Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk
HWK Trier | Januar 2023
Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen!
Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
(Foto: © stokkete/stock.adobe.com)
Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind das größte Kapital eines Unternehmens. Einen feststellbaren Mehrwert und attraktive Angebote für Handwerksbetriebe kann die betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA bieten.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird es knapp. Das zeigen aktuelle Studienergebnisse, die unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sowie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zusammen mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) erarbeitet wurden. Sowohl die Wirtschaft als auch der Arbeitsmarkt stehen dem Report zufolge vor einem Umbruch, der von Mangel geprägt sein wird, nicht nur bei den Ressourcen. Auch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden gestaltet sich zunehmend schwieriger.
Hinzu kommt, dass die Gesamtzahl der Fehltage je versichertem Angestellten seit 2008 kontinuierlich steigt. 2020 erkrankte jeder Handwerker im Durchschnitt 1,3-mal und fehlte 20,3 Kalendertage an seinem Arbeitsplatz. Das geht aus einer Studie der IKK classic hervor, die regelmäßig die Entwicklung des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens, unter anderem auch im Handwerk, analysiert. Der Krankenstand im Handwerk liegt dabei mit 5,5 Prozent im Durchschnitt beständig über den Werten von Versicherten aus anderen Branchen.
Ein Blick auf die Diagnosen zeigt, dass mit 35,4 Prozent Muskel- und Skeletterkrankungen wie Rückenschmerzen oder Schulterläsionen die Hauptursache für Krankheitstage im Handwerk sind. Es folgen Verletzungen und Vergiftungen als zweithäufigste Diagnosegruppe mit 16,6 Prozent.
Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erkrankt, wirkt sich das jedoch nicht nur auf die betrieblichen Abläufe aus, sondern auch auf die Produktivität und die Kosten. In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben für Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für Unternehmen rasant gestiegen. 2020 waren es 61,9 Milliarden Euro, ein Plus von 3,4 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Verantwortlich dafür sind unter anderem die gestiegenen Krankenstände, aber auch der hohe Beschäftigungsstand und die jährlichen Gehaltssteigerungen trieben die Kosten in die Höhe. Um motivierte Fachkräfte in der verschärften Arbeitsmarktsituation nicht nur zu gewinnen, sondern auch gesund zu halten, bietet die betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA zahlreiche Vorteile: Sie positionieren sich zum einen als attraktiver Arbeitgeber. Daneben zahlt sich eine Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch weniger Krankheitsfälle, weniger Engpässe und eine höhere Produktivität aus.
Bei der betrieblichen Krankenversicherung handelt es sich um eine Krankenzusatzversicherung, mit deren Hilfe sie gezielt die Krankheitstage Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduzieren können – zum Beispiel durch bessere Vorsorgeuntersuchungen oder geringere Wartezeiten beim Arzt. Sie als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber schließen die Versicherung für Ihre Angestellten als Kollektivvertrag ab. Als Arbeitgeber übernehmen Sie die Versicherungsprämie. Da die betriebliche Krankenversicherung als Sachbezug gilt, können Sie diese Ausgaben nicht nur von der Steuer absetzen, sondern darüber hinaus ist diese für Sie und Ihre Angestellten sogar steuer- und sozialabgabenfrei, wenn die Summe aller Sachbezüge (wie zum Beispiel Tankgutscheine) einen monatlichen Betrag von 50 Euro nicht überschreiten. Auch, wenn der Betrieb Versicherungsnehmer ist, werden alle Leistungen nur zwischen dem Versicherten und der Versicherung abgerechnet oder sogar direkt mit dem Arzt. Für den Betrieb entsteht keine Mehrarbeit.
Daneben positionieren Sie Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber mit echtem Mehrwert und können so besser neue Fachkräfte finden und auch halten. Denn die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren in der betrieblichen Krankenversicherung von umfangreichen und individuellen Gesundheitsleistungen, die über die gesetzliche Versorgung hinausgehen. Je nach gewünschtem Versicherungsumfang kommen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel in den Genuss, sich als Privatpatientin oder -patient im Ein- oder Zweibettzimmer durch den Chefarzt beziehungsweise Wahlarzt behandeln zu lassen. Anders als bei der privaten Krankenzusatzversicherung gibt es bei der arbeitgeberfinanzierten Variante keine Hürde für die Aufnahme, denn die Gesundheitsprüfung entfällt. Die betriebliche Krankenversicherung ist eine freiwillige Sozialleistung und wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Ende 2021 haben laut Verband der Privaten Krankenversicherung bereits rund 18.200 Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine betriebliche Kranken- oder Pflegeversicherung angeboten. Damit hat sich die Zahl der Betriebe seit 2015 mehr als vervierfacht.
SIGNAL IDUNA ist nach eigenen Angaben aktuell der einzige Versicherungsträger, der eine betriebliche Krankenversicherung bereits ab einer Betriebsgröße von drei Beschäftigten anbietet. Somit können auch kleinere Handwerksbetriebe das Angebot nutzen. Die individuellen Beiträge sind abhängig vom gewählten Leistungsumfang und bei SIGNAL IDUNA ab 1,66 Euro pro Person und Monat möglich.
Dabei können Sie als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber selbst entscheiden, ob Sie die gesamte Belegschaft in die betriebliche Krankenversicherung aufnehmen möchten oder nur einen bestimmten Personenkreis. Es ist unerheblich, ob die beschäftigten Personen privat oder gesetzlich versichert sind – alle profitieren von den Leistungen.
Welche Tarifvarianten gibt es? Bei SIGNAL IDUNA können Sie zwischen drei Tarifmodellen wählen:
Modell 1: Budget-Varianten
Modell 1 sind die Budget-Varianten: Hier legen Sie als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber das Leistungspaket und die Höhe des Budgets für ein Jahr fest. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Budget innerhalb des gewählten Rahmens frei für individuelle Leistungen verwenden. Damit gewähren Sie Ihren Angestellten viel Spielraum. Die Höhe des Budgets beträgt wahlweise 300, 600, 900, 1.200 oder 1.500 Euro pro Versicherungsjahr. Bei den Leistungspaketen stehen GesundAKTIV+, GesundAGIL+ sowie GesundVITAL+ zur Auswahl.
Modell 2: Baustein-Tarife
Modell 2 sind die Baustein-Tarife: Über die Bausteintarife haben Sie die Möglichkeit, aus insgesamt zehn Leistungsbereichen gezielt den Schutz auszuwählen, mit dem Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter absichern möchten. Die Bausteine gibt es zum Beispiel für die Bereiche Medikamentenzuzahlung, Sehhilfe, Krankentagegeld, Zahnersatz oder für die optimale Versorgung im Krankenhaus als Privatpatientin oder Privatpatient. So können Sie selbst als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber die Versorgungsschwerpunkte festlegen.
Modell 3: Kombi-Modell
Modell 3 ist das Kombi-Modell: Hier werden die Leistungspakete aus den Budget-Varianten, also GesundAKTIV+, GesundAGIL+ sowie GesundVITAL+, mit optional abschließbaren Bausteinen kombiniert. Dazu zählen UnfallPrivat+, KlinikPrivat+ sowie KT+. Diese Variante gewährt den versicherten Personen die freie Auswahl innerhalb eines festgelegten Budgets und Leistungspakets und erweitert den Schutz um die so wichtige und bestmögliche Absicherung im stationären Bereich oder bei Einkommensverlusten bei längerer Arbeitsunfähigkeit.
Die sogenannten Assistance-Leistungen sind zusätzliche Services, die sowohl in den Budget-Varianten als auch in den Baustein-Tarifen enthalten sind.
Warum zahlt sich die betriebliche Krankenversicherung aus?
Mit einer betrieblichen Krankenversicherung gewinnen beide Seiten – sowohl Unternehmen als auch die Beschäftigten. Die Vorteile für Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber im Überblick:
Jetzt beraten lassen Sie wünschen mehr Informationen über die betriebliche Krankenversicherung und möchten sich gerne individuell beraten lassen? Dann nutzen Sie jetzt den Beratungsservice von SIGNAL IDUNA.