Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Andreas Ehlert (l.) verlieh Holger Schwannecke in Düsseldorf das Goldene Ehrenzeichen mit einer Urkunde. (Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf)
Vorlesen:
April 2025
Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die die Kammer vergibt.
Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, im Rahmen ihrer Frühjahrs-Vollversammlung mit dem Goldenen Ehrenzeichen aus. Die höchste Auszeichnung der Kammer wird nur selten von ihr vergeben.
Kammerpräsident Andreas Ehlert zollte Schwannecke Respekt für seine Rolle als "Handwerksmanager", der eine Spitzenorganisation aus 53 Handwerkskammern, 51 Fachverbänden und einer Gruppe handwerksnaher Versicherer und Versorger führt. Dabei bündele er ihre manchmal auch auseinandergehenden Interessen und bringe sie gegenüber der Politik zur Sprache – oft nehme er dabei Einfluss auf das Regierungshandeln.
Ehlert attestierte Schwannecke eine einzigartige Leistung. "Die Nutznießenden, und das sind einschließlich der Mitgliedsunternehmen und ihrer Mitarbeitenden weit mehr als fünf Millionen Menschen, dürfen sich glücklich schätzen über die Führungskunst und Gestaltungsgabe von Holger Schwannecke. Wir jedenfalls sind es."
Schon bei der Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004, sei es Schwannecke gelungen, manches abzuwehren, was für das Handwerk noch kritischer hätte ausfallen können. Auch während der Corona-Pandemie, den explodierenden Energiekosten oder den Unsicherheiten, die mit Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanung einhergehen, habe er "herausragende Fähigkeiten als Vermittler und Brückenbauer" unter Beweis gestellt.
Angesichts größer werdender struktureller Herausforderungen und wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten komme es "umso mehr auf Personen und Persönlichkeiten an, die zuhören, die abwägen und die am Ende zu klugen Entscheidungen finden", so Ehlert. "Handwerkerinnen und Handwerker blicken zuversichtlicher in die Zukunft, weil wir wissen, wer in Berlin unsere Interessen kennt, versteht und mit Leidenschaft vertritt."
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben