Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk HWK Trier | Januar 2023 Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen! Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
Foto: © gajus/123RF.com HWK Trier | Januar 2023 Hochenergieeffizientes Bauen und Sanieren Die Handwerkskammer Trier lädt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschonendes Bauen" ein.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com HWK Koblenz | Januar 2023 Vorbereitungskurse auf Sommer-Prüfungen Die Vorbereitungskurse auf Gesellen- und Zwischenprüfungen im Sommer 2023 starten bald. Hier gibt es einen Überblick.
Foto: © #Klimahandwerk HWK Koblenz | Januar 2023 Video-Clip "Klimahandwerk" nutzen! Der Videoclip von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zum Thema #Klimahandwerk soll möglichst weit verbreitet werden. Dazu ruft die HWK Koblenz auf.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Teilzeitkräfte müssen gleichen Lohn bekommen Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind Minijobber genau so zu bezahlen wie ihre Vollzeitkollegen. Das hat das Bundesarbeitgericht klargestellt.
Foto: © freeartist/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © r3dsnake/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Pferd verletzt sich: Hufschmied haftet nicht Ein langer Nagel steckte im Huf eines Pferdes, das daraufhin teuer verarztet werden musste. Den Hufschmied traf nach Ansicht des Landgerichts Koblenz aber kein Verschulden.
Foto: © guijunpeng/123RF.com Politik | Februar 2023 Stromnetze: ZVEH fordert tiefergehende Digitalisierung Der BDEW hat eine digitale Netzbetreiberplattform geschaffen. Das Elektrohandwerk begrüßt das, fordert aber mit Nachdruck weitere Digitalisierungsmaßnahmen.
Foto: © Setsiri Silapasuwanchai/123RF.com Politik | Februar 2023 Unsichere Aussichten für das NRW-Handwerk Die verschiedenen Krisen belasten auch das nordrhein-westfälische Handwerk. Hohe Energiepreise, Lieferkettenprobleme und die Inflation seien ein "unheilvolles Gemisch für 2023".
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 BFH: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der jetzigen Form für verfassungskonform. Das Handwerk kritisiert die zusätzliche Belastung der Betriebe und fordert die Abschaffung des Soli.
Foto: © Handwerk.NRW Politik | Februar 2023 NRW-Handwerk im Gespräch mit den evangelischen Landeskirchen Beim Spitzentreffen von Handwerk.NRW mit den evangelischen Landeskirchen ging es um die Themen Solidarität und Nachhaltigkeit.
Foto: © Karen Köhler Bildung | Februar 2023 Dringlichkeitsantrag zum kostenfreien Meister in Bayern scheitert In einem Dringlichkeitsantrag haben die Grünen in Bayern die Staatsregierung dazu aufgefordert, die kostenfreie Meisterausbildung vorzuziehen – und sind gescheitert. Alternativ schlägt der BHT die Erhöhung des Meisterbonus' vor.
Foto: © rawpixel/123RF.com Bildung | Februar 2023 Azubi-Ticket: Kostengünstig durchs ganze Bundesland Elf Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Azubis landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Unsere Übersicht zeigt, wo es bereits ein Azubi-Ticket gibt, wie viel es kostet und wo man es beantragen kann.
Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt Bildung | Januar 2023 Sachsen verdoppelt den Meisterbonus auf 2.000 Euro Rückwirkend zum 1. Januar 2023 erhöht Sachsen den Meisterbonus von bislang 1.000 auf 2.000 Euro. Jörg Dittrich, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, spricht von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".
Foto: © bwegt/ Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Bildung | Januar 2023 365-Euro-Ticket für Azubis und Berufsschüler in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg können Azubis ab dem 1. März 2023 mit dem "JugendticketBW" durchs ganze Land fahren. Der BWHT hätte sich eine höhere Altersgrenze gewünscht, so dass auch mehr Meisterschüler davon profitieren.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © Lightpoet/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Elektroautos sind nicht brandgefährdeter als andere Fahrzeuge Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen.
Foto: © Carado Nutzfahrzeuge | Januar 2023 Camper mit Allradantrieb Für den Reisemobilhersteller ist der neue Carado Campervan CV590 4X4 der erste Allradler in Programm. Er basiert auf dem Ford Transit.
Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH Reise | Februar 2023 Wiesbaden. Heißester Ort Deutschlands Lebens- und liebenswert. So präsentiert sich Hessens Landeshauptstadt den Besuchern. Sternekoch Anthony Sarpong ist hier aufgewachsen. Bei seiner Reise zeigt er seine Lieblingsorte.
Foto: © Dana Friedlander Reise | Februar 2023 Geschichte mit Meerblick Kulturbaden: Blauer Himmel, Sonnenschein, kilometerlanger Strand. Kombiniert mit einer beeindruckenden Kultur punktet Israel mit Mittelmeer und mehr.
Foto: © freeartist/123RF.com Urlaubsplanung im Betrieb | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Februar 2023 Rückzahlung von Coronahilfen: Das müssen Betriebe jetzt wissen Zahlreiche Unternehmen sollen aktuell die Coronahilfen zurückzahlen, aber viele Rückforderungsbescheide sind nicht rechtens und deshalb anfechtbar. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © Mühlenhöver Elektrotechnik GmbH & Co. KG SIGNAL IDUNA: Betriebliche Krankenversicherung | Februar 2023 "Mit dem Angebot können wir uns von anderen Betrieben abheben" Jens Weduwen sind Zufriedenheit und leistungsgerechte Versorgung der Mitarbeitenden besonders wichtig. Im Interview spricht er darüber, warum die betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA Mitarbeitenden ein sicheres Gefühl gibt.
Foto: © liewei12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Kritik an der Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie Im Bundestag steht die Entscheidung über die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie an. Das Handwerk übt weiter Kritik an dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Die Bäcker fordern Nachbesserungen.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2022 Arbeitsbedingungenrichtlinie: neue Bürokratiebelastungen drohen Das Arbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie vorgelegt. Der ZDH befürchtet zusätzliche Bürokratiebelastungen für kleine und mittlere Betriebe.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2022 Normenkontrollrat: Handwerk fordert konsequenten Bürokratieabbau Das Bundeskabinett hat Änderungen des NKR-Gesetzes beschlossen. Die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat wechselt damit zum Justizministerium. Das Handwerk fordert nun schnelle Schritte für den Bürokratieabbau.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2021 "Bürokratieabbau zu fordern, reicht nicht, wir müssen Lösungen zeigen!" Coronakrise, Nachhaltigkeit, Gesundheitshandwerke und die Erwartungen an eine neue Bundesregierung waren Themen beim zweiten "Forum Handwerksrecht". Praxis und Wissenschaft tauschten Erfahrungen aus und warfen einen Blick auf die kommenden Gesetze.
Foto: © BKV-Nord Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2021 Bäcker fordern Bürokratieabbau nach der Bundestagswahl Die norddeutschen Innungsbäcker haben eine Plakataktion gestartet, um für den Bürokratieabbau zu werben. "Wir wollen backen statt Akten", lautet dabei ein Slogan.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Bürokratie-Entlastung: Neues Basisregister für Unternehmen Jedes Unternehmen bekommt künftig eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer in einem neuen Register, das alle Stammdaten enthält. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit allen deutschen Behörden.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2021 Unternehmen ganzheitlich entlasten Das nordrhein-westfälische Handwerk fordert die Landesregierung auf, die bisherigen Maßnahmen zum Bürokratieabbau weiterzuentwickeln, und legt einen 6-Punkte-Plan zur Entlastung der Unternehmen vor.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bessere Rechtsetzung soll für Bürokratieabbau sorgen Die Europäische Kommission will die Rechtsetzung verbessern und hat dazu verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Das Handwerk begrüßt das und hofft auf schnelle Taten der Kommission.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bürokratieabbau: Bundeskabinett beschließt Basisregister Mit einem zentralen Register und bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummern will die Bundesregierung Unternehmen weiter von Bürokratie entlasten. Betriebe sollen profitieren, indem sie Daten nicht mehrfach zuliefern müssen.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bundeskabinett beschließt Bürokratieabbaupaket Das Bundeskabinett hat ein 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen beschlossen. Das Handwerk rechnet mit spürbaren Entlastungen für die Betriebe.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bürokratieabbau: "Die Bundesregierung muss Gas geben" Das Bäckerhandwerk begrüßt, dass die Bundesregierung am vierten Bürokratieentlastungsgesetz arbeitet, macht zusätzliche Vorschläge und fordert eine schnelle Umsetzung.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2021 Bundesregierung bereitet neues Bürokratieentlastungsgesetz vor Noch in dieser Legislaturperiode soll ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet werden. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung hat dafür nun 22 Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Verwaltung: die Last der Bürokratie Unternehmen müssen viel Zeit und Geld in die Erledigung bürokratischer Arbeit investieren. Doch gerade Corona belegt, wie wichtig eine effiziente Bürokratie ist. Eine Bestandsaufnahme.
Foto: © Sergiy Tryapitsyn/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Das Bäckerhandwerk fordert: "Bürokratieabbau jetzt angehen" Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert von der Bundesregierung die Umsetzung des versprochenen vierten Bürokratieentlastungsgesetzes. Der Verband erinnert an seine im Herbst 2020 vorgelegten Vorschläge für ein neues Gesetz.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020 Bürokratie: NKR fordert Entlastung der Wirtschaft Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht vorgelegt und fordert darin mehr Anstrengungen beim Bürokratieabbau und der Modernisierung der Verwaltung. Das Handwerk fordert ein schnelles Handeln der Bundesregierung.
Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020 Weniger Bürokratie könnte gerade jetzt helfen Als Friseurmeister gehört Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, zu den stark Corona-betroffenen Betriebsinhabern. Er erlebte auch in Zeiten einer Pandemie, wie wichtig Ämtern Bürokratie ist.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020 ZDH macht 52 Vorschläge zum Bürokratieabbau Die Geduld des Handwerks ist am Ende. Angesichts des immer weiter wachsenden Bürokratieaufwands für die Betriebe hat der ZDH 52 Vorschläge für einen wirksamen Bürokratieabbau gemacht und sie an Staatsminister Hendrik Hoppenstedt übergeben.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Weg mit dem Bürokratiemonster A1-Bescheinigung! Niedersachsen will eine Initiative im Bundesrat starten und sich damit dafür einsetzen, dass die für Arbeiten und Geschäftsreisen im europäischen Ausland nötige Entsendebescheinigung abgeschafft wird.
Foto: © ZDH / Schuerring Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Handwerksbetriebe von spürbarer Bürokratie entlasten Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seine Bilanz für 2019 vorlegt. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), vermisst in diesem Zusammenhang spürbare Entlastungen des Mittelstands.
Foto: © clickandphoto/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bäckerhandwerk: Keine Bürokratieentlastung! Das neue Bürokratieentlastungsgesetz enttäuscht die Wirtschaft. Auch das Bäckerhandwerk kritisiert den Gesetzentwurf scharf. "Im Alltag eines Bäckers wird sich das nicht bemerkbar machen."
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bürokratieabbau: Noch viel zu tun DIHK-Präsident Eric Schweizer bewertet den aktuellen Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz III als "einen Einstieg in eine dringend erforderliche Entlastung". Aus seiner Sicht bleibt aber noch viel zu tun.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019 FDP setzt sich für Bürokratieabbau ein Die FDP-Bundestagsfraktion stellte in der Handwerkskammer Düsseldorf eine Kurzstudie zum Thema Bürokratieabbau vor und schlägt zehn Maßnahmen vor, um den Mittelstand zu entlasten.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019 Bürokratie: Schlechte Noten vom Handwerk Die Bundesregierung klopft sich beim Bürokratieabbau auf die Schulter. Unternehmer nehmen die "Erfolge" aber kaum wahr. Wegen ständig neuer Gesetze haben sie immer weniger Zeit für Kunden.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2019 Betrieblicher Burn-Out durch Bürokratie Der oft versprochene Bürokratieabbau findet nicht statt. Das Handwerk fordert auf einem Podium des ZDH, dass die Regierung ihr Versprechen einlöst.
Foto: © ZDH / Schuering Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Beim Bürokratieabbau ist noch Luft nach oben" Gesetzgebungsvorschläge aus Europa wirken sich auf den betrieblichen Alltag aus, sagt Holger Schwannecke. Er spricht über Erfolge bei der Interessenvertretung und wichtige Themen für die Zukunft.
Foto: © Peter Leßmann Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Alles bleibt beim kleinen Handwerker hängen" Die Nienkempers sind am Anschlag. Alle wollen etwas von ihnen, aber keiner kann oder will mehr etwas entscheiden. Also müssen sie schreiben, schreiben, schreiben. Die Bürokratie nimmt kein Ende.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 FDP-Fraktion will Bürokratie beim Mindestlohn abbauen Die FDP-Fraktion hat einen Antrag zur Entbürokratisierung der Mindestlohndokumentation in den Bundestag eingebracht. Die Auflagen für Arbeitgeber sollen reduziert werden.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018 Handwerk enttäuscht von Regierungsplänen Das Bundeskabinett hat ein Programm für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau beschlossen. Damit trete die Regierung auf der Stelle, sagt das Handwerk.
Foto: © Andreas Buck Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Todtenhausen, FDP: Bürokratie abbauen ist ein Dauerprojekt Für den Bundestagsabgeordneten Manfred Todtenhausen (FDP, handwerkspolitischer Sprecher) ist Bürokratie abbauen ein Dauerprojekt.
Foto: © Andreas Buck Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Zehn Punkte für Bürokratieabbau Der Bundestagsabgeordnete und Elektromeister Manfred Todtenhausen setzt sich mit zehn Forderungen für den Bürokratieabbau ein.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2018 Weniger Bürokratie für Betriebe Die Handwerkskammer Münster sammelt Vorschläge von Unternehmen: Wo wäre ein Bürokratieabbau sinnvoll? Wo drückt der Schuh durch zu komplizierte Formulare oder langsame Verwaltungsabläufe?
Foto: © Iryna Denysova/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2018 Arbeiten in Frankreich: Wohl keine Bürokratieentlastung Deutsche Unternehmen, die vorübergehend Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten nach Frankreich entsenden, müssen auch in Zukunft mit erheblichem Verwaltungsaufwand rechnen.
Foto: © Handwerksblatt Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018 Bürokratieabbau: Handwerk macht mobil Die Handwerkskammer Südwestfalen und die Kreishandwerkerschaft Hochsauerland luden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Bürokratieabbau.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2018 Nachfolge: Bürokratie behindert das Handwerk Zehntausende Handwerksunternehmer beschäftigen sich derzeit intensiv mit dem Thema Nachfolge. Ein großes Ärgernis ist für viele die Bürokratie.
Foto: © KH Steinfurt-Warendorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2017 Vorstoß im Kampf gegen Bürokratie Mit einer ungewöhnlichen Aktion machen die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Volksbanken und Sparkassen der Region Öffentlichkeit und Politik auf die Überreglementierung aufmerksam.
Foto: © bacho12345/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017 Ab sofort: Weniger Bürokratie Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz ist in Kraft. Die meisten neuen Regelungen gelten seit dem 6. Juli, die steuerrechtlichen Änderungen rückwirkend zum 1. Januar 2017.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2017 Etwas weniger Bürokratie für kleine Betriebe Weniger Bürokratie im Steuerrecht und eine modernisierte Handwerksordnung: Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz soll vor allem Kleinstbetriebe entlasten.
Foto: © qwasyx/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2017 Endlich: Weniger Bürokratie! Der Bundestag hat das zweite Bürokratie-Entlastungsgesetz verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die Erleichterungen für Betriebe.
Foto: © lsaloni/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2016 Bürokratie: Kleine Betriebe sollen entlastet werden Der Gesetzentwurf für den Bürokratieabbau verspricht weniger Pflichten für kleine Unternehmen. Er wurde jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2016 Weniger Bürokratie für Handwerksbetriebe? Nicht mehr alle Lieferscheine aufheben, Kleinbetragsrechnungen bis 200 Euro und Kleinunternehmergrenze bis 20.000 Euro: Das Bundeswirtschaftsministerium will kleinere Betriebe von Bürokratie entlasten.