(Foto: © yozayo/123RF.com)

Vorlesen:

Online-Veranstaltung: E-Rechnungen im Fokus

Die E-Rechnungspflicht für Handwerksbetriebe kommt. Die Handwerkskammer Rheinhessen informiert über die E-Rechung in einem Online-Seminar.

Viele Betriebe verwenden sie schon, die E-Rechnung. Sie wird in Deutschland bereits heute im Rechnungsverkehr mit der öffentlichen Verwaltung genutzt. Doch bald wird die E-Rechnung auch für Aufträge mit Geschäftskunden eingeführt. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig mit den Begrifflichkeiten rund um X-Rechnung, ZUGFeRD und Co. zu beschäftigen.

Handwerksbetriebe haben weniger als ein Jahr Zeit, ihr Rechnungswesen zu digitalisieren. Denn ab Januar 2025 ändern sich wichtige Vorgaben für die Geschäfte im B2B-Bereich. Wenn Unternehmen untereinander Geschäfte tätigen, dann müssen sie künftig auch elektronische Rechnungen empfangen und ausstellen können, die den rechtlichen Anforderungen und Vorgaben entsprechen.

Kopsten sparen, Prozesse optimieren

Handwerksbetriebe, die ihre Rechnungsverarbeitung digitalisieren, können nicht nur ihre Prozesse optimieren, sondern auch langfristig Kosten einsparen und den Papierverbrauch senken. Es ist daher höchste Zeit, sich mit dem Thema E-Rechnung zu beschäftigen.

In der Online-Veranstaltung geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der E-Rechnung. Wir erläutern die Schlüsselaspekte der rechtlichen Änderungen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie die E-Rechnung effektiv und konform mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung umsetzen können.

Themen im Überblick:

  • Status Quo
  • Geplante umsatzsteuerliche Änderungen
  • GoBD
  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht
  • Diskussionsrunde und Austausch

 

Hintergrund: Online-Veranstaltung Anmeldung Jetzt kostenfrei hier online anmelden.
Wann Dienstag, 18. Juni, von 9.30 bis 11 Uhr
Wo Online
Wer Veranstalterin ist die Handwerkskammer Rheinhessen.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: