Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
An die jüngste Meistergeneration gewandt stellte Kammerpräsident Krautscheid heraus: „Das marktwirtschaftliche Prinzip sagt nun auch: Angebot und Nachfrage regulieren den Preis. Sie haben mit dem Meisterbrief eine exzellente Ausbildung absolviert und verfügen über hohes fachliches Wissen. Sie haben Zeit und Geld investiert, Mühen auf sich genommen und ich sage es ganz deutlich: Sie brauchen sich nicht verstecken und das, was sie leisten, hat seinen Preis. Kalkulieren Sie ihn selbstbewusst und vor dem Hintergrund, ein gefragter Teil unserer Wirtschaft zu sein!“ (Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
Als Festrednerin betonte Daniela Schmitt, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Bedeutung der jüngsten Meistergeneration für das Handwerk – auch mit Blick auf die Digitalisierung: „Meisterinnen und Meister leisten einen entscheidenden Beitrag zum Fortbestehen des Handwerks, sie sichern Qualität und sorgen für Nachwuchsfachkräfte. Denn ohne Meister keine Auszubildenden! (Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt (r.) überreichte zusammen mit Kurt Krautscheid (Mitte) und Alexander Baden (3.v.r.) auf der Bühne die Meisterbriefe an die Besten ihres Handwerks. Mit 377,18 von 400 möglichen Punkten erreichte Konditorenmeisterin Gesa Kohlenbach (2.v.r.) das beste aller 669 Prüfungsergebnisse. Die Jungmeisterin verfügt bereits über ein abgeschlossenes Architekturstudium, entschied sich dann aber für das Handwerk. (Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
(Foto: © Michael Jordan)
April 2018
„669 Meisterbriefe liegen bereit, die an Handwerkerinnen und Handwerker aus 26 Berufen übergeben werden. Das sind Rekordzahlen!“, begrüßte Kurt Krautscheid als Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz die 111 Jungmeisterinnen und 558 Jungmeister aus 26 Gewerken zur Großen Meisterfeier in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle. „Auch ein Blick auf die Nationalitäten unserer jüngsten Meistergeneration ist beeindruckend: Belgien, USA, Italien, Kongo, Österreich, Argentinien, Türkei, Portugal, Schweiz, Thailand, Albanien, Kosovo, Ukraine und alle deutschen Bundesländer sind vertreten. 14 Nationen, die sich gemeinsam auf einen großen Weg gemacht haben: Richtung Meisterbrief!“
Kommentar schreiben