Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Als Online Händler müssen Sie auf die Richtigkeit Ihrer Angebote achten urteilt der BGH. (Foto: © mariok/123RF.com)
Vorlesen:
August 2016
Wer auf einer Verkaufsplattform im Internet Waren anbietet, haftet auch für Mängel des Angebotes, die andere verursachen. Das geht aus zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs hervor.
Ein Händler, der auf einer Internet-Verkaufsplattform (wie hier Amazon-Marketplace) Waren verkauft, muss seine Produktbeschreibung auf mögliche Veränderung durch andere überwachen. Kommt es zu einer Markenverletzung, weil Dritte (Amazon oder andere Händler) die Artikelbeschreibung manipulieren, haftet der Verkäufer. vh-buchshop.de - DER Buchshop für das Handwerk! Foto: © VH
In dem einen Fall ging es um einen falschen Rabattpreis einer Uhr, den Amazon eingesetzt hatte. In dem anderen Fall hatte ein unbekannter anderer Nutzer zu der angebotenen Computermaus einen falschen Markennamen ergänzt. Beide Händler wurden für diese Fehler in die Verantwortung genommen. Der Verkäufer habe eine Überwachungs- und Prüfungspflicht, urteilten die Richter.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster
Betriebsführung
Betriebsführung
Als Konsequenz heißt das: Alle Marketplace-Händler müssen ihre Angebote auf Internet-Plattformen engmaschig überwachen.
Bundesgerichtshof, Urteile vom 3. März 2016, Az. I ZR 110/15 und I ZR 140/14
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben