Caravan Salon 2025 mit Rekordteilnahme
Am Freitag, 29. August, startet der 64. Caravan Salon in Düsseldorf mit insgesamt 810 Ausstellern – ein neuer Rekord für die Caravaning-Messe!
Die Messe gibt sich selbstbewusst: "Wer einen Überblick über die Caravaning-Branchen haben möchte, muss auf den Caravan Salon", sagt Stefan Koschke, Direktor dieser Messe. "Alle anderen bieten nur einen Ausschnitt, wir das Gesamtbild." Die Ausstellerzahl gibt ihm Recht. 810 Aussteller sind ein neuer Höchstwert und sie bilden die gesamte Vielfalt des mobilen Reisen ab – inklusive Zubehör, inklusive Destinationen, inklusive Mitmach- und Aktionsforen.
Dachzelte werden immer beliebter. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannZugleich tritt die Messe, aber auch den Meldungen des Caravaving-Industrieverband Deutschland (CVID) entgegen, die ein Ende des Caravaning-Booms sehen wollen. "Erstens haben wir im April die Marke von einer Million zugelassener Caravaning-Modelle erreicht", sagt Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des CVID. "Zum zweiten rechtfertigen die Zulassungszahlen nicht diese Aussage." Tatsächlich gibt es kleinere Schwankungen, die es aber schon immer gab und das Marktniveau ist hoch. 65.289 Freizeitfahrzeuge ließ das Kraftfahrtbundesamt in den ersten sieben Monaten 2025 neu zu. Dabei registrierte der Verband einen Anstieg bei den privaten Käufern. Unterm Strich bedeutet die Zulassungszahl einen Rückgang von 3,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Hohe Rabatte sind möglich
Von dieser leicht schwächelnden Nachfrage profitieren die Käufer. Sie können, anders als in den Boomjahren vor allem zur Coronazeit, mittlerweile ordentliche Schnäppchen machen. "Schuld" daran sind Überkapazitäten, weil die Branche noch Autos produzierte, während sich die Nachfrage abschwächte. Anders gesagt: Die Höfe der Händler stehen voll, je nach Modell und Baureihe sind schon mal Preisnachlässe von bis zu 30 Prozent drin.
Die Messe bietet für jeden Besucher interessante Aussteller. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannGleichzeitig stellt die Messe die Aussteller um. Das liegt zunächst daran, dass die Halle 9 komplett aus dem Programm genommen wurde: Sie wird umgebaut und steht den nächsten drei Salons damit nicht zur Vergügung. Zugleich haben Hersteller auf die veränderte Situation reagiert und ihr Programm zum Teil umgestellt, zum Teil auch die Modellvielfalt reduziert. Damit benötigen sie weniger großer Stände. Veränderungen ergeben sich damit zum Beispiel für Hymer und Fendt, die von der Halle 9 in die Halle 5 ziehen. Der Premiumbereich, der bislang dort vertreten war, zieht in die Halle 16 – und die dort sonst ansässigen Carthago und Malibu wechseln in die Halle 4, ebenso wie die Rapido Gruppe. Auch Dethleffs und Kabe wechseln die Hallen.
Umfassendes Angebot
Ansonsten bleibt das Angebot wie gewohnt. Für jeden Besucher, egal ob Anfänger oder Profi, findet sich in Düsseldorf ein passendes Angebot. Sie können sich über fast 300 Neuheiten und Innovationen freuen, aber auch über die üblichen Angebote von Starterforum, eine Beratung für Einsteiger, über Do-it-Yourself-Workshops bis hin zu den Destinationen. Die Messe läuft vom 29. August bis zum 7. September, am letzten Wochenende rät die Messe zu einer Parkplatzreservierung, weil zeitgleich der Singer-Songwriter Ed Sheeran nebenan auftritt. An Besuchern dürfte es ohnehin nicht mangeln, die Messe hofft auf ein ähnliches Ergebnis wie im Vorjahr. Da waren es 255.000 Besucher.
Tickets: Caravan Salon 2025Hier gibt es Tickets für den diesjährigen Caravan Salon in der Messe Düsseldorf.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben