Energietag informiert über Förderprogramme
Auf dem BAFA Energietag 2025 am 2. Oktober in Frankfurt am Main können Teilnehmende die Förderprogramme kennenlernen und die Energiepolitik diskutieren.
Noch bis zum 18. September können sich Interessierte zum diesjährigen Energietag des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anmelden. Die Teilnahmekosten betragen 199 Euro. Wer online dabei sein will, zahlt 99 Euro.
Auf dem Energietag am 2. Oktober in Frankfurt am Main werden neben einem Überblick über die Förderprogramme des BAFA im Bereich Energie Informationen zu den aktuellen Trends in der deutschen Energieeffizienzgesetzgebung, Effizienzförderung und im Energiemanagement bereitgestellt. Fachforen behandeln und diskutieren die Entwicklungen und Herausforderungen der Wärmewende in den Bereichen Gebäude, Industrie und Wärme.
Wie sieht die Energie der Zukunft aus?
Als Keynote-Sprecher tritt Prof. Dr. Karsten Neuhoff auf, Leiter der Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Energie- und Klimapolitik am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, TU Berlin.
Keynote-Sprecher Prof. Dr. Karsten Neuhoff. Foto: © DIW Berlin / F.SchuhReferentinnen und Referenten liefern dazu in Vorträgen Impulse. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden diskutieren die Themen in den einzelnen Foren. Die Veranstaltung dauert von 9 bis 16 Uhr. Weitere Informationen liefert die Website zum Energietag und die Programmübersicht.
Fortbildungspunkte für BAFA Energietag 2025 sichern
Für den BAFA Energietag 2024 werden Fortbildungspunkte für Energieberater und Energieberaterinnen vergeben. Diese richten sich nach den Inhalten des aktuellen Weiterbildungskatalogs.
Wenn Sie Fortbildungspunkte erhalten möchten, wählen Sie dies bitte innerhalb des Anmeldeportals aus. Für die Punkteanerkennung müssen Sie an den Foren der Konferenz teilnehmen.
Quelle: BAFA
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Text:
Jürgen Ulbrich /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben