Foto: © Eva Leyendecker HWK Trier | Januar 2025 German Design Award für Eva Schäfer-Simon Für ihre "echt-es" JOIN-Kollektion hat die Goldschmiedin Eva Schäfer-Simon aus Bitburg einen der renommiertesten Preise im Bereich Design erhalten.
Foto: © scyther/123RF.com HWK Trier | Januar 2025 Fachkräfte finden leicht gemacht: Social Media für Handwerksbetriebe Die Handwerkskammer Trier lädt zu einem interaktiven Workshop mit praktischen Tipps, Austausch und Raum für Fragen ein.
Foto: © fotogestoeber /123RF.com HWK des Saarlandes | Januar 2025 Kurzarbeit: Verlängerung der Bezugsdauer Die Bundesregierung hat die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von bislang nur zwölf Monate auf nun bis zu 24 Monate verlängert.
Foto: © Wirtschaftsministerium Saar HWK des Saarlandes | Januar 2025 erfolg: Die Messe für Gründerinnen und Gründer "erfolg – Die Messe für Gründerinnen und Gründer" findet am Samstag, 1. Februar, in der Congresshalle Saarbrücken statt.
Foto: © arnoaltix/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Hilfe bei Tod und Trauer am Arbeitsplatz Ein Unfall, eine schwere Krankheit, der plötzliche Tod – und nichts ist mehr wie zuvor: Die Handwerkskammern bieten Hilfen, mit denen sich Unternehmen auf Notfälle und vorbereiten können. Wichtig ist auch eine Trauerkultur, sagt Stephanie Bargfrede von der HWK zu Köln
Foto: © stillfx/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Jahresabschluss: Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen: Es wird keine Ordnungsgeldverfahren vor April 2025 geben. Das Bundesamt für Justiz entlastet Unternehmen bei Fristüberschreitungen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Neue Musterbescheinigung zur Gebäudesanierung 2025 Die energetische Gebäudesanierung wird mit einer Steuerermäßigung von bis zu 40.000 Euro gefördert. Fachunternehmen stellen eine Bescheinigung für das Finanzamt aus. Für 2025 gibt es eine neue Musterbescheinigung.
Foto: © Fachverband Fliesen und Natursteine Betriebsführung | Januar 2025 Nationalmannschaft der Fliesenleger startet ins EM-Jahr Cedric Bopp, Luca Kühne und Maximilian Wissing sind in die Nationalmannschaft der Fliesenleger aufgenommen worden. Im Februar beginnt für den gesamten Kader die Vorbereitung auf die EuroSkills 2025 in Dänemark.
Foto: © ZDH/Henning Schacht Handwerkspolitik | Januar 2025 Handwerk fordert wirtschaftspolitische Wende Der ZDH sieht Deutschland in einer "tiefen Wirtschaftskrise" und fordert von der neuen Bundesregierung einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. Der Stillstand in Deutschland müsse ein Ende haben.
Foto: © auremar/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Weniger neue Azubis im Berufsbildungsjahr 2024 Im Berufsbildungsjahr 2024 wurden in NRW 106.827 neue Ausbildungsverträge im dualen System abgeschlossen. Das waren das 1,4 Prozent weniger Verträge als im Vorjahr.
Foto: © Susanne Kosche / Bäckerinnungsverband West Handwerkspolitik | Januar 2025 Bäcker übergeben Neujahrsbrezeln Der Bäckerinnungsverband West übergab auch im diesem Jahr die traditionellen Neujahrsbrezeln an die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Foto: © ProMotor/T.Volz Elektroantriebe | Januar 2025 E-Mobilität: KBA-Jahresbilanz 2024 offenbart massiven Einbruch Laut einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) ist die Zahl der Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) im Jahr 2024 stark eingebrochen.
Foto: © ProMotor/T.Volz Elektroantriebe | Januar 2025 E-Mobilität: KBA-Jahresbilanz 2024 offenbart massiven Einbruch Laut einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) ist die Zahl der Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) im Jahr 2024 stark eingebrochen.
Foto: © Renault Pkw | Januar 2025 Rafale E-Tech: flott und sparsam zugleich Renault hat beim Rafale nachgelegt – mit der sportlichen Hybridversion 4x4 und 300 PS unter der Haube für bis zu 1.000 Kilometer Reichweite.
Foto: © Mazda Pkw | Januar 2025 Der CX-30 erhält neuen Motor Mazda frischt den CX-30 fürs Modelljahr 2025 auf und spendiert dem Crossover einen neuen Benzinmotor.
Foto: © spukkato/123RF.com Panorama | Januar 2025 Stumpfe Verletzungen: So reagieren Sie richtig Von der Prellung über die Verspannung oder Verstauchung bis hin zur Zerrung – der Alltag kann unangenehme Überraschungen bereithalten. Hier erfahren Sie, wie Sie stumpfe Verletzungen vorerst selbst behandeln oder gar vermeiden können.
Foto: © Kurt Sohnemann Reise | Januar 2025 Mit der Schönheit nicht hinter dem Berg halten Traumhaft. Ein Wort, das beim Besuch der Region "Wilder Kaiser" häufig fällt. Das malerische Alpengebiet ist geprägt von beeindruckenden Berglandschaften und charmanten Dörfern.
Foto: © Kunstmuseum Liechtenstein Panorama | Januar 2025 Kunstmuseum Liechtenstein feiert Jubiläum Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Besucher dürfen sich im Jubiläumsjahr auf vier Ausstellungen sowie Performances, Projekte und ein Sommerfest freuen.
Foto: © ZDH/Henning Schacht Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Januar 2025 Handwerk fordert wirtschaftspolitische Wende Der ZDH sieht Deutschland in einer "tiefen Wirtschaftskrise" und fordert von der neuen Bundesregierung einen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik. Der Stillstand in Deutschland müsse ein Ende haben.
Foto: © halfpoint/123RF.com Offensiv gegen Schwarzarbeit | Januar 2025 Illegale Konkurrenz: 3,3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz Schwarzarbeit bleibt eine massive Konkurrenz für ehrliche Unternehmen und schadet dem Staat: In Deutschland arbeiten mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Das zeigt eine neue IW-Studie.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Baurecht | Januar 2025 Bauprodukte: Weniger Abfall, mehr digitale Lösungen Die neue EU-Verordnung über Bauprodukte ist am 7. Januar in Kraft getreten. Sie soll das Bauen umweltfreundlicher machen, Digitalisierung stärken und den freien Verkehr im EU-Binnenmarkt fördern.
Foto: © bartusp/123RF.com Die wichtigsten Fakten zum Mindestlohn | Januar 2025 Höherer Mindestlohn: Kostenlose Rechts-Informationen Zum Jahresbeginn ist nicht nur der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro gestiegen, auch die Pflicht zur Dokumentation wurde angepasst. Der ZDH gibt in einer kostenlosen Broschüre Rat zu den rechtlichen Fragen.
Foto: © maxxasatori/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2024 Mittelstand: Steuerberater fordern Bürokratieabbau Steuerberaterinnen und Steuerberater fordern in einer Umfrage der Datev Steuersenkungen und einen massiven Bürokratieabbau, um den Mittelstand zu entlasten. Die täglichen Erfahrungen in den Kanzleien seien besorgniserregend.
Foto: © kurhan/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2024 Bürokratie: ZVK begrüßt Vereinfachungen im Kfz-Handwerk Das Kraftfahrzeughandwerk begrüßt den Beschluss der Bürokratieentlastungsverordnung im Bundesrat. Die darin beschlossenen Maßnahmen seien ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Foto: © sergeyback/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2024 Landesregierung beschließt Bürokratieabbau Mit einem Entbürokratisierungs- und Beschleunigungspaket will die nordrhein-westfälische Landesregierung Wirtschaft und Bürger entlasten. Es soll die Standortbedingungen im Land verbessern und Investitionen anschieben.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2024 Vergabe- und Tariftreuegesetz: ZDB warnt vor zusätzlicher Bürokratiebelastung Im Bundeskabinett stehen Entscheidungen zu zwei geplanten Gesetzen an. Das Baugewerbe warnt vor noch mehr Bürokratieaufgaben und einer Benachteiligung des Mittelstands.
Foto: © pejo/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2024 Kritik am eAU-Verfahren: Handwerk fordert Änderung Seit Einführung der elektronischen Krankmeldung kämpfen viele Betriebe mit erhöhtem Aufwand. Der Abruf der Daten bei den Krankenkassen ist bürokratisch und läuft nicht immer rund. Eine bayerische Initiative fordert jetzt eine automatisierte Datenübertragung.
Foto: © peshkov/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2024 Weniger Bürokratie bei der betrieblichen Altersvorsorge Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV treten zum neuen Jahr wichtige Änderungen bei der betrieblichen Altersvorsorge in Kraft. Lesen Sie hier die Details.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2024 Bundesregierung beschließt Bürokratieentlastungsverordnung Das Bundeskabinett hat weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau beschlossen. Wichtig fürs Handwerk sind besonders die Erleichterungen bei Lebensmittelinformationspflichten.
Foto: © jat306/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2024 Bürokratie: Normenkontrollrat erkennt Trendwende In seiner Bilanz zum Stand des Bürokratieabbaus für 2024 stellt der Nationale Normenkontrollrat ein Abflachen des Belastungstrends fest. Das Handwerk fordert Netto-Bürokratieabbauziele und Praxischecks von allen Ministerien.
Foto: © kalinavova/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2024 Zu viel Bürokratie: ZDB fordert Nachbesserung der Entwaldungsverordnung Ab dem 30. Dezember dieses Jahres sollen die Regelungen der EU-Entwaldungsverordnung in den Mitgliedstaaten verbindlich gelten. Der ZDB fordert einen Aufschub um zwei Jahre und eine Nachbesserung des Gesetzes.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2024 Fachverbände kritisieren Bürokratieentlastungsgesetz Nach dem ZDH kritisieren auch verschiedene Fachverbände des Handwerks das aus ihrer Sicht zu langsame Tempo beim Bürokratieabbau.
Foto: © sergeyback/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2024 Bundestag stimmt für Bürokratieentlastung Der Bundestag hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet. Das Handwerk sieht darin richtige Ansätze, aber keine spürbaren Entlastungseffekte.
Foto: © bacho12345/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2024 Rheinland-Pfalz startet Bürokratieabbau-Offensive "Bürokratie bremst die Wirtschaft, nervt die Menschen", sagt die Landesregierung von Rheinland-Pfalz und stellt ein umfassendes Paket vor, das auch das Handwerk vom Bürokratieaufwand entlasten soll.
Foto: © jat306/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2024 Sparkassen-Präsident Reuter: Mehr Investitionen, weniger Bürokratie Der Mittelstand hält sich trotz hoher Belastungen stabil. Es brauche aber dringend Investitionen – auch mit privatem Kapital – und einen neuen Gründergeist, so der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Wie sind die Aussichten?
Foto: © andreypopov/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2024 Hilfsmittelversorgung: Bürokratieabbau statt Regulierungsfantasien Das Bündnis "Wir versorgen Deutschland" erteilt Forderungen des GKV-Spitzenverbands nach mehr Regulierung in der Hilfsmittelversorgung eine Absage.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2024 Umfrage: Bürokratielasten im Mittelstand auf Höchststand Bürokratielasten werden für den Mittelstand ein immer ernsteres Problem. Laut einer Umfrage der DZ Bank und der Volks- und Raiffeisenbanken drücken die Regularien den Geschäftserfolg – mehr noch als der Fachkräftemangel.
Foto: © sergeyback/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2024 Bundeskabinett beschließt Ergänzungen für das Bürokratieentlastungsgesetz IV Das Bundeskabinett hat eine Formulierungshilfe zur Ergänzung des Regierungsentwurfs für das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet. Das Handwerk sieht darin keinen Fortschritt und fordert wirkungsvollere Entlastungsmaßnahmen.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2024 Bürokratie im Handwerk abbauen Um den Bürokratieabbau voranzutreiben und der Bürokratie Herr zu werden, bittet die Handwerkskammer Münster Betriebe um Beispiele für Belastungen.
Foto: © jat306/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2024 BMJ legt Entwurf für Bürokratieentlastungsverordnung vor Das Bundesjustizministerium will einen weiteren Baustein des Meseberger Bürokratieabbau-Programms umsetzen und hat dazu eine Bürokratieentlastungsverordnung mit 25 Maßnahmen vorgeschlagen.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 Bürokratie: "Bundestag muss jetzt für Entlastung sorgen" Anlässlich der ersten Aussprache zum Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz IV im Bundestag erinnert das Handwerk, wie dringend seine Betriebe einen spürbaren Bürokratieabbau brauchen.
Foto: © kzenon/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 Dachdeckerhandwerk bekennt sich zu Europa und fordert mehr Bürokratieabbau Der ZVDH unterstreicht die Bedeutung Europas für die deutsche Wirtschaft und das Handwerk. Für die kommende Legislaturperiode fordert er ein wachstumsfreundliches Umfeld und passende Rahmenbedingungen für Handwerksbetriebe.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 NRW-FDP will das Handwerk von Bürokratie befreien Die nordrhein-westfälische FDP-Landtagsfraktion startet eine Initiative, um Bürokratie und steuerliche Belastungen für Handwerksbetriebe zu mindern, und legt dazu ein Zehn-Punkte-Programm vor.
Foto: © Jörg Diester Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 Bürokratie: Vorgaben und Gesetze statt Eigenverantwortung "Die Eigenverantwortung von Betrieben wird zunehmend durch Richtlinien, Vorgaben und Gesetze ersetzt“, sagt Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz. Der Dachdeckermeister kennt viele - teilweise paradoxe - Bürokratiebeispiele.
Foto: © Dominik Kruchen Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 Zahntechniker: Bürokratie gefährdet Unternehmensnachfolge Zahntechniker leiden unter einer enormen Bürokratie. Allein die Dokumentationspflichten für Zahnersatz sind immens. Das könnte die junge Generation von einer Nachfolge abhalten, weiß Zahntechnikermeister Dominik Kruchen aus eigener Erfahrung.
Foto: © sergeyback/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2024 Bundesrat fordert Bürokratieabbau für den Mittelstand Der Bundesrat hat sich zum Bürokratieentlastungsgesetz IV positioniert und schlägt weitere Maßnahmen vor, um speziell den Mittelstand zu entlasten. Das Handwerk erkennt "wichtige Impulse", wünscht sich aber "mehr politischen Mut" zum Bürokratieabbau.
Foto: © Sergiy Tryapitsyn/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2024 Brandenburg: Katalog zum Bürokratieabbau Verbände und Kammern fordern die Landesregierung zum Handeln auf: Aufwand und Kosten für die Unternehmen sollen deutlich sinken.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2024 Bürokratie im Handwerk: ZDH fordert umfassendere Entlastung Der ZDH hat eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz IV vorgelegt. Das Gesetz bringe keine spürbare Entlastung für die Betriebe. Deswegen schlägt der Verband zehn zusätzliche Maßnahmen vor.
Foto: © Michael Jordan Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2024 Handwerk in Rheinland-Pfalz für Bürokratieabbau und Vielfalt Themen wie Wärmewende, Europawahlen und den Fachkräftemangel standen auf der Agenda beim Spitzentreffen des rheinland-pfälzischen Handwerks. In zwei Resolutionen positionierten sich die Vertreter für Bürokratieabbau und ein weltoffenes Handwerk.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2024 Bundeskabinett beschließt Bürokratieentlastungsgesetz Das von der Bundesregierung verabschiedete Bürokratieentlastungsgesetz IV soll die Wirtschaft um knapp eine Milliarde Euro jährlich entlasten. Der ZDH begrüßt das, fordert aber weitere Maßnahmen.
Foto: © holz-lippe.de Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2024 Bürokratie: GEG verlangt kostenloses Beratungsgespräch Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) lässt den Einbau einer Heizung, neuer Fenster oder eine Dämmung nur zu, wenn es vorher ein kostenloses Beratungsgespräch gab. Der bürokratische Aufwand für Handwerker ist enorm, sagt Unternehmer Frederik Lippe.
Foto: © DHB / Kirsten Freund Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2024 Spitzengespräch der Wirtschaft: "Bürokratieabbau braucht Tempo" Die Stimmung in den Unternehmen ist schlecht, Bürokratielasten erdrücken: Beim Spitzengespräch der Wirtschaft mit Bundeskanzler Olaf Scholz legten die Verbände ein Zehn-Punkte-Papier vor, um den Standort Deutschland zu stärken.
Foto: © Quint Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2024 Bürokratie: Fleischerei Quint schließt nach 96 Jahren Die Fleischerei Quint stellt ihre Produktion am 31. März ein. Geplant war das ganz anders. Firmenchefin Theresia Quint wollte fünf Millionen Euro investieren. Doch die Bürokratie machte ihr einen Strich durch die Rechnung.
Foto: © sergeyback/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2024 Maler und Lackierer fordern Bürokratieabbau Das Maler- und Lackiererhandwerk kritisiert die Pläne zum Bürokratieentlastungsgesetz IV. Das Gesetz gehe an den KMU vorbei. In einem Brief an die Abgeordneten des Bundestages, der Landtage und des EU-Parlaments fordert es jetzt den "Abbau sinnloser Bürokratie".
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2024 Bürokratieabbau: höhere Schwellenwerte bei Bilanzierung und Rechnungslegung Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schwellenwerte bei der Bilanzierung und Rechnungslegung beschlossen. KMU sollen damit um 650 Millionen Euro Bürokratiekosten entlastet werden.
Foto: © HWK Koblenz Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Januar 2024 Kurt Krautscheid: Schneller Bürokratieabbau! Die aktuelle Umfrage des "Deutschen Mittelstandsverbundes" zur Konjunktur beschreibt die Unattraktivität Deutschlands wegen der überbordenden Bürokratie.
Foto: © Paul Schneider / Handwerk.NRW Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Januar 2024 Bürokratie reduzieren, Konjunkturmotor wieder starten Justizminister Marco Buschmann war zu Gast beim Dreikönigstreffen von Handwerk.NRW. In seiner Festrede ging es um Bürokratieabbau und Vertrauen in verantwortungsvolles Unternehmertum.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Januar 2024 Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz IV liegt vor Das Justizministerium hat den Referentenentwurf für das vierte Gesetz zur Entlastung der Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie veröffentlicht. Das Handwerk ist enttäuscht. Das Gesetz bringe so keinen spürbaren Bürokratieabbau.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Januar 2024 Zehn Regeln zur Bürokratievermeidung Sowohl die Fraktionen der CDU und Grünen als auch die der FDP im NRW-Landtag setzen sich mit einem Antrag für den Bürokratieabbau ein. Das Handwerk hat dazu Stellung genommen und dabei zehn Thesen zur Bürokratievermeidung aufgestellt.
Foto: © ZDH / Schuerring Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2023 Handwerk kritisiert ausstehenden Kabinettsbeschluss zum Bürokratieentlastungsgesetz Die Bundesregierung hatte für dieses Jahr ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz angekündigt. Jetzt wurde es im Kabinett wieder nicht beschlossen. Das Handwerk ist enttäuscht.
Foto: © markus-pieper.eu Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2023 EU-Mittelstandspolitik: "Wir fordern einen Bürokratiestopp" Der Europaabgeordnete Markus Pieper spricht über die EU-Mittelstandspolitik der letzten Jahre und Notwendigkeiten für die Zukunft.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2023 Bürokratiebelastung auf Rekordhoch Noch nie war der laufende Erfüllungsaufwand so hoch wie heute. Das stellt der Nationale Normenkontrollrat in seinem Jahresbericht zum Bürokratieabbau fest und fordert eine Trendwende. Die Politik müsse endlich handeln, sagt das Handwerk.
Foto: © Marina Strizhak/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2023 EU-Arbeitsprogramm: Bürokratieabbau soll im Mittelpunkt stehen In ihrem Arbeitsprogramm für das kommende Jahr konzentiert sich die EU-Kommission besonders auf den Bürokratieabbau und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2023 Bürokratieabbau: Justizministerium zieht Bilanz Das Bundeskabinett hat den Sonderbericht zum Stand des Bürokratieabbaus des Bundesjustizministeriums beschlossen. Trotz eines seitenstarken Papiers sei die Bilanz doch eher ernüchternd, urteilt das Handwerk.
Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2023 Gesundheitshandwerke glauben nicht an Bürokratieabbau Laut einer Umfrage des Bündnisses "Wir versorgen Deutschland", zu dem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik gehört, rechnen die Betriebe eher mit noch mehr als mit weniger Bürokratie.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2023 Bundeskabinett beschließt Eckpunkte für Bürokratieentlastungsgesetz Mit dem Bürokratieentlastungs- und dem Wachstumschancengesetz soll die Wirtschaft im Bereich Bürokratie um 2,3 Milliarden Euro entlastet werden. Das Handwerk reagiert enttäuscht auf die beschlossenen Eckpunkte. Sie blieben deutlich hinter den Möglichkeiten zurück.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2023 Bürokratie belastet das brandenburgische Handwerk Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen beunruhigende Auswirkungen der Bürokratiebelastungen auf das Handwerk in Brandenburg.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2023 "Bürokratiebelastung ist alarmierend" Einer aktuellen ZDH-Umfrage zufolge ist Bürokratie für mehr als drei Viertel der Handwerksbetriebe der größte Belastungsfaktor. Der Verband spricht von "dringend notwendigen Erleichterungen für Handwerksbetriebe".
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2023 Bürokratie bremst Unternehmen Datev-Umfrage unter Steuerberatern: Bürokratie und Überregulierung belasten den Mittelstand. Größtes Problem ist aber nach wie vor der Fachkräftemangel.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Bürokratie mindert Lust am Unternehmertum Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Münster sehen immer mehr Verwaltungsaufgaben – was Selbstständigkeit im Handwerk zunehmend unattraktiv werden lässt.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Bürokratieabbau: ZDH begrüßt Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion Die Unionsfraktion im Bundestag fordert die Bundesregierung auf, beim Bürokratieabbau "endlich in den Handlungsmodus" umzuschalten und macht 22 konkrete Vorschläge. Das Handwerk stimmt zu und fordert ebenfalls mehr Tempo.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Bürokratieabbau: Bäcker machen konkrete Vorschläge Das Bäckerhandwerk fordert von der Politik immer wieder den Abbau von übermäßigen Bürokratiebelastungen. Jetzt legt es 32 nach eigener Aussage schnell umsetzbare Vorschläge dafür vor.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Vergaberecht: Tischler fordern Bürokratieentlastung Das Vergaberecht soll reformiert werden. Das Tischlerhandwerk befürchtet zusätzliche Bürokratieauflagen und fordert effizientere, praxistaugliche Verfahren.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2022 Bürokratieabbau: "Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich" Der Nationale Normenkontrollrat attestiert der Politik wenig Erfolg beim Bürokratieabbau. Die Bundesregierung müsse deswegen ihre Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zum Bürokratieabbau endlich umsetzen, fordert das Handwerk.
Foto: © Andreas Schröder Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Gefährdet die Bürokratie die Klimawende im Handwerk? Politik: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Brüssel – Vorreiterrolle des Handwerks dürfe nicht durch ausufernde Regulierungen gefährdet werden. Besonders kleine Unternehmen leiden unter bürokratischer Last.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Kritik an der Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie Im Bundestag steht die Entscheidung über die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie an. Das Handwerk übt weiter Kritik an dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Die Bäcker fordern Nachbesserungen.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2022 Normenkontrollrat: Handwerk fordert konsequenten Bürokratieabbau Das Bundeskabinett hat Änderungen des NKR-Gesetzes beschlossen. Die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat wechselt damit zum Justizministerium. Das Handwerk fordert nun schnelle Schritte für den Bürokratieabbau.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2022 Arbeitsbedingungenrichtlinie: neue Bürokratiebelastungen drohen Das Arbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie vorgelegt. Der ZDH befürchtet zusätzliche Bürokratiebelastungen für kleine und mittlere Betriebe.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2021 "Bürokratieabbau zu fordern, reicht nicht, wir müssen Lösungen zeigen!" Coronakrise, Nachhaltigkeit, Gesundheitshandwerke und die Erwartungen an eine neue Bundesregierung waren Themen beim zweiten "Forum Handwerksrecht". Praxis und Wissenschaft tauschten Erfahrungen aus und warfen einen Blick auf die kommenden Gesetze.
Foto: © BKV-Nord Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2021 Bäcker fordern Bürokratieabbau nach der Bundestagswahl Die norddeutschen Innungsbäcker haben eine Plakataktion gestartet, um für den Bürokratieabbau zu werben. "Wir wollen backen statt Akten", lautet dabei ein Slogan.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Bürokratie-Entlastung: Neues Basisregister für Unternehmen Jedes Unternehmen bekommt künftig eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer in einem neuen Register, das alle Stammdaten enthält. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit allen deutschen Behörden.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Bürokratie: zwei weitere Entfesselungspakete für NRW Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Entfesselungspakete VII und VIII beschlossen, um damit bürokratische Hürden aus dem Weg zu räumen. Damit will sie die Innovations- und Investitionstätigkeit der Betriebe anregen.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2021 Unternehmen ganzheitlich entlasten Das nordrhein-westfälische Handwerk fordert die Landesregierung auf, die bisherigen Maßnahmen zum Bürokratieabbau weiterzuentwickeln, und legt einen 6-Punkte-Plan zur Entlastung der Unternehmen vor.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2021 Automobilhandel befürchtet neues Bürokratiemonster Laut ZDK drohen dem Automobilhandel neue Bürokratiebelastungen. Demnach sollen ab 1. Juli Garantiezusagen von Autohändlern gegenüber Fahrzeugkäufern anders behandelt werden als bisher. Der Verband befürchtet verheerende Konsequenzen.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bessere Rechtsetzung soll für Bürokratieabbau sorgen Die Europäische Kommission will die Rechtsetzung verbessern und hat dazu verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Das Handwerk begrüßt das und hofft auf schnelle Taten der Kommission.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bürokratieabbau: Bundeskabinett beschließt Basisregister Mit einem zentralen Register und bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummern will die Bundesregierung Unternehmen weiter von Bürokratie entlasten. Betriebe sollen profitieren, indem sie Daten nicht mehrfach zuliefern müssen.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bundeskabinett beschließt Bürokratieabbaupaket Das Bundeskabinett hat ein 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen beschlossen. Das Handwerk rechnet mit spürbaren Entlastungen für die Betriebe.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bürokratieabbau: "Die Bundesregierung muss Gas geben" Das Bäckerhandwerk begrüßt, dass die Bundesregierung am vierten Bürokratieentlastungsgesetz arbeitet, macht zusätzliche Vorschläge und fordert eine schnelle Umsetzung.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2021 Bundesregierung bereitet neues Bürokratieentlastungsgesetz vor Noch in dieser Legislaturperiode soll ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet werden. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung hat dafür nun 22 Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Kampagne gegen überbordende Bürokratie Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf und die dortigen Banken sagen "Nein, Danke!" zum Formularwust.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Verwaltung: die Last der Bürokratie Unternehmen müssen viel Zeit und Geld in die Erledigung bürokratischer Arbeit investieren. Doch gerade Corona belegt, wie wichtig eine effiziente Bürokratie ist. Eine Bestandsaufnahme.
Foto: © Sergiy Tryapitsyn/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Das Bäckerhandwerk fordert: "Bürokratieabbau jetzt angehen" Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert von der Bundesregierung die Umsetzung des versprochenen vierten Bürokratieentlastungsgesetzes. Der Verband erinnert an seine im Herbst 2020 vorgelegten Vorschläge für ein neues Gesetz.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020 Bürokratie: NKR fordert Entlastung der Wirtschaft Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht vorgelegt und fordert darin mehr Anstrengungen beim Bürokratieabbau und der Modernisierung der Verwaltung. Das Handwerk fordert ein schnelles Handeln der Bundesregierung.
Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020 Weniger Bürokratie könnte gerade jetzt helfen Als Friseurmeister gehört Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, zu den stark Corona-betroffenen Betriebsinhabern. Er erlebte auch in Zeiten einer Pandemie, wie wichtig Ämtern Bürokratie ist.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020 ZDH macht 52 Vorschläge zum Bürokratieabbau Die Geduld des Handwerks ist am Ende. Angesichts des immer weiter wachsenden Bürokratieaufwands für die Betriebe hat der ZDH 52 Vorschläge für einen wirksamen Bürokratieabbau gemacht und sie an Staatsminister Hendrik Hoppenstedt übergeben.
Foto: © ximagination/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2019 CO₂-Bepreisung: Bundesrat warnt vor mehr Bürokratie Der Bundesrat sieht bei der von der Bundesregierung geplanten CO₂-Bepreisung Korrekturbedarf. Er fordert einfachere Regeln, um mehr Bürokratie zu vermeiden.
Foto: © ZDH / Schuerring Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Handwerksbetriebe von spürbarer Bürokratie entlasten Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seine Bilanz für 2019 vorlegt. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), vermisst in diesem Zusammenhang spürbare Entlastungen des Mittelstands.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Weg mit dem Bürokratiemonster A1-Bescheinigung! Niedersachsen will eine Initiative im Bundesrat starten und sich damit dafür einsetzen, dass die für Arbeiten und Geschäftsreisen im europäischen Ausland nötige Entsendebescheinigung abgeschafft wird.
Foto: © clickandphoto/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bäckerhandwerk: Keine Bürokratieentlastung! Das neue Bürokratieentlastungsgesetz enttäuscht die Wirtschaft. Auch das Bäckerhandwerk kritisiert den Gesetzentwurf scharf. "Im Alltag eines Bäckers wird sich das nicht bemerkbar machen."
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bürokratieabbau: Noch viel zu tun DIHK-Präsident Eric Schweizer bewertet den aktuellen Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz III als "einen Einstieg in eine dringend erforderliche Entlastung". Aus seiner Sicht bleibt aber noch viel zu tun.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019 FDP setzt sich für Bürokratieabbau ein Die FDP-Bundestagsfraktion stellte in der Handwerkskammer Düsseldorf eine Kurzstudie zum Thema Bürokratieabbau vor und schlägt zehn Maßnahmen vor, um den Mittelstand zu entlasten.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019 Bürokratie: Schlechte Noten vom Handwerk Die Bundesregierung klopft sich beim Bürokratieabbau auf die Schulter. Unternehmer nehmen die "Erfolge" aber kaum wahr. Wegen ständig neuer Gesetze haben sie immer weniger Zeit für Kunden.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2019 Betrieblicher Burn-Out durch Bürokratie Der oft versprochene Bürokratieabbau findet nicht statt. Das Handwerk fordert auf einem Podium des ZDH, dass die Regierung ihr Versprechen einlöst.
Foto: © ZDH / Schuering Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Beim Bürokratieabbau ist noch Luft nach oben" Gesetzgebungsvorschläge aus Europa wirken sich auf den betrieblichen Alltag aus, sagt Holger Schwannecke. Er spricht über Erfolge bei der Interessenvertretung und wichtige Themen für die Zukunft.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 FDP-Fraktion will Bürokratie beim Mindestlohn abbauen Die FDP-Fraktion hat einen Antrag zur Entbürokratisierung der Mindestlohndokumentation in den Bundestag eingebracht. Die Auflagen für Arbeitgeber sollen reduziert werden.
Foto: © Peter Leßmann Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Alles bleibt beim kleinen Handwerker hängen" Die Nienkempers sind am Anschlag. Alle wollen etwas von ihnen, aber keiner kann oder will mehr etwas entscheiden. Also müssen sie schreiben, schreiben, schreiben. Die Bürokratie nimmt kein Ende.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018 Handwerk enttäuscht von Regierungsplänen Das Bundeskabinett hat ein Programm für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau beschlossen. Damit trete die Regierung auf der Stelle, sagt das Handwerk.
Foto: © Lars Otten Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Todtenhausen, FDP: Bürokratie abbauen ist ein Dauerprojekt Für den Bundestagsabgeordneten Manfred Todtenhausen (FDP, handwerkspolitischer Sprecher) ist Bürokratie abbauen ein Dauerprojekt.
Foto: © Kevin Schneider Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Zehn Punkte für Bürokratieabbau Der Bundestagsabgeordnete und Elektromeister Manfred Todtenhausen setzt sich mit zehn Forderungen für den Bürokratieabbau ein.
Foto: © Iryna Denysova/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2018 Arbeiten in Frankreich: Wohl keine Bürokratieentlastung Deutsche Unternehmen, die vorübergehend Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten nach Frankreich entsenden, müssen auch in Zukunft mit erheblichem Verwaltungsaufwand rechnen.
Foto: © Handwerksblatt Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018 Bürokratieabbau: Handwerk macht mobil Die Handwerkskammer Südwestfalen und die Kreishandwerkerschaft Hochsauerland luden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Bürokratieabbau.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2018 Weniger Bürokratie für Betriebe Die Handwerkskammer Münster sammelt Vorschläge von Unternehmen: Wo wäre ein Bürokratieabbau sinnvoll? Wo drückt der Schuh durch zu komplizierte Formulare oder langsame Verwaltungsabläufe?
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2018 Nachfolge: Bürokratie behindert das Handwerk Zehntausende Handwerksunternehmer beschäftigen sich derzeit intensiv mit dem Thema Nachfolge. Ein großes Ärgernis ist für viele die Bürokratie.
Foto: © KH Steinfurt-Warendorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2017 Vorstoß im Kampf gegen Bürokratie Mit einer ungewöhnlichen Aktion machen die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Volksbanken und Sparkassen der Region Öffentlichkeit und Politik auf die Überreglementierung aufmerksam.
Foto: © bacho12345/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017 Ab sofort: Weniger Bürokratie Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz ist in Kraft. Die meisten neuen Regelungen gelten seit dem 6. Juli, die steuerrechtlichen Änderungen rückwirkend zum 1. Januar 2017.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2017 Etwas weniger Bürokratie für kleine Betriebe Weniger Bürokratie im Steuerrecht und eine modernisierte Handwerksordnung: Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz soll vor allem Kleinstbetriebe entlasten.
Foto: © qwasyx/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2017 Endlich: Weniger Bürokratie! Der Bundestag hat das zweite Bürokratie-Entlastungsgesetz verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die Erleichterungen für Betriebe.
Foto: © lsaloni/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2016 Bürokratie: Kleine Betriebe sollen entlastet werden Der Gesetzentwurf für den Bürokratieabbau verspricht weniger Pflichten für kleine Unternehmen. Er wurde jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2016 Weniger Bürokratie für Handwerksbetriebe? Nicht mehr alle Lieferscheine aufheben, Kleinbetragsrechnungen bis 200 Euro und Kleinunternehmergrenze bis 20.000 Euro: Das Bundeswirtschaftsministerium will kleinere Betriebe von Bürokratie entlasten.