Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Staatskanzlei Saarland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 "Das Saarland kann Strukturwandel" Im DHB-Interview spricht Dr. Frank Nägele, Strukturwandelbeauftragter der Landesregierung des Saarlandes, über den Strukturwandel im Land.
Foto: © dolgachov/123RF.com HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Neu: Schokoladen-Artist Grundkurs In einem neuen Grundlagen-Seminar der Handwerkskammer des Saarlandes geht es darum, den filigranen Umgang mit Schokolade kennenzulernen.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Umfrage zum Mitgliedermagazin Noch bis zum 17. Dezember können Sie an der DHB-Leserumfrage teilnehmen. Helfen Sie mit, das Deutsche Handwerksblatt weiterzuentwickeln.
Foto: © ZVSHK Betriebsführung | November 2023 Showdown der besten Klempner und Anlagenmechaniker im hohen Norden Das Klimahandwerk hat seine Bundessieger in Kiel ermittelt. Bei den Anlagenmechanikern setzte sich Luca Jan Amzehnhoff aus Nordrhein-Westfalen durch. Dennis Gramm aus Baden-Württemberg holte den Titel bei den Klempnern.
Foto: © jirkaejc/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Energiepreisbremsen laufen Ende des Jahres aus Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen doch nicht verlängern. Das kündigte Bundeskanzler Scholz am 28. November im Bundestag an.
Foto: © Amikishiyev/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Telefonische Krankschreibung kommt zurück Wer Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zeigt, kann sich voraussichtlich ab dem 7. Dezember 2023 wieder telefonisch von seinem Arzt krankschreiben lassen.
Foto: © Anastasios Anestis/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Der Chef muss beweisen, dass ein Mitarbeiter Mist gebaut hat Wenn ein Arbeitnehmer Fehler macht, muss der Chef beweisen, dass dieser seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat. Sonst kann er keinen Schadensersatz verlangen, sagt das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.
Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Gesundheitshandwerke fordern Entbürokratisierung Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke stellte bei ihrem Parlamentarischen Abend Forderungen nach weniger Bürokratie in den Mittelpunkt. Außerdem ging es um den Erhalt der Festbeträge und eine wirtschaftliche und qualitätsgesicherte Hilfsmittel- und Zahnersatzversorgung.
Foto: © jirkaejc/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Energiepreisbremsen laufen Ende des Jahres aus Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen doch nicht verlängern. Das kündigte Bundeskanzler Scholz am 28. November im Bundestag an.
Foto: © Henry Smits-Bode/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Bundeshaushalt: Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sichern Bundeskanzler Scholz äußert sich zur Schuldenbremse nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Dies erschwert das Erreichen wichtiger Ziele für Deutschland. Das Handwerk fordert Priorität für Zukunftsinvestitionen.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Kraftfahrzeuggewerbe fühlt sich ausgebremst Der ZDK kritisiert, dass er nicht zum Autogipfel ins Bundeskanzleramt eingeladen wurde. Es reiche nicht aus, nur mit der Industrie zu sprechen.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Einbahnstraße: Rückwärtsfahren ist fast immer verboten! Zu einer alltäglichen Verkehrssituation hat der Bundesgerichtshof nun erstmals ein Urteil gefällt: Wer rückwärts fährt, um Platz für ein ausparkendes Fahrzeug zu machen, handelt verkehrswidrig.
Foto: © Renault Nutzfahrzeuge | November 2023 Renault präsentiert den neuen Master Weltpremiere auf der Messe Solutrans in Lyon: Renault präsentiert den komplett neu entwickelten Master als Verbrenner, BEV und Wasserstoffmodell.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | November 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Alexander Schmidt / Punctum Panorama | November 2023 Deutsch-deutsches Miteinander im Fokus Nach über 30 Jahren Deutscher Einheit zeigt ein neues Ausstellungskapitel des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig die Erfolge, fortwährenden Unterschiede und Missverständnisse im deutsch-deutschen Miteinander seit 1989.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | November 2023 Florian Dorer wird Erster Bundessieger der Zimmerer Deutschlands bester Jungzimmerer heißt Florian Dorer. Zweiter der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Bendix Henningsen aus Schleswig-Holstein. Die Bronzemedaille gewann Jannik Emanuel Luger aus Bayern.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | November 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © seventyfour74/123RF.com Frauen im Handwerk | November 2023 Unternehmerinnentag im Handwerk: "This girl is on fire" Am Freitag, 1. Dezember, dreht sich in der HWK der Pfalz alles um das Thema Frauen im Handwerk. Gastgeber der Veranstaltung unter dem Motto "This girl is on fire" sind außerdem das Wirtschaftsministerium und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Foto: © Bosch Neue Werkzeuge für das Handwerk | November 2023 Bosch stellt Akku mit neuer Zell-Technologie vor Eigenen Angaben zufolge macht Bosch als weltweit erster Anbieter die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2023 Bürokratieabbau: Justizministerium zieht Bilanz Das Bundeskabinett hat den Sonderbericht zum Stand des Bürokratieabbaus des Bundesjustizministeriums beschlossen. Trotz eines seitenstarken Papiers sei die Bilanz doch eher ernüchternd, urteilt das Handwerk.
Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2023 Gesundheitshandwerke glauben nicht an Bürokratieabbau Laut einer Umfrage des Bündnisses "Wir versorgen Deutschland", zu dem der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik gehört, rechnen die Betriebe eher mit noch mehr als mit weniger Bürokratie.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2023 Bundeskabinett beschließt Eckpunkte für Bürokratieentlastungsgesetz Mit dem Bürokratieentlastungs- und dem Wachstumschancengesetz soll die Wirtschaft im Bereich Bürokratie um 2,3 Milliarden Euro entlastet werden. Das Handwerk reagiert enttäuscht auf die beschlossenen Eckpunkte. Sie blieben deutlich hinter den Möglichkeiten zurück.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2023 "Bürokratiebelastung ist alarmierend" Einer aktuellen ZDH-Umfrage zufolge ist Bürokratie für mehr als drei Viertel der Handwerksbetriebe der größte Belastungsfaktor. Der Verband spricht von "dringend notwendigen Erleichterungen für Handwerksbetriebe".
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2023 Bürokratie bremst Unternehmen Datev-Umfrage unter Steuerberatern: Bürokratie und Überregulierung belasten den Mittelstand. Größtes Problem ist aber nach wie vor der Fachkräftemangel.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Bürokratieabbau: ZDH begrüßt Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion Die Unionsfraktion im Bundestag fordert die Bundesregierung auf, beim Bürokratieabbau "endlich in den Handlungsmodus" umzuschalten und macht 22 konkrete Vorschläge. Das Handwerk stimmt zu und fordert ebenfalls mehr Tempo.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Bürokratieabbau: Bäcker machen konkrete Vorschläge Das Bäckerhandwerk fordert von der Politik immer wieder den Abbau von übermäßigen Bürokratiebelastungen. Jetzt legt es 32 nach eigener Aussage schnell umsetzbare Vorschläge dafür vor.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Vergaberecht: Tischler fordern Bürokratieentlastung Das Vergaberecht soll reformiert werden. Das Tischlerhandwerk befürchtet zusätzliche Bürokratieauflagen und fordert effizientere, praxistaugliche Verfahren.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2022 Bürokratieabbau: "Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich" Der Nationale Normenkontrollrat attestiert der Politik wenig Erfolg beim Bürokratieabbau. Die Bundesregierung müsse deswegen ihre Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zum Bürokratieabbau endlich umsetzen, fordert das Handwerk.
Foto: © Andreas Schröder Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Gefährdet die Bürokratie die Klimawende im Handwerk? Politik: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Brüssel – Vorreiterrolle des Handwerks dürfe nicht durch ausufernde Regulierungen gefährdet werden. Besonders kleine Unternehmen leiden unter bürokratischer Last.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Weiter Kritik an der Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie Im Bundestag steht die Entscheidung über die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie an. Das Handwerk übt weiter Kritik an dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Die Bäcker fordern Nachbesserungen.
Foto: © Andrea de Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2022 Normenkontrollrat: Handwerk fordert konsequenten Bürokratieabbau Das Bundeskabinett hat Änderungen des NKR-Gesetzes beschlossen. Die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat wechselt damit zum Justizministerium. Das Handwerk fordert nun schnelle Schritte für den Bürokratieabbau.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2022 Arbeitsbedingungenrichtlinie: neue Bürokratiebelastungen drohen Das Arbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie vorgelegt. Der ZDH befürchtet zusätzliche Bürokratiebelastungen für kleine und mittlere Betriebe.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2021 "Bürokratieabbau zu fordern, reicht nicht, wir müssen Lösungen zeigen!" Coronakrise, Nachhaltigkeit, Gesundheitshandwerke und die Erwartungen an eine neue Bundesregierung waren Themen beim zweiten "Forum Handwerksrecht". Praxis und Wissenschaft tauschten Erfahrungen aus und warfen einen Blick auf die kommenden Gesetze.
Foto: © BKV-Nord Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2021 Bäcker fordern Bürokratieabbau nach der Bundestagswahl Die norddeutschen Innungsbäcker haben eine Plakataktion gestartet, um für den Bürokratieabbau zu werben. "Wir wollen backen statt Akten", lautet dabei ein Slogan.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Bürokratie-Entlastung: Neues Basisregister für Unternehmen Jedes Unternehmen bekommt künftig eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer in einem neuen Register, das alle Stammdaten enthält. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit allen deutschen Behörden.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Bürokratie: zwei weitere Entfesselungspakete für NRW Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Entfesselungspakete VII und VIII beschlossen, um damit bürokratische Hürden aus dem Weg zu räumen. Damit will sie die Innovations- und Investitionstätigkeit der Betriebe anregen.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2021 Unternehmen ganzheitlich entlasten Das nordrhein-westfälische Handwerk fordert die Landesregierung auf, die bisherigen Maßnahmen zum Bürokratieabbau weiterzuentwickeln, und legt einen 6-Punkte-Plan zur Entlastung der Unternehmen vor.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2021 Automobilhandel befürchtet neues Bürokratiemonster Laut ZDK drohen dem Automobilhandel neue Bürokratiebelastungen. Demnach sollen ab 1. Juli Garantiezusagen von Autohändlern gegenüber Fahrzeugkäufern anders behandelt werden als bisher. Der Verband befürchtet verheerende Konsequenzen.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bessere Rechtsetzung soll für Bürokratieabbau sorgen Die Europäische Kommission will die Rechtsetzung verbessern und hat dazu verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Das Handwerk begrüßt das und hofft auf schnelle Taten der Kommission.
Foto: © andreykuzmin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Bürokratieabbau: Bundeskabinett beschließt Basisregister Mit einem zentralen Register und bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummern will die Bundesregierung Unternehmen weiter von Bürokratie entlasten. Betriebe sollen profitieren, indem sie Daten nicht mehrfach zuliefern müssen.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bundeskabinett beschließt Bürokratieabbaupaket Das Bundeskabinett hat ein 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen beschlossen. Das Handwerk rechnet mit spürbaren Entlastungen für die Betriebe.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Bürokratieabbau: "Die Bundesregierung muss Gas geben" Das Bäckerhandwerk begrüßt, dass die Bundesregierung am vierten Bürokratieentlastungsgesetz arbeitet, macht zusätzliche Vorschläge und fordert eine schnelle Umsetzung.
Foto: © Andrea De Martin/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2021 Bundesregierung bereitet neues Bürokratieentlastungsgesetz vor Noch in dieser Legislaturperiode soll ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet werden. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung hat dafür nun 22 Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Verwaltung: die Last der Bürokratie Unternehmen müssen viel Zeit und Geld in die Erledigung bürokratischer Arbeit investieren. Doch gerade Corona belegt, wie wichtig eine effiziente Bürokratie ist. Eine Bestandsaufnahme.
Foto: © Sergiy Tryapitsyn/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Das Bäckerhandwerk fordert: "Bürokratieabbau jetzt angehen" Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert von der Bundesregierung die Umsetzung des versprochenen vierten Bürokratieentlastungsgesetzes. Der Verband erinnert an seine im Herbst 2020 vorgelegten Vorschläge für ein neues Gesetz.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020 Bürokratie: NKR fordert Entlastung der Wirtschaft Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht vorgelegt und fordert darin mehr Anstrengungen beim Bürokratieabbau und der Modernisierung der Verwaltung. Das Handwerk fordert ein schnelles Handeln der Bundesregierung.
Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020 Weniger Bürokratie könnte gerade jetzt helfen Als Friseurmeister gehört Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, zu den stark Corona-betroffenen Betriebsinhabern. Er erlebte auch in Zeiten einer Pandemie, wie wichtig Ämtern Bürokratie ist.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020 ZDH macht 52 Vorschläge zum Bürokratieabbau Die Geduld des Handwerks ist am Ende. Angesichts des immer weiter wachsenden Bürokratieaufwands für die Betriebe hat der ZDH 52 Vorschläge für einen wirksamen Bürokratieabbau gemacht und sie an Staatsminister Hendrik Hoppenstedt übergeben.
Foto: © ZDH / Schuerring Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Handwerksbetriebe von spürbarer Bürokratie entlasten Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seine Bilanz für 2019 vorlegt. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), vermisst in diesem Zusammenhang spürbare Entlastungen des Mittelstands.
Foto: © auremar/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Weg mit dem Bürokratiemonster A1-Bescheinigung! Niedersachsen will eine Initiative im Bundesrat starten und sich damit dafür einsetzen, dass die für Arbeiten und Geschäftsreisen im europäischen Ausland nötige Entsendebescheinigung abgeschafft wird.
Foto: © clickandphoto/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bäckerhandwerk: Keine Bürokratieentlastung! Das neue Bürokratieentlastungsgesetz enttäuscht die Wirtschaft. Auch das Bäckerhandwerk kritisiert den Gesetzentwurf scharf. "Im Alltag eines Bäckers wird sich das nicht bemerkbar machen."
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Bürokratieabbau: Noch viel zu tun DIHK-Präsident Eric Schweizer bewertet den aktuellen Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz III als "einen Einstieg in eine dringend erforderliche Entlastung". Aus seiner Sicht bleibt aber noch viel zu tun.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019 FDP setzt sich für Bürokratieabbau ein Die FDP-Bundestagsfraktion stellte in der Handwerkskammer Düsseldorf eine Kurzstudie zum Thema Bürokratieabbau vor und schlägt zehn Maßnahmen vor, um den Mittelstand zu entlasten.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019 Bürokratie: Schlechte Noten vom Handwerk Die Bundesregierung klopft sich beim Bürokratieabbau auf die Schulter. Unternehmer nehmen die "Erfolge" aber kaum wahr. Wegen ständig neuer Gesetze haben sie immer weniger Zeit für Kunden.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2019 Betrieblicher Burn-Out durch Bürokratie Der oft versprochene Bürokratieabbau findet nicht statt. Das Handwerk fordert auf einem Podium des ZDH, dass die Regierung ihr Versprechen einlöst.
Foto: © ZDH / Schuering Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Beim Bürokratieabbau ist noch Luft nach oben" Gesetzgebungsvorschläge aus Europa wirken sich auf den betrieblichen Alltag aus, sagt Holger Schwannecke. Er spricht über Erfolge bei der Interessenvertretung und wichtige Themen für die Zukunft.
Foto: © Elnur/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 FDP-Fraktion will Bürokratie beim Mindestlohn abbauen Die FDP-Fraktion hat einen Antrag zur Entbürokratisierung der Mindestlohndokumentation in den Bundestag eingebracht. Die Auflagen für Arbeitgeber sollen reduziert werden.
