TikTok im Handwerk: unterschätzte Risiken
Die Plattform TikTok kann für Handwerksbetriebe Reichweite bringen – es gibt aber auch rechtliche Stolperfallen, die es zu beachten gilt.
Besonders heikel im Umgang mit TikTok:
- Urheberrecht – Musik in TikTok-Videos ist nicht automatisch für gewerbliche Zwecke lizenziert.
- Datenschutz – Aufnahmen von Mitarbeitenden, Kunden oder Arbeitsorten benötigen klare, dokumentierte Einwilligungen.
Was viele unterschätzen: Ein unbedachtes Video kann schnell rechtliche Konsequenzen oder Imageschäden nach sich ziehen. Kommentare sind nur begrenzt moderierbar, Inhalte verbreiten sich unkontrolliert.
Fazit: Wer TikTok nutzen will, braucht eine klare Strategie und rechtliche Absicherung. Für viele Betriebe sind kontrollierbare Plattformen wie Instagram oder Facebook der bessere Einstieg in die digitale Sichtbarkeit.
Hintergrund: Digitalisierungs-News Hintergrund Hier geht es zum vollständigen Artikel über TikTok in den Digitalisierungs-News der Handwerkskammer des Saarlandes.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Text:
HWK des Saarlandes /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben