Foto: © auremar/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Foto: © ismagilov/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Ergebnisse der Brotprüfung auf der ÖKO-Messe Handwerksbäcker glänzen auf der ÖKO-Messe in Trier mit Qualität und bekommen für ihre Leistungen Auszeichnungen.
Foto: © Sandra Blass-Naisar HWK Trier | Mai 2025 "Ich suche und brauche Herausforderungen!" Installateur und Heizungsbauer: Der jahrgangsbeste Meister in seinem Gewerk Mohammed El-Omar wird Dozent bei der Handwerkskammer Trier.
Foto: © ostill/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Checkliste für Unfallursachen: So wird Ihr Betrieb sicherer Oft fällt es nicht leicht, bei Unfällen am Arbeitsplatz die tatsächlichen Gründe zu erkennen. Eine kostenlose Checkliste der BGN hilft, die Ursachen zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Foto: © Palfinger Betriebsführung | Mai 2025 Service als Schlüssel zu maximaler Performance Interview: DHB sprach anlässlich der bauma in München mit Andreas Hille, SVP Global Product Line Management und R&D bei Palfinger, über Produktinnovationen und Serviceleistungen für Baubetriebe.
Foto: © Wilfried Meyer Betriebsführung | Mai 2025 Auslandsaufenthalte so gefragt wie lange nicht Junge Menschen wollen die Welt entdecken. Programme wie Erasmus+ ermöglichen ein Praktikum im Ausland. Doch nicht nur Azubis werden gefördert, sondern auch Gesellen und Ausbilder. Die Mobilitätsberatung hilft bei der Planung.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Handwerkspolitik | Mai 2025 Goldenes Ehrenzeichen für Holger Schwannecke Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die die Kammer vergibt.
Foto: © Никита Кузьменков/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 ZDK gegen höhere Parkgebühren Die Deutsche Umwelthilfe fordert deutlich höhere Parkgebühren in deutschen Städten, um die Verkehrswende voranzubringen. Eine solche Maßnahme sei verkehrspolitisch nicht zielführend, sagt das Kraftfahrzeuggewerbe.
Foto: © visivasnc /123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Maler- und Lackiererhandwerk unter Druck Die Stimmung im Maler- und Lackiererhandwerk ist gedrückt. Die Betriebe rechnen mit sinkenden Umsätzen. Kostensteigerungen und Auftragsrückgänge schlagen sich auf das Konjunkturklima nieder.
Foto: © khunaspix/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Bauwirtschaft kann Umsatz weiter steigern Nach einem guten Start ins neue Jahr konnte die Bauwirtschaft ihren Umsatz im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern. Laut ZDB ist es aber immer noch zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © Opel Pkw | Mai 2025 Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Geräumiger Teilzeit-Elektriker mit Stecker Den Opel Grandland gibt es nun auch als Plug-in-Hybrid. Wir haben den Teilzeit-Elektriker bereits ausprobiert.
Foto: © lzflzf/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Der Fahrzeugschein wird digital Am 28. April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins. Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen. Bald soll sie für alle gelten.
Foto: © Autostadt GmbH Panorama | Mai 2025 Wolfsburg: Sommerfestival 2025 in der Autostadt Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß. "Nippen. Wippen. Ausflippen." lautet das diesjährige Motto.
Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk Panorama | Mai 2025 Handwerks Kochshow: Ofengeröstetes Gemüse mit Feta und Kräutern Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu.
Foto: © Hamburg Messe und Congress/Nicolas Maack Panorama | Mai 2025 Hamburg feiert 836. Hafengeburtstag Vom 9. bis zum 11. Mai 2025 lädt der 836. Hafengeburtstag Hamburg zu einem maritimen Fest für die ganze Familie ein. Das im Jahr 1977 als modernes Volksfest eingeführte Event ist heute das größte Hafenfest der Welt.
Foto: © HEEET Holding GmbH Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | Mai 2025 Nachfolge im Handwerk: Aus zwei mach eins Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor, wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann.
Foto: © Jean-Marie Guyon/123RF.com Das aktuelle Baurecht | Mai 2025 Gewährleistung am Bau: Bedenken rechtzeitig anmelden! Wer nicht zügig Alarm schlägt, wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird, kann am Ende für fremde Fehler haften. Sogar, wenn er einwandfrei gearbeitet hat. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © ismagilov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Mai 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | April 2025 Hetze in sozialen Netzwerken rechtfertigt eine Abmahnung Wer Hass in sozialen Medien verbreitet, riskiert seinen Job. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber nur in Ausnahmefällen zulässig.
Foto: © Jozef Polc/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2025 Darf man Bewerber per Google-Suche checken? Auf eine Stellenanzeige haben sich interessante Kandidaten gemeldet. Darf der Arbeitgeber diese googeln, um mehr über sie zu erfahren? Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf differenziert.
Foto: © jarretera/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2025 BGH-Urteil: 500 Euro Schadensersatz für voreiligen Schufa-Eintrag Ein Unternehmen meldet eine Kundin wegen angeblich unbezahlter Rechnungen bei der Schufa. Weil diese den Eintrag verspätet löscht, muss die meldende Firma nun Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß leisten, urteilt der Bundesgerichtshof.
Foto: © ra2studio/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Oktober 2024 Muss der Chef zahlen, wenn Mitarbeiter beim Datenschutz schludern? Arbeitgeber haften, wenn Beschäftigte ihre Vorgaben missachten und gegen den Datenschutz verstoßen. Der Europäische Gerichtshof hat klare Regeln aufgestellt. Welche das sind, lesen Sie hier.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2024 GmbH-Geschäftsführer muss persönliche Daten im Handelsregister dulden Ein Geschäftsführer einer GmbH kann sein Geburtsdatum und seinen Wohnort nicht aus dem Handelsregister löschen lassen. Der Bundesgerichtshof sieht darin keinen Verstoß gegen den Datenschutz.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2024 Mitarbeiter-Foto auf der Website: Ex-Chef muss 10.000 Euro zahlen Mit Fotos von ehemaligen Mitarbeitern sollte ein Unternehmer nicht weiter werben. Ein aktuelles Urteil sprach einem Mann einen hohen Schadensersatz zu, weil sein alter Arbeitgeber seine Konterfeis trotz Aufforderung neun Monate lang nicht löschte.
Foto: © ra2studio/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2024 Das neue EU-Datengesetz: Was im Data Act steht Wer hat das Recht an Daten, die von vernetzten Maschinen generiert werden? Die Eigentümer, stellt der Data Act klar. Und diese dürfen die Daten an Dritte, und damit auch an Handwerksbetriebe, weitergeben. Ein Experte gibt einen Überblick.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2024 Datenschutz praxistauglicher anlegen Anlässlich der anstehenden Überprüfung der DSGVO setzt sich der Bundesrat sich mit einem Entschließungsantrag für Bürokratieabbau in Verbindung mit Datenschutzpflichten ein. Das Handwerk begrüßt das.
Foto: © ra2studio/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2024 WhatsApp und Datenschutz: Worauf man achten sollte Rund drei Viertel der Deutschen nutzen laut einer Umfrage der Bundesnetzagentur im Schnitt mehr als drei Messengerdienste. Welche Gefahren beim Chatten lauern, erklären Experten.
Foto: © jarretera/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2023 Europarichter schränken Schufa-Scoring ein Das Scoring-System der Schufa ist jedenfalls dann verboten, wenn sich Unternehmen bei der Entscheidung über einen Vertragsschluss maßgeblich darauf stützen. Das hat der EuGH entschieden.
Foto: © Thomas Heß/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2023 Datenschutz: Ohne Schaden kein Schadensersatz Wer gegen die DSGVO verstößt, muss nicht automatisch Schadensersatz leisten. Das ist erst dann der Fall, wenn auch tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Der Europäische Gerichtshof stellte klar, welche drei Bedingungen erfüllt sein müssen.
Foto: © Michael Külbel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2023 Datenschutz-Auskunft: Wer nicht reagiert, muss zahlen Wenn Mitarbeiter es verlangen, müssen Unternehmen ihnen fristgerecht Auskunft über ihre personenbezogenen Daten geben. Wer das nicht tut, riskiert einen hohen Schadensersatz. Bei einem aktuellen Urteil waren es 10.000 Euro.
Foto: © eakrin rasadonyindee/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2022 Personalausweise kopieren? Verstößt meistens gegen den Datenschutz! Im Geschäftsleben wird oftmals eine Kopie des Personalausweises verlangt oder angefertigt. Hierbei wird jedoch meistens der Datenschutz missachtet. Ein Experte erklärt, wann es verboten ist und welche Ausnahmen es gibt.
Foto: © racorn/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2022 Bewerbungsunterlagen und Datenschutz Neue Mitarbeiter zu finden ist in Zeiten des Fachkräftemangels schon aufwendig genug. Dazu kommen die Auflagen des Datenschutzes. Ein Experte erklärt, worauf Betriebe bei den Bewerbungsunterlagen achten müssen.
Foto: © pkanchana/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2022 Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste mit dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.
Foto: © ostill/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2021 Auskunfteien verstoßen mit Speicherdauer gegen den Datenschutz Private Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform dürfen die Information über eine Insolvenz nur sechs Monate lang speichern – nicht drei Jahre, wie sie es derzeit tun. Das sagen mehrere Gerichte.
Foto: © Michael Külbel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2021 DSGVO: So klappt's auch mit dem Datenschutz Die Datenschutz-Grundverordnung treibt viele Unternehmer an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Monika Weitz kennt die Sorgen der Chefs und erarbeitet mit ihnen praxisnahe Lösungen.
Foto: © lsaloni/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2021 DSGVO-Auskunft: "Alle E-Mails" müssen nicht herausgegeben werden Ein Ex-Mitarbeiter hat zwar einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch gegen seinen Chef, aber er kann nicht die Herausgabe sämtlicher Mitteilungen verlangen, die ihn namentlich erwähnen.
Foto: © ZVA/Peter Magner Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021 Umsetzbarkeit der Datenschutzregelungen praxisgerecht erhöhen Im Interview mit dem DHB spricht ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod über den hohen bürokratischen Aufwand, den Datenschutzbestimmungen verursachen. Besonders für kleine Handwerksbetriebe ohne großen Verwaltungsapparat sei er eine Belastung.
Foto: © adrenalinapura/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021 Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2021 Datenschutz? Ja, aber praxistauglich! Das Innenministerium evaluiert das Bundesdatenschutzgesetz. Das Handewerk hofft auf ein anwendungsfreundlicheres Datenschutzrecht und nennt notwendige Verbesserungen.
Foto: © Wittaya Puangkingkaew/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | September 2020 Zeiterfassung per Fingerabdruck geht nur mit Einwilligung Will der Arbeitgeber die Arbeitszeit mithilfe eines Fingerprint-Systems erfassen, braucht er dafür die Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter.
Foto: © loganban/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020 Gericht: Erhebung von Kundenkontaktdaten ist zulässig Die Coronaschutzverordnung NRW schreibt vor, dass Gastronomie, Friseure und andere Geschäfte die Kontaktdaten ihrer Kunden speichern. Dies ist rechtmäßig, sagt das Oberverwaltungsgericht.
Foto: © deltaart/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020 Arbeitnehmer-Daten nicht mitgeteilt: 5.000 Euro Strafe! Alle Mitarbeiter haben ein Recht zu wissen, welche Daten ihr Chef über sie gespeichert hat. Gibt er darüber keine oder zu späte oder unvollständige Auskunft, muss er Schadensersatz zahlen – in einem Düsseldorfer Fall satte 5.000 Euro!
Foto: © vasin leenanuruksa /123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020 Der Chef darf die Abstandsregeln nicht per Video kontrollieren Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass seine Mitarbeiter den Corona-Mindestabstand einhalten. Er darf sie aber nicht ohne Einwilligung mit einer Videokamera überwachen.
Foto: © olegdudko/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020 Cookies nur mit aktiver Einwilligung Wer auf seiner Website Cookies einsetzt, braucht dafür die aktive Zustimmung der Nutzer. Eine bereits vorgegebene Antwort ist nicht erlaubt, sagt der Bundesgerichtshof.
Foto: © mariok/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020 Wie man mit Bewerber-Daten korrekt umgeht Was Chefs fragen dürfen und wie sie die persönlichen Daten ihrer Kandidaten rechtlich sauber behandeln.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020 Praxis-Leitfaden zum Schutz von Mitarbeiterdaten Einen Überblick über den richtigen Schutz von Daten der Beschäftigten und praxisgerechte Musterformulare bietet der ZDH in seiner kostenlosen Broschüre.
Foto: © michaeljayfoto/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2019 DSGVO: Aus Verbrauchersicht ist eine Nachbesserung nötig Luft nach oben bei der Datenschutz-Grundverordnung sieht ein Rechtsgutachten der Verbraucherzentrale. An vielen Stellen habe sie Rechtsunsicherheit geschaffen. Auch die EU muss demnächst eine Evaluation vorlegen.
Foto: © loganban/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2019 DSGVO: Arbeitnehmerdaten löschen oder aufbewahren? Verlässt ein Mitarbeiter den Betrieb, kommt auch die Datenschutzgrundverordnung ins Spiel. Die DSGVO regelt unter anderem, welche Daten dann umgehend gelöscht werden müssen.
Foto: © Thomas Heß/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2019 Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern Der Bundestag hat ein zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet. Ein Schritt in die richtige Richtung, sagt das Handwerk. Dennoch sei das Gesetz zu kurz gesprungen.
Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Politik will Datenschutz für kleine Betriebe lockern Viele Handwerksbetriebe leiden unter den bürokratischen Pflichten, die seit Einführung der DSGVO gelten. Die Koalitionsfraktionen wollen sie jetzt entlasten.
Foto: © Michael Külbel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Ein Jahr DSGVO: Das Handwerk zieht Bilanz Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Jahr alt. Die Handwerksorganisation hat vielen Betrieben Hilfestellungen gegeben und schlägt der Politik Verbesserungen vor.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 DSGVO: Abmahnung muss raus aus der Personalakte Der Arbeitgeber muss unzulässige oder überholte Abmahnungen aus der Personalakte entfernen. Der Mitarbeiter kann das nach den neuen Datenschutzregeln verlangen.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Verletzen Verbandbücher den Datenschutz? In vielen Betrieben findet man im Erste-Hilfe-Kasten Verbandbücher, in denen Verletzungen dokumentiert werden. Ob und wie diese Bücher dem Datenschutzrecht entsprechen, lesen Sie hier.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2019 Konkurrent darf DSGVO-Verstoß nicht abmahnen Mitbewerber haben kein Recht, Unternehmen wegen Datenschutzverstößen abzumahnen, sagt das Landgericht Magdeburg. Nur die Betroffenen dürfen das.
Foto: © michaeljayfoto/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019 DSGVO: Bald Entlastung kleiner Unternehmen? Niedersachsen will kleinere Betriebe bei der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts entlasten. Das Land hat einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat eingebracht.
Foto: © scyther5/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019 Arbeitnehmer haben Anspruch auf ihre Daten Der Chef muss seinen Mitarbeitern Auskunft geben, welche Daten er über sie gesammelt hat – sogar in Form einer Datenkopie. Dies garantiert die Datenschutz-Grundverordnung.
Foto: © Lane Erickson/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2019 Betriebsrat darf Gehaltslisten einsehen Der Betriebsrat darf auch nach Geltung der DSGVO Einsicht in die Bruttogehaltslisten nehmen. Das ist eine zulässige Datenverarbeitung, meint das Landesarbeitsgericht Niedersachsen.
Foto: © nito500/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2019 Google muss hohe Strafe zahlen für DSGVO-Verstoß Wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die französische Datenschutzbehörde CNIL eine Rekordstrafe von 50 Millionen Euro gegen Google verhängt.
Foto: © maglara/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018 Die Weihnachtspost und der Datenschutz Eine beliebte Tradition steht im Kreuzfeuer: Darf man in Zeiten der DSGVO überhaupt noch Weihnachtskarten verschicken? Viele Unternehmen sind verunsichert, wie sie Daten von Kunden nutzen dürfen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018 Datenschutz wird übertrieben Handwerksbetriebe müssen Hausverwaltungen oder Generalunternehmern keine Verträge zur Auftragsverarbeitung unterzeichnen. Dies ist datenschutzrechtlich nicht notwendig.
Foto: © qwasyx/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018 Handwerk fordert: Datenschutzregeln lockern! Auch kleine Betriebe sind nach den neuen Regeln verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Handwerk sieht darin eine überzogene Anforderung des deutschen Gesetzgebers.
Foto: © Andreas Buck Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018 Klingelschilder sind kein Fall für den Datenschutz Namen auf Türschildern oder Briefkästen müssen nicht aus Datenschutzgründen entfernt werden. Das hat die EU-Kommission klar gestellt. Die DSGVO ist hier nicht anwendbar.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2018 Datenschutz von null auf hundert Wer dazu verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, sollte darauf achten, dass dieser zuverlässig und kompetent ist. Wichtige Fragen beantwortet ein Rechtsexperte im Interview.
Foto: © scyther5/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2018 Datenschutz: Ihre Meinung ist gefragt Laut einer Umfrage schränken fast drei Viertel der mittelständischen Unternehmen ihre digitalen Aktivitäten wegen der DSGVO ein. Sagen Sie uns Ihre Meinung. Wie sehr belastet Sie die neue Verordnung?
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Fragen und Irrtümer zum Datenschutz Das neue Datenschutzrecht gilt seit vier Wochen. Die meisten Betriebe sind seitdem verunsichert. Häufig gestellte Fragen haben die Rechtsberater der Handwerkskammer zu Köln gesammelt und beantwortet.
Foto: © decisiveimages/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Politiker wollen Abmahnindustrie stoppen Die Große Koalition fordert von der Justizministerin Nachbesserungen beim neuen Datenschutzrecht. So will man vor allem Abmahnungen bei Verstößen gegen die DSGVO verhindern.
Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Fragen und Antworten zur DSGVO Mit dem 25. Mai 2018 und der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung sind für Handwerksbetriebe viele Fragen aufgekommen. Der ZDH hat die wichtigsten gestellt und beantwortet.
Foto: © belchonock/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Was ändert die DSGVO für Fotografen? Die Veröffentlichung von Fotografien wird auch nach der Einführung der DSGVO weiterhin durch das Kunsturhebergesetz geregelt.
Foto: © Igor Dutina/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Keine Abmahnung bei Datenschutz-Verstößen Die Unionsfraktion will Abmahnungen für Verstöße gegen die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Eis legen. Das Handwerk begrüßt dies, fordert aber generelle Lösungen.
Foto: © Andreas Buck Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Unternehmen haften für Datenschutz auf Facebook Betreiber von Facebook-Fanseiten müssen zusammen mit dem Konzern die Nutzerdaten schützen. Das sagt der EuGH in einem aktuellen Urteil. Konsequenzen für die Unternehmen sind aber noch unklar.
Foto: © ginasanders/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 FDP-Erklärung zur DSGVO Verwarnung vor Bestrafung: Akzeptanz für besseren Datenschutz bei KMU braucht Verhältnismäßigkeit und duldet keine Abmahnwellen. Das sagt MdB Manfred Todtenhausen (FDP) zur DSGVO.
Foto: © ocusfocus/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Private Handynummer bleibt privat Arbeitnehmer müssen dem Chef ihre Mobilfunknummer nicht mitteilen. Das sagt das Landesarbeitsgericht Thüringen.
Foto: © ZDH/ Schuering Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 ZDH: Erklärung zur DSGVO Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gibt hierzu eine Erklärung ab.
Foto: © Liu Ming/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Handwerker: Vorsicht beim Umgang mit WhatsApp Auch Handwerker nutzen den Kurznachrichtendienst WhatsApp sehr oft beruflich. Mit Inkraftreten der neuen Datenschutzgrundverordnung gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Regierung will die neuen Datenschutzregeln lockern Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angedeutet, möglicherweise Änderungen am neuen Datenschutzrecht vorzunehmen, um Betriebe zu entlasten.
Foto: © kuzma/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Datenschutz: Was Betriebe jetzt tun sollten Die Zeit wird knapp: Das neue Datenschutzrecht gilt bald. Viele Betriebe haben noch Fragen dazu. Der ZDH hat aktuell neue, praxisgerechte Mustervorlagen für Handwerker herausgegeben.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 So wird die Website fit für den neuen Datenschutz Handwerker mit eigenem Internetauftritt oder Onlineshop sollten sich auf die neuen Datenschutzregeln vorbereiten. Ein kostenloser Leitfaden hilft dabei.
Foto: © die-marquardts.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Datenschutz von Grund auf neu geregelt Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt Ende Mai in Kraft. Was das für Handwerker bedeutet, erklärt die HWK Münster.
Foto: © EU-Kommission, Europäische Union Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 EU-Kommissarin gibt Entwarnung für Handwerker Vera Jourova, EU-Kommissarin für Justiz, beruhigt im Interview mit dem DHB alle Handwerker, die sich vor der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts scheuen. Für kleine Betriebe sei gar nicht so viel zu tun.
Foto: © Tatiana Popova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2018 Die ersten Schritte zum neuen Datenschutz Wie man die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis richtig umsetzt, wollen viele Handwerker wissen. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und geben einen kurzen Überblick inklusive Checklisten.
Foto: © Liu Ming/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2018 Antworten zum neuen Datenschutzrecht Die Datenschutz-Grundverordnung steht in den Startlöchern. Auch Handwerksbetriebe sollten sich darauf vorbereiten. Wir geben praktische Tipps für den Betriebsalltag.
Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2018 Wie man Werbung rechtssicher versendet Die neuen Datenschutzregeln kommen. Lesen Sie hier, wie Sie künftig Adressen für postalische und elektronische Werbesendungen nutzen dürfen – und wie nicht.
Foto: © skdesign/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017 Handwerk 4.0: Sensible Daten schützen Die fortschreitende Digitalisierung bringt viele Herausforderungen und Pflichten mit sich – auch im Bereich Datenschutz. Ab Mai 2018 müssen Betriebe auch die EU-Datenschutzregeln erfüllen.
Foto: © Tatiana Popova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017 Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregeln. Auch Handwerksbetriebe sind davon betroffen. Der ZDH hat einen Leitfaden für die Praxis veröffentlicht.
Foto: © Liu Ming/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2017 Rechtssicherheit beim Datenschutz Der Bundestag hat am 27. April das neue Bundesdatenschutzgesetz verabschiedet. Das Handwerk begrüßt, dass es Rechtssicherheit für seine Betriebe bringt.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2013 Datenschutz ja, aber bitte praxisnah Die Europäische Kommission will, dass die Bürger mehr Kontrolle über ihre Daten haben. Das Handwerk hat nichts dagegen – solange die Regeln unbürokratisch umzusetzen sind und den betrieblichen Alltag nicht erschweren.
Foto: © ra2studio/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2010 Mehr Datenschutz am Arbeitsplatz Die heimliche Videoüberwachung von Angestellten war eines der Skandalthemen der letzten Zeit. Die Bundesregierung hat reagiert: In einem Gesetzentwurf hat sie neue Regelungen zum Schutz der Daten von Beschäftigten getroffen.