Foto: © Peter Leßmann Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 "Alles bleibt beim kleinen Handwerker hängen" Die Nienkempers sind am Anschlag. Alle wollen etwas von ihnen, aber keiner kann oder will mehr etwas entscheiden. Also müssen sie schreiben, schreiben, schreiben. Die Bürokratie nimmt kein Ende.
Foto: © grafvision/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018 Handwerk enttäuscht von Regierungsplänen Das Bundeskabinett hat ein Programm für bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau beschlossen. Damit trete die Regierung auf der Stelle, sagt das Handwerk.
Foto: © Andreas Buck Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Todtenhausen, FDP: Bürokratie abbauen ist ein Dauerprojekt Für den Bundestagsabgeordneten Manfred Todtenhausen (FDP, handwerkspolitischer Sprecher) ist Bürokratie abbauen ein Dauerprojekt.
Foto: © Andreas Buck Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | November 2018 Zehn Punkte für Bürokratieabbau Der Bundestagsabgeordnete und Elektromeister Manfred Todtenhausen setzt sich mit zehn Forderungen für den Bürokratieabbau ein.
Foto: © Iryna Denysova/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | September 2018 Arbeiten in Frankreich: Wohl keine Bürokratieentlastung Deutsche Unternehmen, die vorübergehend Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten nach Frankreich entsenden, müssen auch in Zukunft mit erheblichem Verwaltungsaufwand rechnen.
Foto: © Handwerksblatt Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018 Bürokratieabbau: Handwerk macht mobil Die Handwerkskammer Südwestfalen und die Kreishandwerkerschaft Hochsauerland luden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Bürokratieabbau.
Foto: © nomadsoul1/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juni 2018 Weniger Bürokratie für Betriebe Die Handwerkskammer Münster sammelt Vorschläge von Unternehmen: Wo wäre ein Bürokratieabbau sinnvoll? Wo drückt der Schuh durch zu komplizierte Formulare oder langsame Verwaltungsabläufe?
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | März 2018 Nachfolge: Bürokratie behindert das Handwerk Zehntausende Handwerksunternehmer beschäftigen sich derzeit intensiv mit dem Thema Nachfolge. Ein großes Ärgernis ist für viele die Bürokratie.
Foto: © KH Steinfurt-Warendorf Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2017 Vorstoß im Kampf gegen Bürokratie Mit einer ungewöhnlichen Aktion machen die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Volksbanken und Sparkassen der Region Öffentlichkeit und Politik auf die Überreglementierung aufmerksam.
Foto: © bacho12345/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017 Ab sofort: Weniger Bürokratie Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz ist in Kraft. Die meisten neuen Regelungen gelten seit dem 6. Juli, die steuerrechtlichen Änderungen rückwirkend zum 1. Januar 2017.
Foto: © Сергей Тряпицын/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Mai 2017 Etwas weniger Bürokratie für kleine Betriebe Weniger Bürokratie im Steuerrecht und eine modernisierte Handwerksordnung: Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz soll vor allem Kleinstbetriebe entlasten.
Foto: © qwasyx/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | April 2017 Endlich: Weniger Bürokratie! Der Bundestag hat das zweite Bürokratie-Entlastungsgesetz verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die Erleichterungen für Betriebe.
Foto: © lsaloni/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | August 2016 Bürokratie: Kleine Betriebe sollen entlastet werden Der Gesetzentwurf für den Bürokratieabbau verspricht weniger Pflichten für kleine Unternehmen. Er wurde jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet.
Foto: © pogonici/123RF.com Bürokratiewahnsinn im Handwerk - Themen-Specials | Juli 2016 Weniger Bürokratie für Handwerksbetriebe? Nicht mehr alle Lieferscheine aufheben, Kleinbetragsrechnungen bis 200 Euro und Kleinunternehmergrenze bis 20.000 Euro: Das Bundeswirtschaftsministerium will kleinere Betriebe von Bürokratie entlasten.