Foto: © gwolters/123RF.com HWK Trier | August 2022 Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © kantver/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Weiterentwicklung: Online-Berichtsheft Das Online-Berichtsheft der Handwerkskammer des Saarlandes wurde weiterentwickelt. Ein besseres Layout steigert die Nutzerfreundlichkeit.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Umfrage zur Digitalisierung in der Wirtschaft Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft beschäftigt sich mit der Frage: "Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?"
Foto: © Slavomir Valigursky/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Jetzt Förderung für effiziente Gebäude sichern Noch bis zum 14. August können sich Bauherrschaften günstige Konditionen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude sichern.
Foto: © ginasanders/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Keine Nachbesserung, wenn sie technisch unmöglich ist Obwohl das Wintergartendach mangelhaft war, musste der Handwerker nicht nachbessern. Denn das sei in diesem Fall objektiv unmöglich gewesen, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Die vorhandene Holz-Unterkonstruktion sei ungeeignet.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | August 2022 Die Woche im Handwerk Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera Betriebsführung | August 2022 Light + Building im Zeichen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Mit einem Rahmenprogramm am Puls der Zeit präsentiert sich die Fachmesse Light + Building vom 2. bis 6. Oktober in Frankfurt am Main.
Foto: © diego vito cervo/123RF.com Betriebsführung | August 2022 "Der Nachfolger sollte sofort handlungsfähig sein" Gerade für Unternehmer ist es wichtig, ein Testament aufzusetzen, um die Existenz des Betriebes zu sichern. Ein Erbrechtsanwalt erklärt, was zu tun ist.
Foto: © Partha Dalal/123RF.com Politik | August 2022 "Wir haben immer stärker einen Arbeitnehmermarkt" Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA, rät Betrieben, ihre Unternehmenskultur so auszurichten, dass sie Menschen für sich begeistern können.
Foto: © convisum/123RF.com Politik | August 2022 Landesregierung und Handwerk rufen zum Energiesparen auf Die NRW-Landesregierung und das Handwerk wollen Verbraucher motivieren, mehr Energie zu sparen. Dazu haben sie eine gemeinsame Erklärung mit Maßnahmen unterschrieben.
Foto: © Gennadi Jurastow/123RF.com Politik | August 2022 Klima und Mobilität: ZDH fordert verlässliche Förderpolitik Die kürzlich geänderten Förderbedingungen für Gebäudesanierung und Elektroautos verunsichere die Betriebe des Handwerks, so der ZDH. Der Verband fordert mehr Planbarkeit in der Förderpolitik.
Foto: © yuttana jeenamool/123RF.com Politik | August 2022 ZDB wirft EU Finanzierung von Preisdumping vor Das deutsche Baugewerbe sieht angesichts einer jüngst durch ein chinesisches Staatsunternehmen fertiggestellten Brücke in Kroatien Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Binnenmarkt.
Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Bildung | August 2022 Bäcker wollen Qualität und Attraktivität der Ausbildung stärken Das Bäckerhandwerk setzt sich kritisch mit der Ausbildung auseinander. Eine Umfrage unter Azubis zeigt: Die Berufsorientierung muss verbessert und die angehenden Fachkräfte wertschätzender behandelt werden.
Foto: © Tischler NRW Bildung | August 2022 Tischler-Schreiner-Campus für Auszubildende bundesweit gestartet Die Landesfachverbände der Tischler und Schreiner haben eine neue digitale Lernplattform an den Start gebracht. Der Tischler-Schreiner-Campus bietet Auszubildenden vier Module, die sie über die komplette Lehrzeit begleiten.
Foto: © radub85/123RF.com Bildung | August 2022 Bewerbungs-Plattform Europass-Portal hat sich etabliert Zwei Jahre nach seiner Einführung hat sich das Europass-Portal als kostenloses Angebot für Bewerber etabliert. Fast vier Millionen Nutzer haben sich bereits registriert. Seit kurzem steht Ukrainisch als Sprachversion zur Verfügung.
Foto: © auremar/123RF.com Bildung | August 2022 Mit Auslandspraktika neue Fachkräfte gewinnen und binden Um die duale Berufsausbildung attraktiver zu machen, können Betriebe und Berufsschulen den Auszubildenden und Schülern ein Auslandspraktikum anbieten. Das BIBB verweist auf Förderprogramme und Beratungsangebote.
Foto: © Land Rover Mobilität | August 2022 Land Rover Defender: Der Fels in der Brandung Bis auf die hervorragenden Offroadqualitäten hat der Land Rover Defender nur noch wenig mit seinem Vorgänger gemeinsam. Der Brite eignet sich jetzt selbst für die Langstrecke. Was er sonst noch kann, zeigt der Praxistest mit dem dreitürigen Landy.
Foto: © Kia Mobilität | August 2022 Kia Stinger GT: Koreanischer Geheimtipp im Praxistest Handwerker, die auf der Suche nach einer viertürigen Coupé-Alternative sind, kommen mit dem vollausgestatten Kia Stinger GT auf ihre Kosten. Interessenten sollten sich jedoch beeilen, denn lange wird es ihn nicht mehr geben.
Foto: © Luca Bertolli/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Auto im Betriebsvermögen: Wann ist der Verkauf steuerpflichtig? Die meisten Handwerker haben ein Auto. Ob das Fahrzeug zum Betriebs- oder Privatvermögen zählt, können sie in bestimmten Fällen selbst entscheiden. Das hat aber auch Einfluss darauf, ob ein späterer Verkauf steuerpflichtig ist.
Foto: © Rainer Schmidt Reise | August 2022 Belfort: löwenstark und selbstbewusst Eine Stadt feiert sich. Im Osten Frankreichs gelegen, blickt Belfort auf eine 140-jährige Geschichte zurück. Eine Reise für die ganze Familie.
Foto: © Rainer Schmidt Reise | August 2022 Nancy – im Mittelpunkt der Art Nouveau Die Wiege des Jugendstils liegt in Lothringen, genauer in der ostfranzösischen Stadt Nancy. Hier experimentierten vor allem Handwerker Ende des 19. Jahrhunderts mit neuen Designs, um eine völlige neue Stilrichtung zu schaffen. Art Nouveau beherrschte Salons und die großen Ausstellungen – Kunsthandwerk für jedermann.
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann Mobilität | August 2022 Die Neuigkeiten des CARAVAN SALON Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht. Die Neuigkeiten des CARAVAN SALON
Foto: © ginasanders/123RF.com Das aktuelle Baurecht | August 2022 Keine Nachbesserung, wenn sie technisch unmöglich ist Obwohl das Wintergartendach mangelhaft war, musste der Handwerker nicht nachbessern. Denn das sei in diesem Fall objektiv unmöglich gewesen, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Die vorhandene Holz-Unterkonstruktion sei ungeeignet.
Foto: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera Messen für das Handwerk | August 2022 Light + Building im Zeichen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung Mit einem Rahmenprogramm am Puls der Zeit präsentiert sich die Fachmesse Light + Building vom 2. bis 6. Oktober in Frankfurt am Main.
Foto: © diego vito cervo/123RF.com Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | August 2022 "Der Nachfolger sollte sofort handlungsfähig sein" Gerade für Unternehmer ist es wichtig, ein Testament aufzusetzen, um die Existenz des Betriebes zu sichern. Ein Erbrechtsanwalt erklärt, was zu tun ist.
Foto: © dolgachov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | August 2022 Telefonische Krankschreibung ab sofort wieder möglich Ab sofort können sich Versicherte bei Erkältungssymptomen den Weg zum Hausarzt wieder sparen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ermöglich angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen erneut die telefonische Krankschreibung.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Bürgschaftsbank NRW GründerNavi | August 2022 Ein Traditionsbetrieb in guten Händen 13 Jahre war Marilyn Lindner Angestellte in der Steinmetz- und Bildhauerei Zacharzewski. Im vergangenen Jahr übernahm sie den Betrieb von ihrem Ex-Chef und startete mithilfe der Bürgschaftsbank NRW in die Selbstständigkeit.
Foto: © bowie15/123RF.com Politik | August 2022 Bundesregierung beschließt Start-up-Strategie Das Bundeskabinett hat eine umfassende Start-up-Strategie beschlossen. Nun startet die Umsetzung der Maßnahmen in zehn verschiedenen Handlungsfeldern.
Foto: © Konstantin Chagin/123RF.com GründerNavi | August 2022 Berater der Handwerkskammern und Fachverbände In normalen Zeiten gilt jede vierte Beratung Existenzgründern. In Corona-Zeiten brauchen nahezu alle Betriebe Rat. Da trifft es sich gut, dass die hochqualifizierten Betriebsberater der Handwerkskammern den Betrieben in jeder Phase zur Seite stehen.
Foto: © limbi007/123RF.com Betriebsführung | September 2008 So bekommen Sie in der EU gezahlte Mehrwertsteuer zurück Die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) unterstützen deutsche Unternehmen bei der Rückerstattung der innerhalb der Europäischen Union (EU) gezahlten Mehrwertsteuer. Dafür wurde ein "Koordinationsbüro Umsatzsteuer International" (KUI) eingerichtet.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Betriebsführung | September 2008 Falsche Meister sind aufgeflogen Fälschung ist kein Kavaliersdelikt. Die Handwerkskammer des Saarlandes hat bei der Verfolgung gefälschter Meister- und Gesellenbriefen die Staatsanwaltschaft konsequent unterstützt. In allen Fällen wurden die Täter verurteilt.
Foto: © bacho12345/123RF.com Betriebsführung | September 2008 Wie viel Meinungsfreiheit hat Ihr Mitarbeiter? Stellen Sie sich vor, Sie kommen morgen früh in den Betrieb und einer Ihrer Mitarbeiter trägt gut sichtbar während der Arbeit eine große Plakette mit der Aufschrift "Merkel, nein danke!".
Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com Betriebsführung | September 2008 Subunternehmer: Das Haftungsrisiko wird unterschätzt Ohne den Einsatz von Subunternehmern können Handwerksunternehmen große Aufträge oft nicht annehmen. Das hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken, wenn die Nachunternehmer-Verträge nicht sorgfältig gestaltet wurden.
Foto: © almagami/123RF.com Betriebsführung | September 2008 So formulieren Sie erfolgreiche Stellenanzeigen Suchen Sie neue Mitarbeiter? Dann sollten Sie viel Sorgfalt auf die Formulierung Ihrer Stellenanzeige legen! Denn gerade in kleineren Unternehmen kommt es auf jeden einzelnen im Team an.
Foto: © kebox/123RF.com Betriebsführung | August 2008 Keine Zwischenprüfung für 90.000 Handwerks-Azubis mehr Die gestreckte Abschlussprüfung ist nun die Regel: Für rund 90.000 Auszubildende in neun Ausbildungsberufen des Handwerks gibt es keine Zwischenprüfung mehr. Sie wurde umgewandelt in den ersten Teil der Gesellenprüfung, der nun benotet wird.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Juli 2008 Mit Ausweis- und Meldepflichten gegen die Schwarzarbeit Ausweispflicht und sofortige Meldung neuer Mitarbeiter zur Sozialversicherung: Mit diesen Vorschriften soll die Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung auf deutschen Baustellen eingedämmt werden.
Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com Betriebsführung | Juli 2008 Sonderzahlung: Freiwilliges Extra des Arbeitgebers Der Arbeitgeber kann bei Sonderzahlungen immer einen Rechtsanspruch auf die Leistung ausschließen. Der Arbeitgeber muss auch nicht jede einzelne Sonderzahlung mit einem Freiwilligkeitsvorbehalt verbinden.
Foto: © filmfoto/123RF.com Betriebsführung | Juli 2008 Bauleistung nachbessern: Gut ist nicht gut genug Ein Bauunternehmer kann die Nachbesserung einer Bauleistung nicht mit dem Argument verweigern, sie entspreche den "Regeln der Technik". Vor allem dann nicht, wenn er laut Bauvertrag dem Auftraggeber eine höherwertige Leistung schuldet. Das urteilte jetzt der Bundesgerichtshof.