-Chef und Vorstandsvorsitzender Frank Hippler mahnt staatliche Finanzierungszusage für flächendeckende Corona-Tests an.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Juni 2020

Betriebsausfallversicherung und Kurzarbeitergeld

Wirken sich Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung auf das Kurzarbeitergeld aus? Die Bundesagentur für Arbeit hat sich dazu geäußert.

Foto: © GHM

Foto: © GHM

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Juni 2020

Corona-Virus: Messen und Events abgesagt oder verschoben

Die Ausbreitung des Coronavirus in Europa hat großen Einfluss auf Messen und Events in Deutschland. Die IHM und weitere Messen wurden abgesagt, andere verschoben, wie die Eisenwarenmesse in Köln, die Light + Building in Frankfurt und die Hannover Messe.

Foto: © Igor Daniel/123RF.com

Foto: ©  Igor Daniel/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

NRW-Soforthilfe: 2.000 Euro für den Lebensunterhalt

Soloselbstständige in Nordrhein-Westfalen profitieren von einer "Vertrauensschutzlösung" der Landesregierung und können so 2.000 Euro der Soforthilfe für den Lebensunterhalt verwenden.

Foto: © jozef Polc/123RF.com

Foto: © jozef Polc/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Corona-Krise: Erleichterungen beim Elterngeld

Eltern, die wegen der Corona-Krise vorübergehend weniger verdienen, sollen künftig keine Einbußen beim Elterngeld hinnehmen müssen. Das hat der Bundestag beschlossen.

Foto: © alexkalina/123RF.com

Foto: © alexkalina/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Gericht: Corona-Soforthilfe nur für betriebliche Kosten

Solo-Selbstständige erhalten die Corona-Soforthilfe nur, wenn ihr Betrieb existenziell gefährdet ist. Nöte beim Lebensunterhalt zählen dagegen nicht, entschied das Verwaltungsgericht Köln.

Foto: © foodandmore/123RF.com

Foto: © foodandmore/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

NRW-Regeln: Strenge Hygiene-Auflagen für Bäckerei-Cafés

Seit Montag, 11. Mai, dürfen Cafés, Eissalons und Restaurants in NRW wieder ihre Gäste vor Ort bedienen. Aber die Hygiene-Auflagen sind streng und für Bäckerei-Cafés noch einige Fragen offen.

Foto: © Anna Bizoń/123RF.com

Foto: © Anna Bizoń/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

RLP-Regeln: Was Cafés, Restaurants und Eissalons beachten müssen

In Rheinland-Pfalz dürfen Cafés, Restaurants, Biergärten und Eissalons seit dem 13. März wieder Gäste empfangen. Die Lockerung geschieht unter strengen Hygieneauflagen. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte und was sich ab 27. Mai ändert.

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Corona-Lockerungen: Handwerk zufrieden mit zweiter Beschlussrunde

Bund und Länder haben weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen beschlossen. Dafür gibt es Lob vom Handwerk: Die Politik handelte klug und verantwortungsvoll in einem kaum auflösbaren Dilemma.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Corona: Keine Entschädigung für geschlossene Betriebe

Eine Friseurin musste wegen der Corona-Krise ihren Salon schließen. Sie bekommt dafür keine Entschädigung, entschied das Landgericht Heilbronn.

Foto: © Kzenon/123RF.com

Foto: © Kzenon/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Corona-Arbeitsschutzstandard für Gebäudereiniger veröffentlicht

Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft haben gemeinsam einen Coronavirus-Arbeitsschutzstandard für Gebäudereiniger veröffentlicht.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Hilfe: Verluste verrechnen

Eine neue Liquiditätshilfe soll den von Corona betroffenen Unternehmen schnell helfen: Die Bundesregierung hat beschlossen, dass ab sofort absehbare Verluste in 2020 mit Gewinnen aus 2019 verrechnet werden können. Das verschafft auch Handwerkern einen finanziellen Puffer.

Foto: © rook76/123RF.com

Foto: © rook76/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Sachsen zahlt Zuschuss zur Ausbildungsvergütung

Ausbildungsbetriebe in Sachsen, die von Kurzarbeit während der Corona-Krise betroffen sind und nicht mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, werden finanziell unterstützt. Das würde sich der BWHT auch für Baden-Württemberg wünschen.

Foto: © Ian Allenden/123RF.com

Foto: ©  Ian Allenden/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Höheres Limit für kontaktlose Zahlungen

Einkäufe sollten aus hygienischen Gründen derzeit möglichst mit Karte bezahlt werden. Die deutsche Kreditwirtschaft hat deshalb das Limit für kontaktlose Kartenzahlung erhöht.

Foto: © thamkc/123RF.com

Foto: © thamkc/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Verbindlicher Arbeitsschutzstandard für Betriebe in Deutschland

Das Bundesarbeitsministerium empfiehlt bundesweit Arbeitsschutzstandards, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. "Auf diese Standards können sich alle verlassen und an diese Standards müssen sich auch alle halten", sagt Arbeitsminister Hubertus Heil.

Foto: © Andrii Yalanskyi/123RF.com

Foto: © Andrii Yalanskyi/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

KfW-Schnellkredit kann beantragt werden

Seit dem 15. April können mittelständische Unternehmen, die mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen, den KfW-Schnellkredit beantragen. Mit der Übernahme von 100 Prozent der Kreditrisiken und einer Laufzeit von zehn Jahren will der Staat den Betrieben unbürokratisch und verlässlich helfen. 

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Bund und Länder lockern Corona-Beschränkungen

Die Politik will die Beschränkungen, die die Ausbreitung des Corona-Virus verlangsamen sollen, schrittweise lockern. Autohäuser dürfen ihren Verkauf wieder starten, ab dem 4. Mai dürfen auch die Friseure wieder Kunden bedienen.

Foto: © toneteam/123RF.com

Foto: © toneteam/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Diese Hilfen geben die Bundesländer den Betrieben

Nicht nur der Bund, auch die Länder haben Notfall-Programme für Corona-geschädigte Unternehmen zugesagt. Wir geben einen Überblick.

Foto: © Igor Daniel/123RF.com

Foto: ©  Igor Daniel/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Rettungspaket über 540 Milliarden Euro aus Europa

Die europäischen Finanzminister haben ein Hilfspaket mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro für EU-Staaten und Unternehmen auf den Weg gebracht, um sie während der Corona-Krise zu unterstützen. Damit zeige Europa Verantwortungsbewusstsein, sagt das Handwerk.

Foto: © Dmitry Kalinovsky /123RF.com

Foto: ©  Dmitry Kalinovsky /123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Auch am Bau fehlen Atemschutzmasken

Wegen der Corona-Krise fehlen auch am Bau die für die Arbeit erforderlichen Atemschutzmasken. Die BG BAU gibt Empfehlungen.

Foto: © serezniy/123RF.com

Foto: © serezniy/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Beiträge zur Handwerkerrentenversicherung aussetzen

Selbstständige, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig sind, können ihre Beitragszahlung bis Ende Oktober 2020 aussetzen, wenn sie durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Foto: © Benoit Daoust/123RF.com

Foto: © Benoit Daoust/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Zentralverband startet Kampagne für Dachdeckerbetriebe

Viele Dachdeckerbetriebe haben noch gut zu tun. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks informiert, worauf sie jetzt auf Baustellen achten müssen.

Foto: © shotsstudio/123RF.com

Foto: © shotsstudio/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Bestatter bietet kostenloses Sorgentelefon

Das Bestattungsunternehmen Pütz-Roth in Bergisch Gladbach hat ein kostenloses Sorgentelefon eingerichtet, um damit einen Beitrag zur Corona-Krise zu leisten.

Foto: © srapulsar38/123RF.com

Foto: © srapulsar38/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Bund bezahlt Mittelständlern die Beratung

Kleine und mittelständische Unternehmen, die wegen der Corona-Krise Rat suchen, erhalten vom Bund bis zu 4.000 Euro Zuschuss für eine Beratung.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Soforthilfe ist nur für betriebliche Ausgaben gedacht

Kleinunternehmer und Selbstständige dürfen die Corona-Soforthilfe nur nutzen, um Ausgaben ihres Betriebes zu decken, nicht aber für private Kosten. Das gilt für das Bundesprogramm und nun auch für die Soforthilfe des Landes NRW.

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Haftungsgarantie: Bundesregierung schließt Mittelstandslücke

Die Bundesregierung will Kredite von bis zu 800.000 Euro pro Betrieb mit einer hundertprozentigen Staatshaftung absichern. Das Handwerk begrüßt diesen Schritt sehr.

Foto: © Ilya Andriyanov/123RF.com

Foto: © Ilya Andriyanov/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Gesetzliche Arbeitszeit wird verlängert

Systemrelevante Berufe können in der Corona-Krise täglich bis zu zwölf Stunden lang arbeiten. Das sieht ein neues Gesetz der Bundesregierung vor.

Foto: © Karosseriebau und Fahrzeug-lackierung St. Moll GmbH

Foto: © Karosseriebau und Fahrzeug-lackierung St. Moll GmbH

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Klopapier für alle Mitarbeiter

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Klaus Steinforth spendiert allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner beiden Unternehmen Klopapier. Eine Sorge weniger!

Foto: © Valeriy Lebedev/123RF.com

Foto: © Valeriy Lebedev/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | Mai 2020

Kitas geschlossen: Zahlungen für Eltern verlängert

Bei Wegfall der Schul- und Kita-Betreuung gibt das Infektionsschutzgesetz Eltern eine Entschädigung. Diese Regelung wurde am 20. Mai verlängert.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Wie der Baubetrieb weiterlaufen kann

Auf Baustellen wird auch in Corona-Zeiten weiter gearbeitet. Aber welche Regelungen gelten jetzt und was ist zu tun, wenn der Auftraggeber nicht zahlt? Die wichtigsten Antworten.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Unternehmen sollen weiter entlastet werden

Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat weitere Entlastungen deutscher Unternehmen bei den Steuern angekündigt. Bei Krediten für den Mittelstand plant die Bundesregierung Verbesserungen.

Foto: © maridav/123RF.com

Foto: © maridav/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Sanitätshäuser: Preise für Pflegehilfsmittel schießen in die Höhe

Bei um bis zu 700 Prozent gestiegenen Einkaufspreisen für Pflegehilfsmittel und allgemeiner Knappheit dieser Mittel sehen die Sanitätshäuser die Versorgung Pflegebedürftiger bedroht.

Foto: © adamgregor/123RF.com

Foto: © adamgregor/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Förderung für Beratungen für Corona-betroffene KMU

Ab sofort fördert das Bundeswirtschaftsministerium Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen. Für sie gibt es bis zu 4.000 Euro ohne Eigenanteil.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Ehlert: "Wir stehen das jetzt zusammen durch"

Andreas Ehlert, Präsident von Handwerk.NRW und der Handwerkskammer Düsseldorf, über die Corona-Krise und die Hoffnung auf ein noch lebenswerteres Land danach.

Foto: © arnoaltix/123RF.com

Foto: © arnoaltix/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Trauerfeier und Bestattung in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise ist für das Bestatterhandwerk eine enorme Herausforderung. Es mangelt an Schutzausrüstung und an einheitlichen Regeln zu Beerdigungen und Trauerfeiern. Bestatter fordern, als systemrelevant eingestuft zu werden.

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Kurzarbeit: Wichtige Berufe dürfen dazuverdienen

Wer in einem systemrelevanten Beruf – im Handwerk etwa als Elektrotechniker oder SHK-Installateur – in Kurzarbeit ist, kann derzeit etwas nebenher verdienen, ohne dass ihm die Bezüge gekürzt werden.

Foto: © fantasista/123RF.com

Foto: © fantasista/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Zwei-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Start-ups

Die Bundesregierung will Gründer während der Corona-Krise besser unterstützen. Sie ergänzt bereits bestehende Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket im Umfang von zwei Milliarden Euro.

Foto: © Anucha Ruenin/123RF.com

Foto: © Anucha Ruenin/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: So schützen sich Handwerker mit Kundenkontakt

Wie können sich Handwerkerinnen und Handwerker, die im Kundendienst arbeiten, vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus schützen? Die DGUV gibt Tipps.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Antrag für Zukunftsfonds RLP jetzt stellen

In Rheinland-Pfalz gibt es zusätzlich zu den Soforthilfen des Bundes Sofortdarlehen und Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Betriebe. Ab sofort kann der Antrag über die Hausbank gestellt werden.

Foto: © stevanovicigor/123RF.com

Foto: © stevanovicigor/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Finanzhilfen: Warnung vor Betrügern

Die Handwerkskammer Hamburg ruft zu erhöhter Wachsamkeit auf: Cyber-Kriminelle versuchen, Daten von durch die Corona-Krise in Not geratenen Personen und Unternehmen zu stehlen. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor betrügerischen Mails.

Foto: © fantasista/123RF.com

Foto: © fantasista/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Verbesserte Unterstützung für Gründer

Die nordrhein-westfälische Landesregierung verbessert die Förderung für Gründer. Sie sollen so finanzielle Engpässe während der Corona-Krise überbrücken können.

Foto: © Dmitry Kalinovski/123RF.com

Foto: © Dmitry Kalinovski/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Elektrohandwerke sind systemrelevant

Die Elektrohandwerke sind Teil der sogenannten Kritischen Infrastruktur und damit systemrelevant. Denn sie tragen dazu bei, dass Krankenhäuser, Pflegeheime und öffentliche Verwaltungen weiter arbeiten können.

Foto: © bacho12345/123RF.com

Foto: © bacho12345/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: Verschnaufpause für Schuldner

Können Kleinstunternehmen oder Verbraucher wegen der Corona-Krise ihre Rechnung für Energie, Wasser oder Telefon nicht mehr bezahlen, dürfen die Vertragspartner ihnen derzeit keinen Strick daraus drehen.

Foto: © nambulla/123RF.com

Foto: © nambulla/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Vergabe: Neue Klausel zum Umgang mit Bauablaufstörungen

Der ZDB begrüßt die Anpassungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge während der Corona-Krise. Das Bundesbauministerium hat dazu aktuelle Hinweise veröffentlicht.

Foto: © alexkalina/123RF.com

Foto: © alexkalina/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Grundsicherung: Leichterer Zugang zum Arbeitslosengeld II

Immer mehr Firmen melden Kurzarbeit an, immer mehr Selbstständige auch im Handwerk geraten in existenzielle Nöte. Bei den Arbeitsagenturen bekommen sie nun einfacher Zugang zur Grundsicherung. Für Betroffene gibt es eine Sonder-Hotline.

Foto: © pixelery/123RF.com

Foto: © pixelery/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Kurzarbeitergeld - alle Informationen für Unternehmen

Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus hat die Bundesregierung beschlossen, den Zugang zu Kurzarbeitergeld zu erleichtern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kurzarbeitergeld beantragen und Kurzarbeit anzeigen und abrechnen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona-Krise: SHK-Betriebe sind systemrelevant

SHK-Handwerksbetriebe gehören offiziell zur sogenannten "KRITIS", der kritischen Infrastruktur in Deutschland. Das ist wichtig für Noteinsätze oder Reparaturen, etwa in Altenheimen.

