Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Kreislaufwirtschaft zum Anfassen: Hans-Jürgen Büscher (links), Geschäftsführer der Betonwerk Büscher in Heek, erklärt die Fertigung aus recyceltem Beton. Das Unternehmen ist ein Best-Practice-Beispiel im Projekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland". (Foto: © Münsterland e.V./Philipp Fölting)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster
Februar 2025
Die Handwerkskammer Münster lädt mit ihren Partnern im Projekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" zu einer Reihe von Netzwerktreffen ein.
Die Netzwerktreffen im Projekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" sollen die Unternehmen dabei unterstützen, sich mit der Kreislaufwirtschaft vertraut zu machen und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. In verschiedenen Fachgruppen können sich Betriebe und weitere Akteure austauschen und erfahren, wie zirkuläre Wirtschaftskonzepte in der Praxis funktionieren.
Anmeldung: NetzwerktreffenAnmeldung Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist ab sofort hier möglich. Wer das Treffen verpasst, kann auch nach den Startterminen noch in die Fokusgruppen einsteigen.
Infos Alle Informationen und Hintergründe zu den Netzwerktreffen gibt es online hier.
Kontakt Bei der Handwerkskammer Münster kann man sich per E-Mail an kreislaufwirtschaftslotse@hwk-muenster.de weitere Informationen holen.
Hintergrund: Unterstützung für Unternehmen durch die Handwerkskammer MünsterHintergrund "Die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft erfordert neue Konzepte und Kooperationen. Wir als Handwerkskammer setzen uns dafür ein, Betriebe aktiv bei diesem Wandel zu begleiten", betont deren Abteilungsleiter Mario Heinemann. Die Netzwerktreffen böten eine wertvolle Gelegenheit, um Praxiswissen zu vermitteln und Unternehmen miteinander zu vernetzen. Das EFRE-Förderprojekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" soll die Kreislaufwirtschaft in der Region vorantreiben und sichtbarer machen. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen, regionale Kreisläufe zu schließen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Handwerkskammer Münster und ihre Partner – der Münsterland e.V. als Projektleiter, die FH Münster und die IHK Nord Westfalen – haben dafür sogenannte Kreislaufwirtschaftslotsen eingerichtet. Sie stehen Betrieben bei Fragen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zur Seite, vermitteln Ansprechpartner und bieten weiterführende Informationen an. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union im Rahmen des EFRE-Aufrufs "Regio.NRW" gefördert.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster
Kommentar schreiben