Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
43 Stunden arbeiteten die vier Auszubildenden Lina Maria Goldbach, Merle Fischer, Malte Stump und Ron Zenk (v.l.n.r.) ein Wochenende durch – für die Geige ganz aus einheimischem Holz. (Foto: © Andreas Buck)
Bei dem Projekt, das ursprünglich als Training für die Gesellenprüfung gedacht war, ist genaue Planung und handwerkliches Teamwork gefragt. (Foto: © Andreas Buck)
Merle Fischer, Auszubildende im Geigenbau aus Hamburg, hat ihre Kollegen in der Gegenbauschule in Mittenwald kennengelernt. (Foto: © Andreas Buck)
Lina Maria Goldbach, Auszubildende im Geigenbau aus Lübeck, freut sich sichtlich auf ihre Aufgabe. (Foto: © Andreas Buck)
Ron Zenk, Auszubildender im Gitarrenbau aus Hofheim in Unterfranken ist der einzige Nicht-Geigerbauer des Projektes. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
Ron arbeitet mit äußerster Präzision an seinem Werkstück. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
Dabei ist Millimeter-Arbeit und handwerkliches Geschick gefragt. (Foto: © Andreas Buck)
Mit dem Meißel trägt Ron Schicht um Schicht mit ruhiger Hand ab. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
Und immer wieder muss geprüft werden, ob das Werkstück der Planung entspricht. (Foto: © Andreas Buck)
Malte Stump, Auszubildender im Geigenbau aus Dortmund, prüft die Bodenplatte der Wochenendgeige. (Foto: © Andreas Buck)
"Wir hatten im September auf der Messe für Musikinstrumentenbau im italienischen Cremona das neue 'Sonowood' der Schweizer Firma Swiss Wood Solutions kennengelernt, das Tropenholz im Instrumentenbau ersetzen soll", sagt Malte, während er die Beschaffenheit der Bodenplatte prüft. (Foto: © Andreas Buck)
Das Buchenholz Sonowood' wird mit Druck und Hitze behandelt und ändert so seine Eigenschaften. (Foto: © Andreas Buck)
Die Struktur des Buchenholzes ist noch homogener als die vom Ebenholz, reißt also beim Hobeln weniger schnell. Das modifizierte Buchenholz ist dabei so hart, dass man intensiv daran arbeiten muss. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
Die Schnecke der Wochenendgeige wird mit Sorgfalt und Fingerspitzengefühl bearbeitet. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
Nach 43 Stunden ist die Geige endlich fertig - bis auf die Lackierung. Erst in einem halben Jahr wird sie spielfertig sein und kann sich dann bei den Musikern bewähren. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
"Unsere Geige soll als Anschauungs- und Testmodell in einer unserer Werkstätten dienen“, plant Malte Stump. (Foto: © Andreas Buck)
(Foto: © Andreas Buck)
"Daran werden die Geiger ihre Freude haben", ist Malte Stump nach dem ersten Spiel mit der Wochenendgeige überzeugt. (Foto: © Andreas Buck)
Oktober 2021
43 Stunden arbeiteten vier Auszubildende ein Wochenende durch – dann war sie fertig: die Geige ganz aus einheimischem Holz. "Ursprünglich hatten wir uns das nur als Training für unsere Gesellenprüfung ausgedacht", erzählt Malte Stump, Lehrling in der Dortmunder Geigenbauwerkstatt Bley & Sohn. Zusammen mit den Azubis Merle Fischer aus Hamburg, Lina Goldbach aus Lübeck, Ron Zenk – Lehrling im Gitarrenbau – aus Hofheim in Unterfranken – sie kennen sich aus der Geigenbauschule in Mittenwald – machte er sich ans Werk. Hier mehr lesen!
Kommentar schreiben