Das Škoda Museum in Mladá Boleslav feiert das 130-Jährige mit einer Ausstellung.

Das Škoda Museum in Mladá Boleslav feiert das 130-Jährige mit einer Ausstellung. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH)

Vorlesen:

Jubiläum: 130 Jahre Škoda

Panorama

Angefangen beim Fahrrad über das Motorrad bis hin zum Auto – der tschechische Automobilhersteller aus Mladá Boleslav feiert im Jahr 2025 sein 130-jähriges Bestehen.

Den Grundstein für das Unternehmen legten Václav Laurin und Václav Klement im Dezember 1895, damals unter dem Namen Laurin & Klement. Zunächst fertigen sie Fahrräder, bis sich Motorräder und letztlich – ab 1905 – auch Autos dazugesellten. Seinen heutigen Namen erhielt der tschechische Automobilhersteller durch die Fusion mit Škoda im Jahr 1925.

Ausstellung in Mladá Boleslav

Bis zum 11. Januar 2026 blickt das Škoda Museum in Mladá Boleslav mit der Ausstellung "130 Jahre Škoda" auf die langjährige Unternehmensgeschichte zurück. Zu sehen gibt es dort zahlreiche Automodelle, eine Auswahl der ersten Fahr- und Motorräder sowie eine interaktive Karte, die die Entwicklung des Heimatwerks zeigt.

Und auch die Autostadt in Wolfsburg widmet sich als Botschafter des Jubiläums den Meilensteinen des tschechischen Automobilherstellers: Im Zeithaus können Besucherinnen und Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr die Historie Škodas erkunden. 

Zum 22. Mal Hauptpartner der Tour de France

Im Jubiläumsjahr ist Škoda Auto auch wieder als Hauptpartner bei der Tour de France, welche vom 5. bis 27. Juli 2025 ausgetragen wird, dabei – und das zum 22. Mal. Im Zuge der 112. Edition des berühmten Etappenrennens rüstet der tschechische Automobilhersteller den Veranstalter mit bis zu 225 Begleitfahrzeugen aus, alle entweder vollelektrisch oder mit Plug-in-Hybridantrieb. Darüber hinaus entwirft Škoda Design zum 15. Mal die Kristalltrophäen für den Gesamtsieger, die Führenden der Punkte- und Bergwertung sowie den besten Nachwuchsfahrer.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zu den etwa 225 Begleitfahrzeugen bei der Tour de France zählt auch der Skoda Enyaq als 'Red Car' für den Rennleiter. Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbHZu den etwa 225 Begleitfahrzeugen bei der Tour de France zählt auch der Skoda Enyaq als 'Red Car' für den Rennleiter. Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH

"Škoda Auto ist stolz darauf, seit 22 Jahren Hauptpartner der Tour de France zu sein. Während wir das 130-jährige Jubiläum von Škoda feiern, ist unser Engagement für den Radsport stärker denn je. Wir freuen uns darauf, Teil eines der meistbeachteten Sportereignisse der Welt zu sein und dieses spannende Rennen mit einer modernen Flotte aus Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen zu unterstützen", so Martin Jahn, Škoda Auto-Vorstand für Vertrieb und Marketing. "Škoda wird gemeinsam mit Millionen von Fans entlang der Strecke und unglaublichen drei Milliarden Fernsehzuschauern die herausragenden Leistungen der Fahrer verfolgen. Und wir freuen uns darauf, mit diesen Fans über unsere Plattform WeLoveCycling in Kontakt zu treten und gemeinsam die Begeisterung für das Rennen zu teilen."

Rückkehr einer Legende

Ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr: 75 Jahre nach seinem Debüt trat der Škoda Sport wieder in Le Mans an. Zuletzt nahm er 1950 als letztes tschechisches Fahrzeug mit tschechischer Besatzung an den legendären 24 Stunden des Rennens teil. Bei den Rennen der Le Mans Classic ist das Fahrzeug inzwischen regelmäßig vertreten.

Lange galt der Le-Mans-Rennwagen – übrigens einer von lediglich zwei jemals gebauten – aus dem Jahr 1950 als verschollen. Letztlich aber wiederentdeckt, wurde er durch eine sorgfältige Restaurierung, bei der so viele Originalteile wie möglich erhalten wurden, wiedererweckt. Sechs Jahre dauerte es, bis das Fahrzeug 2022 auf die Rennstrecke zurückkehren konnte.

Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025

Bildergalerie

Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Bei den Le Mans Classic vom 3. bis zum 6. Juli 2025 belegte der Škoda Sport aus Mladá Boleslav den 36. Platz im Gesamtklassement. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Der Wagen besitzt zwei Zusatzscheinwerfer für eine bessere Ausleuchtung bei Nacht. Darüber hinaus optimierten spezielle Öffnungen im Kühlergrill die Kühlung der Trommelbremsen an den Vorderrädern. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Simply clever weniger tanken: Der Verbrauch von 12 Litern auf 100 km war für die damalige Zeit im Vergleich zur Konkurrenz niedrig. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Ein verlängerter Radstand von 2.150 Millimetern verbesserte die Fahrstabilität. Das Fahrzeug wog inklusive Werkzeug und Ersatzteilen 700 Kilogramm. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Lange galt der Le-Mans-Rennwagen – übrigens einer von lediglich zwei jemals gebauten – aus dem Jahr 1950 als verschollen. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Die Aluminiumkarosserie trägt noch immer die Spuren der Zweikämpfe vor mehr als sieben Jahrzehnten. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )
Der Škoda Sport bei den 24 Stunden von Le Mans 2025
Der wassergekühlte Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1.089 Kubikzentimeter mobilisierte 50 PS (37 kW) bei 5.200 U/min. (Foto: © Škoda Auto Deutschland GmbH )

Quelle: Škoda Auto Deutschland GmbH / Autostadt GmbH

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: