Foto: © kantver/123RF.com HWK Trier | Februar 2021 Kostenlose Seminare für Ehrenamtsträger Bei der Handwerkskammer Trier starten im März mehrere Schulungen für das Ehrenamt.
Foto: © Oliver Götz Fotografie HWK Trier | Februar 2021 Geprüfter Betriebswirt: höchste Qualifikation im Handwerk Die neue Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt startet bei der Handwerkskammer Trier am 9. März.
Foto: © Vlad Kochelaevskiy/123RF.com HWK Trier | Februar 2021 DigiBoost: Jetzt Digitalisierung fördern lassen KMU aus Rheinland-Pfalz können mit dem Förderprogramm DigiBoost Zuschüsse bis maximal 15.000 Euro beantragen.
Foto: © www.amh-online.de HWK Trier | Februar 2021 Kosmetikbetriebe wünschen sich mehr Zusammenarbeit Kosmetikerin Ellen Walter aus Dreis appelliert an ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Region, sich zusammenzutun und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen.
Foto: © Messe Frankfurt/ Jochen Günther Betriebsführung | März 2021 ISH digital startet mit kostenlosem Programm für Handwerker durch Im neuen Format mit gespicktem Programm präsentiert sich die ISH dieses Jahr digital und in zeitgenössischem Gewand.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | März 2021 Endlich: Kosten für Computer und Software sofort abschreiben Arbeitgeber können alle Kosten für Laptop, Drucker oder Bildschirm, die sie 2021 kaufen, in diesem Jahr komplett steuerlich abschreiben. Das Bundesfinanzministerium hat die Abschreibungsregeln vereinfacht.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Betriebsführung | März 2021 Wie man den apokalyptischen Reitern entkommt Betriebe erhalten vom Gesetz neue Hilfestellungen, um einer Insolvenz frühzeitig vorzubeugen. Die Handwerkskammern unterstützen sie auf Wunsch mit kostenloser und neutraler Beratung.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | März 2021 Die Woche im Handwerk Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © Kira Yan/123RF.com Politik | März 2021 Bayern: Handwerk fordert Öffnung aller Bereiche Der Bayerische Handwerkstag fordert Öffnungen für das Handwerk auf breiter Front. Alle Bereiche, die noch von Corona-Schließungen betroffen sind, müssten ab dem 8. März 2021 wieder geöffnet werden.
Foto: © ginasanders/123RF.com Politik | März 2021 Umsatzplus im Bauhauptgewerbe Die Betriebe im Bauhauptgewerbe haben im vergangenen Jahr ein Umsatztplus von 6,0 Prozent erwirtschaftet. Besonders im Wohnungsbau gab es eine gute Nachfrage.
Foto: © kesseltauschaktion.de Politik | März 2021 SHK-Handwerk: Neun Landesfachverbände starten Kesseltauschaktion Neun Landesfachverbände des SHK-Handwerks veranstalten in diesem Jahr die Kesseltauschaktion exklusiv für angeschlossene Innungsfachbetriebe und ihre Privatkunden.
Foto: © yuttana jeenamool/123RF.com Politik | März 2021 Fachkräftemangel: Auszubildende aus Drittstaaten als Teil der Lösung Die Bauverbände.NRW haben ein System entwickelt, um ihre Mitgliedsbetriebe bei der Suche nach potenziellen Azubis in Äthiopien für eine Ausbildung in Deutschland zu unterstützen.
Foto: © wasmitautos.com Bildung | März 2021 "Betriebefinder" bringt Schüler und Kfz-Betriebe zusammen Die Corona-Pandemie verlangt nach anderen Konzepten bei der Rekrutierung von Auszubildenden. Die Initiative #wasmitautos bringt deshalb den "Betriebefinder" an den Start.
Foto: © yuttana jeenamool/123RF.com Politik | März 2021 Fachkräftemangel: Auszubildende aus Drittstaaten als Teil der Lösung Die Bauverbände.NRW haben ein System entwickelt, um ihre Mitgliedsbetriebe bei der Suche nach potenziellen Azubis in Äthiopien für eine Ausbildung in Deutschland zu unterstützen.
Foto: © auremar/123RF.com Politik | März 2021 Umfrage: Was denken Azubis über Politiker und Politik? WorldSkills Germany will Azubis im Wahljahr 2021 eine Stimme geben. Bis zum 21. März können sie an einer Umfrage teilnehmen. Abgefragt wird, was die angehenden Fachkräfte über Politik und Politiker denken.
Foto: © Screenshot Bildung | Februar 2021 Azubis sprechen mit Steinmeier über Corona und ihre Ausbildung "Wie geht’s Ihnen in dieser Zeit?" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben vier Azubis in einem Videochat dazu befragt, wie sie bislang durch die Corona-Krise gekommen sind.
Foto: © Opel Elektroantriebe | März 2021 Der Combo steht künftig auch unter Strom Hochdachkombis sind bei Familien beliebt. Jetzt hat Opel seinen praktischen Stadtflitzer als Combo-e Life elektrifiziert.
Foto: © Mercedes-Benz Elektroantriebe | März 2021 E-Transporter im Abonnement Mercedes-Benz bietet ab sofort seine elektrischen Transporter, den eVito und den eSprinter, für Gewerbetreibende per Abonnement an; los geht es ab netto 899 Euro.
Foto: © Martin Bärtges Elektroantriebe | März 2021 Ein Franzose unter Strom – der e-Jumpy Mit dem e-Jumpy legt Citroën einen elektrisch betriebenen Transporter vor. Wir haben den Stromer getestet. Video-Fahrbericht: Citroen e-Jumpy Kastenwagen
Foto: © Carrera Revell Group Gesellschaft | März 2021 Carrera: Immer am Drücker Wer fliegt, verliert. Seit den 60er Jahren begeistert Carrera mit ausgeklügelten Rennstrecken und coolen Autos in Miniatur. Das Spiel für den Wohnzimmerboden bringt Jung und Alt groß in Fahrt.
Foto: © Bundesverband des Maßschneiderhandwerks e.V Panorama | Februar 2021 Ein maßgeschneiderter Lockdown-Protest Unter dem Hashtag #ohneschneiderkeinekleider macht die modeschaffende Branche auf die Probleme im Lockdown aufmerksam.
Foto: © Marvin Evkuran Gesellschaft | März 2021 "Handwerk kocht": eine Frage des guten Geschmacks Kleider machen Leute. Das war früher so. Und das gilt noch heute. Vor allem, wenn Menschen in einem geschäftlichen Meeting zusammenkommen.
Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com Guter Versicherungsschutz für Handwerker | März 2021 Welche Versicherung für meinen Betrieb? Manche Versicherungen sind Pflicht für Gewerbetreibende, andere Kür. Allen gemeinsam ist, dass sie für jedes Unternehmen passen müssen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.
Foto: © Messe Stuttgart Messen für das Handwerk | Februar 2021 Premiere der R+T digital Mit der ersten R+T digital geht die Messe Stuttgart vom 22.-25. Februar 2021 neue Wege. Die wichtigsten Highlights sind im aktuellen Digitalmagazin der Fachzeitschrift RTS abrufbar.
Foto: © Aleksandrs Tihonovs /123RF.com Elektromobilität – eine Alternative für Handwerker | Februar 2021 Gesetz ist nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität Ein neues Gesetz soll den Ausbau von Ladestationen im privaten Bereich vorantreiben. Dem Elektrohandwerk ist das Gesetz aber nicht ambitioniert genug.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Offensiv gegen Schwarzarbeit | Februar 2021 Zollbilanz: Schäden durch Schwarzarbeit in Millionenhöhe Der Zoll war auch unter erschwerten Corona-Bedingungen erfolgreich im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) hat Schäden in Höhe von 816 Millionen Euro aufgedeckt.
(Foto: © satware AG/Fotolia.com) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com) Azubitest Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.
(Foto: © Ingo Lammert) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © pogonici /123RF.com Politik | Februar 2021 Gründer: Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.
Foto: © mariok/123RF.com Politik | Februar 2021 NRW verbessert die Meistergründungsprämie Die nordrhein-westfälische Landesregierung führt die Meistergründungsprämie mit verbesserten Förderbedingungen fort. Der maximale Zuschuss steigt von bislang 7.500 Euro auf 10.500 Euro.
Foto: © vanias/123RF.com GründerNavi | Februar 2021 Brandenburg: Neue Förderung zur Erschließung von Auslandsmärkten Um die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung während der Corona-Pandemie zu nutzen, fördert das brandenburgische Wirtschaftsministerium seine kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Foto: © svetikd - istockphoto.com Anzeige Papierkram & Bürokratie: Buchhaltung leicht gemacht - Themen-Specials | Dezember 2017 Bestens vorbereitet für den Jahresabschluss Als Unternehmer sollten Sie steuerlich immer das Ziel verfolgen, die Buchhaltung bereits während des Jahres so auf Vordermann zu halten, dass der Jahresabschluss nur noch ein Klacks ist.
Foto: © Aleksandr Davydov/123RF.com Anzeige Papierkram & Bürokratie: Buchhaltung leicht gemacht - Themen-Specials | Dezember 2017 GoBD in der Praxis: Das Wichtigste für Unternehmer Mit den GoBD stellt die Finanzverwaltung klar, wie Unternehmer steuerrechtlich relevante Belege beim Einsatz einer elektronischen Buchhaltung erfassen, bearbeiten und archivieren müssen.
Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com Anzeige Papierkram & Bürokratie: Buchhaltung leicht gemacht - Themen-Specials | Dezember 2017 Steuerberatung: So senken Sie die Kosten Je besser Sie mit Ihrem Steuerberater zusammenarbeiten, umso geringer sind die Kosten. Wenn Sie etwa einen Teil der Buchhaltung selbst erledigen, spart Ihr Steuerberater Zeit – und Sie dadurch Geld.
Foto: © Konstantin Yuganov/stock.adobe.com Anzeige Papierkram & Bürokratie: Buchhaltung leicht gemacht - Themen-Specials | Dezember 2017 GoBD? – Erfüllen Sie mit lexoffice automatisch! Mit den Veränderungen im Arbeitsalltag, der zunehmend von elektronischer Kommunikation geprägt ist, ändern sich auch die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchhaltung.
Foto: © deagreez/stock.adobe.com Anzeige Papierkram & Bürokratie: Buchhaltung leicht gemacht - Themen-Specials | Dezember 2017 Betriebsprüfung: Tricks und Methoden der Prüfer Deutsches Steuerrecht ist eine komplizierte Materie, in der sich selbst Profis häufig auf dünnem Eis bewegen. Und die Betriebsprüfer der Finanzämter sind findig, wenn es darum geht, Steuervergehen aufzudecken.