Foto: © Artem Samokhvalov/123RF.com

Foto: © Artem Samokhvalov/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Corona: Das müssen Grenzpendler und Saisonarbeiter beachten

Der Corona-Virus wirkt sich auch auf Grenzpendler und Saisonarbeiter aus. Wir halten Sie auf dem Laufenden, welche Unterlagen benötigt werden und welche Einschränkungen es gibt.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: Stimmen aus dem Handwerk

Die Corona-Krise hat das Handwerk voll erwischt. Wir haben Betriebsinhaber gefragt, wie die Krise ihr Unternehmen trifft und was sie dagegen tun.

Foto: © costasz/123RF.com

Foto: © costasz/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Soforthilfen der Bunderegierung: Das sind die Fakten

Die Bundesregierung stellt 50 Milliarden Euro für kleine Unternehmen und Soloselbstständige bereit. Das sind die aktuellsten Fakten zum Hilfsprogramm.

Foto: © martinak/123RF.com

Foto: © martinak/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

NRW-Soforthilfeprogramm Corona: Antragsverfahren ist online

Ab sofort können kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern und Solo-Selbstständige in Nordrhein-Westfalen die finanzielle Corona-Soforthilfe online beantragen.

Foto: © Jarun Ontakrai/123RF.com

Foto: © Jarun Ontakrai/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | April 2020

Was tun bei Corona-Fall im Betrieb?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bietet neben einem kostenlosen Faltblatt jetzt auch eine aktuelle Broschüre, um Betriebsinhaber zu informiert, was sie bei einer Pandemie zu tun haben.

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Entschädigung für Arbeitnehmer bei Schul- und Kita-Schließung

Berufstätige Eltern, die wegen Schul- und Kindergärtenschließungen ihre Kinder selbst betreuen müssen, bekommen ab sofort eine gesetzliche Entschädigung.

Foto: © vladimir voronin/123RF.com

Foto: © vladimir voronin/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Sozialversicherungsbeiträge können gestundet werden

Betriebe, die wegen der Corona-Krise in finanziellen Schwierigkeiten sind, können eine Stundung der Sozialversicherungsbeiträge beantragen.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Steuererleichterungen wegen Corona-Krise

Die Corona-Krise stellt Mittelständler und Solo-Selbstständige vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Lesen Sie, welche steuerlichen Hilfsmaßnahmen und Muster-Anträge es gibt.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: Mieter sind erst einmal vor Kündigung sicher

Können Mieter wegen der Corona-Krise ihre Miete nicht zahlen, darf der Vermieter ihnen zurzeit nicht kündigen. Das sagt ein neues Gesetz.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Gewerbemieten: Faire Lösungen trotz unterschiedlicher Interessen

Verschiedene Verbände, darunter der ZDH, setzen sich dafür ein, dass Vermieter und Mieter von Gewerbeimmobilien befristete Anpassung der Mietverträge vereinbaren.

Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com

Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Baustellenbetrieb wird aufrecht erhalten

An öffentlichen Baustellen darf auch in Corona-Zeiten weiter gearbeitet werden. Es gibt keinen Baustopp. Was aber ist, wenn die Bauabläufe gestört sind oder es zu Lieferengpässen kommt.

Foto: © rawpixel /123RF.com

Foto: © rawpixel /123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Insolvenz und Kredite: Aufschub für Betriebe in der Krise

Unternehmen müssen nicht mehr innerhalb von drei Wochen einen Insolvenzantrag stellen. Das gilt für Betriebe, die wegen der Corona-Krise auf öffentliche Hilfen warten. Außerdem werden Kredite per Gesetz gestundet.

Foto: © diego vito cervo /123RF.com

Foto: ©  diego vito cervo /123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Sozialschutz-Paket: Geld für Selbstständige und Familien

Das Sozialschutz-Paket der Bundesregierung will unter anderem Selbstständige und Familien in der Corona-Krise absichern. Für Arbeitgeber interessant: Die sogenannte Kollegenhilfe.

