Montag, 23. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © pkanchana/123RF.com

Foto: © pkanchana/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben

Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Nach Aussagen des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus.

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Energiepreispauschale: Arbeitgeber sollen die 300 Euro auszahlen

Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Betriebsführung | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Politik | Mai 2022

Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Mai 2022

Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor

Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Bildung | Mai 2022

DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator

Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Gesellschaft | Mai 2022

Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis.

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
19

Mai 2022

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Gesellschaft | Mai 2022

Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck

Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.

Foto: © pkanchana/123RF.com

Foto: © pkanchana/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht | Mai 2022

Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben

Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Cyber-Attacken auf Handwerksbetriebe | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Baurecht | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen

Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Das aktuelle Datenschutzrecht
Foto: © Liu Ming/123RF.com

Foto: © Liu Ming/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht Themen-Specials

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt für alle Betriebe Herausforderungen. Wir geben Antworten auf Ihre Fragen und praktische Tipps für den Arbeitsalltag.

Foto: © pkanchana/123RF.com

Foto: © pkanchana/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2022

Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben

Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.

Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2021

Auskunfteien verstoßen mit Speicherdauer gegen den Datenschutz

Private Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform dürfen die Information über eine Insolvenz nur sechs Monate lang speichern – nicht drei Jahre, wie sie es derzeit tun. Das sagen mehrere Gerichte.

Foto: © lsaloni/123RF.com

Foto: © lsaloni/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2021

DSGVO-Auskunft: "Alle E-Mails" müssen nicht herausgegeben werden

Ein Ex-Mitarbeiter hat zwar einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch gegen seinen Chef, aber er kann nicht die Herausgabe sämtlicher Mitteilungen verlangen, die ihn namentlich erwähnen.

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021

Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk

Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.

Foto: © ZVA/Peter Magner

Foto: © ZVA/Peter Magner

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021

Umsetzbarkeit der Datenschutzregelungen praxisgerecht erhöhen

Im Interview mit dem DHB spricht ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod über den hohen bürokratischen Aufwand, den Datenschutzbestimmungen verursachen. Besonders für kleine Handwerksbetriebe ohne großen Verwaltungsapparat sei er eine Belastung.

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2021

Datenschutz? Ja, aber praxistauglich!

Das Innenministerium evaluiert das Bundesdatenschutzgesetz. Das Handewerk hofft auf ein anwendungsfreundlicheres Datenschutzrecht und nennt notwendige Verbesserungen.

Foto: © Wittaya Puangkingkaew/123RF.com

Foto: © Wittaya Puangkingkaew/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | September 2020

Zeiterfassung per Fingerabdruck geht nur mit Einwilligung

Will der Arbeitgeber die Arbeitszeit mithilfe eines Fingerprint-Systems erfassen, braucht er dafür die Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter.

Foto: © loganban/123RF.com

Foto: © loganban/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020

Gericht: Erhebung von Kundenkontaktdaten ist zulässig

Die Coronaschutzverordnung NRW schreibt vor, dass Gastronomie, Friseure und andere Geschäfte die Kontaktdaten ihrer Kunden speichern. Dies ist rechtmäßig, sagt das Oberverwaltungsgericht.

Foto: © deltaart/123RF.com

Foto: © deltaart/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020

Arbeitnehmer-Daten nicht mitgeteilt: 5.000 Euro Strafe!

Alle Mitarbeiter haben ein Recht zu wissen, welche Daten ihr Chef über sie gespeichert hat. Gibt er darüber keine oder zu späte oder unvollständige Auskunft, muss er Schadensersatz zahlen – in einem Düsseldorfer Fall satte 5.000 Euro!

Foto: © vasin leenanuruksa/123RF.com

Foto: © vasin leenanuruksa/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020

Der Chef darf die Abstandsregeln nicht per Video kontrollieren

Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass seine Mitarbeiter den Corona-Mindestabstand einhalten. Er darf sie aber nicht ohne Einwilligung mit einer Videokamera überwachen.

Foto: © olegdudko/123RF.com

Foto: © olegdudko/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020

Cookies nur mit aktiver Einwilligung

Wer auf seiner Website Cookies einsetzt, braucht dafür die aktive Zustimmung der Nutzer. Eine bereits vorgegebene Antwort ist nicht erlaubt, sagt der Bundesgerichtshof.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020

Wie man mit Bewerber-Daten korrekt umgeht

Was Chefs fragen dürfen und wie sie die persönlichen Daten ihrer Kandidaten rechtlich sauber behandeln.

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020

Praxis-Leitfaden zum Schutz von Mitarbeiterdaten

Einen Überblick über den richtigen Schutz von Daten der Beschäftigten und praxisgerechte Musterformulare bietet der ZDH in seiner kostenlosen Broschüre.

Foto: © loganban/123RF.com

Foto: © loganban/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2019

DSGVO: Arbeitnehmerdaten löschen oder aufbewahren?

Verlässt ein Mitarbeiter den Betrieb, kommt auch die Datenschutzgrundverordnung ins Spiel. Die DSGVO regelt unter anderem, welche Daten dann umgehend gelöscht werden müssen.

Foto: © michaeljayfoto/123RF.com

Foto: © michaeljayfoto/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2019

DSGVO: Aus Verbrauchersicht ist eine Nachbesserung nötig

Luft nach oben bei der Datenschutz-Grundverordnung sieht ein Rechtsgutachten der Verbraucherzentrale. An vielen Stellen habe sie Rechtsunsicherheit geschaffen. Auch die EU muss demnächst eine Evaluation vorlegen.

Foto: © Thomas Heß/123RF.com

Foto: © Thomas Heß/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2019

Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern

Der Bundestag hat ein zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet. Ein Schritt in die richtige Richtung, sagt das Handwerk. Dennoch sei das Gesetz zu kurz gesprungen.

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2019

Alte Hardware ist ein Datenschutzrisiko

Viele Unternehmen entsorgen alte Hardware nicht und versäumen es, die Daten sicher zu löschen. Das verursacht nicht nur Kosten, sondern gefährdet auch die Datensicherheit.

Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com

Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019

Politik will Datenschutz für kleine Betriebe lockern

Viele Handwerksbetriebe leiden unter den bürokratischen Pflichten, die seit Einführung der DSGVO gelten. Die Koalitionsfraktionen wollen sie jetzt entlasten.

Foto: © Michael Külbel/123RF.com

Foto: © Michael Külbel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019

Ein Jahr DSGVO: Das Handwerk zieht Bilanz

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Jahr alt. Die Handwerksorganisation hat vielen Betrieben Hilfestellungen gegeben und schlägt der Politik Verbesserungen vor.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019

DSGVO: Abmahnung muss raus aus der Personalakte

Der Arbeitgeber muss unzulässige oder überholte Abmahnungen aus der Personalakte entfernen. Der Mitarbeiter kann das nach den neuen Datenschutzregeln verlangen.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019

Verletzen Verbandbücher den Datenschutz?

In vielen Betrieben findet man im Erste-Hilfe-Kasten Verbandbücher, in denen Verletzungen dokumentiert werden. Ob und wie diese Bücher dem Datenschutzrecht entsprechen, lesen Sie hier.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2019

Konkurrent darf DSGVO-Verstoß nicht abmahnen

Mitbewerber haben kein Recht, Unternehmen wegen Datenschutzverstößen abzumahnen, sagt das Landgericht Magdeburg. Nur die Betroffenen dürfen das.

Foto: © michaeljayfoto/123RF.com

Foto: © michaeljayfoto/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019

DSGVO: Bald Entlastung kleiner Unternehmen?

Niedersachsen will kleinere Betriebe bei der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts entlasten. Das Land hat einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat eingebracht.

Foto: © scyther5/123RF.com

Foto: © scyther5/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019

Arbeitnehmer haben Anspruch auf ihre Daten

Der Chef muss seinen Mitarbeitern Auskunft geben, welche Daten er über sie gesammelt hat – sogar in Form einer Datenkopie. Dies garantiert die Datenschutz-Grundverordnung.

Foto: © Lane Erickson/123RF.com

Foto: © Lane Erickson/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2019

Betriebsrat darf Gehaltslisten einsehen

Der Betriebsrat darf auch nach Geltung der DSGVO Einsicht in die Bruttogehaltslisten nehmen. Das ist eine zulässige Daten­ver­ar­beitung, meint das Landes­ar­beits­ge­richt Nieder­sachsen.

Foto: © Michael Külbel/123RF.com

Foto: © Michael Külbel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2021

DSGVO: So klappt's auch mit dem Datenschutz

Die Datenschutz-Grundverordnung treibt viele Unternehmer an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Monika Weitz kennt die Sorgen der Chefs und erarbeitet mit ihnen praxisnahe Lösungen.

Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com

Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2019

Datenschutzbeauftragter will DSGVO überarbeiten

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber will die Kritik an den neuen Datenschutzregeln ernst nehmen. Er kündigte an zu prüfen, an welchen Stellen sie entschlackt werden können.

Foto: © nito500/123RF.com

Foto: © nito500/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2019

Google muss hohe Strafe zahlen für DSGVO-Verstoß

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die französische Datenschutzbehörde CNIL eine Rekordstrafe von 50 Millionen Euro gegen Google verhängt.

Foto: © maglara/123RF.com

Foto: © maglara/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018

Die Weihnachtspost und der Datenschutz

Eine beliebte Tradition steht im Kreuzfeuer: Darf man in Zeiten der DSGVO überhaupt noch Weihnachtskarten verschicken? Viele Unternehmen sind verunsichert, wie sie Daten von Kunden nutzen dürfen.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018

Datenschutz wird übertrieben

Handwerksbetriebe müssen Hausverwaltungen oder Generalunternehmern keine Verträge zur Auftragsverarbeitung unterzeichnen. Dies ist datenschutzrechtlich nicht notwendig.

Foto: © qwasyx/123RF.com

Foto: © qwasyx/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018

Handwerk fordert: Datenschutzregeln lockern!

Auch kleine Betriebe sind nach den neuen Regeln verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Handwerk sieht darin eine überzogene Anforderung des deutschen Gesetzgebers.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018

Klingelschilder sind kein Fall für den Datenschutz

Namen auf Türschildern oder Briefkästen müssen nicht aus Datenschutzgründen entfernt werden. Das hat die EU-Kommission klar gestellt. Die DSGVO ist hier nicht anwendbar.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2018

Datenschutz von null auf hundert

Wer dazu verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, sollte darauf achten, dass dieser zuverlässig und kompetent ist. Wichtige Fragen beantwortet ein Rechtsexperte im Interview.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Fragen und Irrtümer zum Datenschutz

Das neue Datenschutzrecht gilt seit vier Wochen. Die meisten Betriebe sind seitdem verunsichert. Häufig gestellte Fragen haben die Rechtsberater der Handwerkskammer zu Köln gesammelt und beantwortet.

Foto: © decisiveimages/123RF.com

Foto: © decisiveimages/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Politiker wollen Abmahnindustrie stoppen

Die Große Koalition fordert von der Justizministerin Nachbesserungen beim neuen Datenschutzrecht. So will man vor allem Abmahnungen bei Verstößen gegen die DSGVO verhindern.

Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com

Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Fragen und Antworten zur DSGVO

Mit dem 25. Mai 2018 und der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung sind für Handwerksbetriebe viele Fragen aufgekommen. Der ZDH hat die wichtigsten gestellt und beantwortet.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Was ändert die DSGVO für Fotografen?

Die Veröffentlichung von Fotografien wird auch nach der Einführung der DSGVO weiterhin durch das Kunsturhebergesetz geregelt.

Foto: © scyther5/123RF.com

Foto: © scyther5/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2018

Datenschutz: Ihre Meinung ist gefragt

Laut einer Umfrage schränken fast drei Viertel der mittelständischen Unternehmen ihre digitalen Aktivitäten wegen der DSGVO ein. Sagen Sie uns Ihre Meinung. Wie sehr belastet Sie die neue Verordnung?

Foto: © Igor Dutina/123RF.com

Foto: © Igor Dutina/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Keine Abmahnung bei Datenschutz-Verstößen

Die Unionsfraktion will Abmahnungen für Verstöße gegen die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Eis legen. Das Handwerk begrüßt dies, fordert aber generelle Lösungen.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Unternehmen haften für Datenschutz auf Facebook

Betreiber von Facebook-Fanseiten müssen zusammen mit dem Konzern die Nutzerdaten schützen. Das sagt der EuGH in einem aktuellen Urteil. Konsequenzen für die Unternehmen sind aber noch unklar.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

FDP-Erklärung zur DSGVO

Verwarnung vor Bestrafung: Akzeptanz für besseren Datenschutz bei KMU braucht Verhältnismäßigkeit und duldet keine Abmahnwellen. Das sagt MdB Manfred Todtenhausen (FDP) zur DSGVO.

Foto: © ZDH/ Schuering

Foto: © ZDH/ Schuering

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

ZDH: Erklärung zur DSGVO

Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gibt hierzu eine Erklärung ab.

Foto: © ocusfocus/123RF.com

Foto: © ocusfocus/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018

Private Handynummer bleibt privat

Arbeitnehmer müssen dem Chef ihre Mobilfunknummer nicht mitteilen. Das sagt das Landesarbeitsgericht Thüringen.

Foto: © Liu Ming/123RF.com

Foto: © Liu Ming/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

Handwerker: Vorsicht beim Umgang mit WhatsApp

Auch Handwerker nutzen den Kurznachrichtendienst WhatsApp sehr oft beruflich. Mit Inkraftreten der neuen Datenschutzgrundverordnung gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

Regierung will die neuen Datenschutzregeln lockern

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angedeutet, möglicherweise Änderungen am neuen Datenschutzrecht vorzunehmen, um Betriebe zu entlasten.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

Datenschutz: Was Betriebe jetzt tun sollten

Die Zeit wird knapp: Das neue Datenschutzrecht gilt bald. Viele Betriebe haben noch Fragen dazu. Der ZDH hat aktuell neue, praxisgerechte Mustervorlagen für Handwerker herausgegeben.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

So wird die Website fit für den neuen Datenschutz

Handwerker mit eigenem Internetauftritt oder Onlineshop sollten sich auf die neuen Datenschutzregeln vorbereiten. Ein kostenloser Leitfaden hilft dabei.

Foto: © die-marquardts.com

Foto: © die-marquardts.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

Datenschutz von Grund auf neu geregelt

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt Ende Mai in Kraft. Was das für Handwerker bedeutet, erklärt die HWK Münster.

Foto: © EU-Kommission, Europäische Union

Foto: © EU-Kommission, Europäische Union

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018

EU-Kommissarin gibt Entwarnung für Handwerker

Vera Jourova, EU-Kommissarin für Justiz, beruhigt im Interview mit dem DHB alle Handwerker, die sich vor der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts scheuen. Für kleine Betriebe sei gar nicht so viel zu tun.

Foto: © skdesign/123RF.com

Foto: © skdesign/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017

Handwerk 4.0: Sensible Daten schützen

Die fortschreitende ­Digitalisierung bringt viele Herausforderungen und ­Pflichten mit sich – auch im Bereich Datenschutz. Ab Mai 2018 müssen Betriebe auch die EU-Datenschutzregeln erfüllen.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2018

Die ersten Schritte zum neuen Datenschutz

Wie man die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis richtig umsetzt, wollen viele Handwerker wissen. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und geben einen kurzen Überblick inklusive Checklisten.

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2018

Wie man Werbung rechtssicher versendet

Die neuen Datenschutzregeln kommen. Lesen Sie hier, wie Sie künftig Adressen für postalische und elektronische Werbesendungen nutzen dürfen – und wie nicht.

Foto: © Liu Ming/123RF.com

Foto: © Liu Ming/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2018

Antworten zum neuen Datenschutzrecht

Die Datenschutz-Grundverordnung steht in den Startlöchern. Auch Handwerksbetriebe sollten sich darauf vorbereiten. Wir geben praktische Tipps für den Betriebsalltag.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017

Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht

Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregeln. Auch Handwerksbetriebe sind davon betroffen. Der ZDH hat einen Leitfaden für die Praxis veröffentlicht.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 4/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++