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Kurzarbeit: Mustervorlagen für Arbeitgeber

Viele Handwerksbetriebe stellen derzeit notgedrungen auf Kurzarbeit um. Dafür benötigen sie ein arbeitsrechtlichen Vereinbarung mit den Mitarbeitern. Hier finden sie Mustervorlagen.

Foto: © catalin205/123RF.com

Foto: ©  catalin205/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Was passiert rechtlich, wenn Lieferanten ausfallen?

Lieferstopp wegen Corona: Welche Ansprüche haben Handwerker gegenüber ihren Lieferanten und welche Pflichten haben sie gegenüber ihren Kunden? Der ZDH informiert.

Foto: © alexlmx /123RF.com

Foto: ©  alexlmx /123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: 750 Milliarden Euro für die Wirtschaft

Die Bundesregierung hat ein riesiges, 750 Milliarden Euro schweres Hilfspaket für die Wirtschaft auf den Weg gebracht, um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. Das Kabinett hat dazu eine Neuverschuldung von 156 Milliarden Euro beschlossen.

Foto: © Natalia Merzlyakova/123RF.com

Foto: © Natalia Merzlyakova/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Wie beantragt man Kurzarbeitergeld?

Die Bundesagentur für Arbeit meldet einen rasanten Anstieg beim Kurzarbeitergeld. Wir geben einen Über­blick, wie man es beantragt.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: Umfassendes Kontaktverbot

Deutschland steht fast still: Für 14 Tage gibt es ab Montag, den 23. März 2020, ein Kontaktverbot. Auch einige Handwerker sind betroffen.

Foto: © orcea david/123RF.com

Foto: © orcea david/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Soforthilfe in Brandenburg

Das Land Brandenburg hat ein Soforthilfeprogramm für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler aufgelegt. Für sie fließen bis zu 60.000 Euro, wenn sie durch die Corona-Krise in Schieflage kommen. 

Foto: © alexkalina/123RF.com

Foto: © alexkalina/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise trifft das NRW-Handwerk mit voller Wucht

Eine Blitzumfrage des WHKT und von Handwerk.NRW zeigt, dass ein großer Teil der nordrhein-westfälischen Handwerksbetriebe mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben.

Foto: © petrol/123RF.com

Foto: © petrol/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: Das fordern die Fachverbände für ihre Betriebe

Die Corona-Krise ist für viele Betriebe des Handwerks eine existenzielle Bedrohung. Die einzelnen Gewerke haben mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Das fordern die Fachverbände, damit ihre Mitgliedsunternehmen die Krise überstehen.

Foto: © langstrup/123RF.com

Foto: © langstrup/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Home-Office: Diese Tätigkeiten sind unfallversichert

Beschäftigte, die ihrer Arbeit etwa aufgrund der Corona-Krise von zu Hause aus nachgehen, sind unfallversichert. Aber nicht immer und überall.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: ©  alphaspirit/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: NRW-Handwerk hofft auf Maßnahmen der Politik

Die Vorstandsspitze von Handwerk.NRW setzt sich für Sofortmaßnahmen der Politik zur Bewältigung der Corona-Krise ein. Wichtig sei ein kurzfristiger und unbürokratischer Austausch mit der Landesregierung, den Arbeitsagenturen und anderen Behörden.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: WHKT und LGH richten Krisentelefon ein

Der WHKT und die LGH haben eine zentrale, landesweite Service-Hotline für alle nordrhein-westfälischen Handwerksorganisationen eingerichtet.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Bau kritisiert: Kommunen begleichen Rechnungen nicht

Ingenieure und Bauunternehmer berichten, dass einige Kommunen Rechnungen für geleistete Aufträge nicht begleichen wollen. Die Verwaltungen begründen das mit der Corona-Krise.

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Berufsgenossenschaften erleichtern Stundung

Verschiedene Berufsgenossenschaften reagieren auf die Auswirkungen der Corona-Krise, indem sie ihren Mitgliedsbetrieben die Stundungsregelungen erleichtern.

Foto: © LEBLOND Catherine/123RF.com

Foto: © LEBLOND Catherine/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: EIBG will 40 Milliarden Euro für Unternehmen bereitstellen

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe hat vorgeschlagen, Finanzierungen von 40 Milliarden zu mobilisieren, um die Wirtschaft EU-weit zu unterstützen.

Foto: © tonktiti/123RF.com

Foto: © tonktiti/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Diese Geschäfte bleiben weiterhin geöffnet

Bund und Länder haben sich am 22. März darauf verständigt, welche Betriebe weiterhin öffnen dürfen. Bayern hatte als erstes Bundesland am 20. März eine vorläufige Ausgangsbeschränkung angekündigt. Ab 23. März müssen auch die Friseursalons schließen.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Krise: Liquiditätssicherung für Unternehmen in NRW

Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung will Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen. Diese Unterstützungsangebote gibt für Betriebe in NRW.

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: IKK classic schließt Servicecenter

Zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus schließt die IKK classic ab dem 17. März ihre Servicecenter, bleibt für Kunden aber telefonisch oder online erreichbar.

Foto: © Marian Vejcik/123RF.com

Foto: © Marian Vejcik/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: 37 Milliarden Euro für die europäische Wirtschaft

Die EU-Kommission will die Wirtschaft während der Corona-Krise unterstützen. Mit Hilfe nicht ausgenützter Strukturfonds sollen Investitionen in Höhe von 37 Milliarden Euro mobilisiert werden, um Unternehmen zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern.

Foto: © Igor Dutina/123RF.com

Foto: ©  Igor Dutina/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Covid-19: HwK zu Köln sagt Prüfungen ab

Die Handwerkskammer zu Köln reagiert auf Coronavirus: Sie schließt alle Geschäftsstellen und sagt alle Prüfungen und Lehrgänge ab. Inzwischen haben weitere Kammern nachgezogen.

Foto: © scanrail/123RF.com

Foto: © scanrail/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Maßnahmenpaket soll der Wirtschaft helfen

Das Finanz- und das Wirtschaftsministerium legen gemeinsam ein Maßnahmenpaket auf, um die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Corona-Virus möglichst gering zu halten.

Foto: © martinak/123RF.com

Foto: © martinak/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Bürgschaftsbanken unterstützen KMU in der Krise

Zur Bewältigung der Corona-Krise bekommen kleine und mittlere Unternehmen eine deutlich stärkere Unterstützung durch die Bürgschaftsbanken.

Foto: © Birgit Schmidt/123RF.com

Foto: © Birgit Schmidt/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Saarland will wirtschaftliche Schäden eindämmen

"Corona ist da, auch in der Wirtschaft", so die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD). Sie hat Maßnahmen vorgestellt, mit denen der wirtschaftliche Schaden durch die Corona-Pandemie eingedämmt werden soll.

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Virus: Die wichtigsten Tipps für Betriebe

Das Corona-Virus breitet sich in Deutschland aus, und mit ihm die Unsicherheit. Was müssen Firmenchefs jetzt tun? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Foto: © Kira Yan/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona: Koalition will der Wirtschaft helfen

Der Koalitionsausschuss hat sich darauf geeinigt, wirtschaftliche Schäden, die durch die Ausbreitung des Corona-Virus entstehen, abzufedern. Das Handwerk begrüßt das.

Foto: © Blaj Gabriel/123RF.com

Foto: © Blaj Gabriel/123RF.com

Corona: Lassen Sie sich nicht anstecken! - Themen-Specials | März 2020

Corona-Quarantäne: Die wichtigsten rechtlichen Fragen

Was bedeutet eine Quarantäne wegen des Corona-Virus rechtlich? Anwälte geben die wichtigsten Antworten für Betroffene.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 1/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 5/2020

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Germany's Power People LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2021 handwerksblatt.de
  • IVW
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop