Mittwoch, 25. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Foto: © Senad Karcic/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

MDR: Neue Herausforderungen für die Gesundheitshandwerke

Die Gesundheitshandwerke sind von der neuen europäischen Medical Device Regulation (MDR) betroffen. Eine Studie des LFI zeigt, welche rechtlichen Pflichten sie als Hersteller oder Händler von Medizinprodukten haben.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht erneut verlängert und endet somit am Mittwoch, 25. Mai 2022. Die AHA+L-Regeln sollen aber weiter eingehalten werden.

Foto: © thevisualsyouneed/123RF.com

Foto: © thevisualsyouneed/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Die Raucherpausen legt der Chef alleine fest

Der Arbeitgeber kann anordnen, dass Rauchen nur in den regulären Pausen zulässig ist. Der Betriebsrat hat dabei kein Mitbestimmungsrecht, entschied das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: © kasto/123RF.com

Foto: © kasto/123RF.com

Politik | Mai 2022

Tischlerhandwerk fordert stärkere Holzverwendung

Gemeinsam mit anderen Verbänden aus der Holzwirtschaft fordert das Tischlerhandwerk in einem Positionspapier von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur aktiven Waldbewirtschaftung und stärkeren Holzverwendung.

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Foto: © Felix Pergande/123RF.com

Politik | Mai 2022

EU-Lieferkettengesetz: ZDH befürchtet zusätzliche Belastungen für Betriebe

Nachdem 2021 das deutsche Lieferkettengesetz beschlossen wurde, liegt nun ein Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vor. Darin geht sie weiter als der deutsche Gesetzgeber. Das würde Betriebe zusätzlich belasten, sagt der ZDH.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Bildung | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © GHM

Foto: © GHM

Gesellschaft | Mai 2022

Wissenstransfer mit Erlebnischarakter

Vom 5. bis 8. Juli ist es endlich so weit. Dann öffnet auf dem Kölner Messegelände die DACH+HOLZ International ihre Pforten. Das Programm verspricht eine Mischung aus Lernen, Erleben und Genießen.

6

Mai 2022

Aktionstag "Frauen gehen in Führung"

Foto: © Robert Lüdenbach

Foto: © Robert Lüdenbach

Gesellschaft | Mai 2022

Es geht ans Eingemachte

Tobias Weyers, Sternekoch und Mitinhaber des Restaurants Hannappel in Essen, wird das Team der "Handwerks Kochshow" mit tollen Spezialitäten bereichern.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Corona-Schutz im Betrieb | Mai 2022

Friseure und Kosmetiker: BGW nimmt Corona-Arbeitsschutzstandards zurück

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft heute (25. Mai) aus. Die unter anderem für Friseure und die Beauty-Branche zuständige Berufsgenossenschaft BGW zieht jetzt auch die branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards zurück. Lesen Sie, was Arbeitgeber beachten müssen.

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Foto: © Erich-Bracher-Schule/Würth Industry Service

Augmented Reality und Virtual Reality im Handwerk | Mai 2022

Berufsschulunterricht in Virtual Reality im Metaversum von Würth

Das Metaversum der Würth Industrie Service umfasst rund 90 Welten. Eine davon bevölkern Lehrer und Schüler der Erich-Bracher-Schule. Wir haben uns angeschaut, wie kaufmännische Azubis in VR die Verkaufsraumgestaltung lernen.

Foto: © KNY PHOTOGRAPHIE

Foto: © KNY PHOTOGRAPHIE

Messen für das Handwerk | Mai 2022

16./17. Juni in Berlin: Startup-Messe für Innovationen in der Bauwirtschaft

ConTech-Startups digitalisieren die Bauwirtschaft. Auf der Messe "Tech in Construction" am 16. und 17. Juni in Berlin präsentieren sie ihre Lösungen der Fachwelt. Es geht um die Digitalisierung der Bauwirtschaft.

Foto: © Robert Lüdenbach

Foto: © Robert Lüdenbach

Handwerk kocht | Mai 2022

Es geht ans Eingemachte

Tobias Weyers, Sternekoch und Mitinhaber des Restaurants Hannappel in Essen, wird das Team der "Handwerks Kochshow" mit tollen Spezialitäten bereichern.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Digitales Handwerk
Foto: © kebox/123RF.com

Foto: © kebox/123RF.com

Digitales Handwerk Themen-Specials

Das Deutsche Handwerksblatt gibt Tipps, wie das Thema Digitalisierung im Handwerksbetrieb umgesetzt werden kann.

Foto: © Swat.io

Foto: © Swat.io

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2022

Social-Media-Management-Tool von Swat.io nun auch für KMU

Immer mehr Handwerker zeigen sich auf Instagram, YouTube oder TikTok. Wer die Inhalte für mehrere Social-Media-Kanäle plant, platziert und evaluiert, braucht viel Zeit. Anfang Mai hat Swat.io ein Werkzeug speziell für die Bedürfnisse kleinerer Betriebe auf den Markt gebracht.

Foto: © Vitaliy Vodolazskyy/123RF.com

Foto: © Vitaliy Vodolazskyy/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2022

Neue Trends bei der Suchmaschinen-Optimierung

Handwerk 4.0: Aktuelle Trends versprechen höhere Platzierungen in Trefferlisten wie Google. Doch wie können Handwerker ihre Position in Suchmaschinen verbessern?

Foto: © antonioguillem/123RF.com

Foto: © antonioguillem/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2022

Bewerbungen und Interviews per Internet

Handwerk 4.0: Online-Bewerbungen sind gang und gäbe. Auch Bewerbungsgespräche per Webcam sind seit der Corona-Pandemie in vielen Branchen Standard. Doch worauf sollten Betriebe achten, um Azubis und Fachkräfte online optimal anzusprechen?

Foto: © elnur/123RF.com

Foto: © elnur/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2021

Mobilfunknetz: So profitieren Handwerker von 5G

Handwerk 4.0: Das Mobilfunknetz der nächsten Generation verspricht einen deutlich schnelleren Internetzugang und Datenaustausch in Echtzeit. Lohnt sich der Umstieg bereits jetzt für Handwerker? Und was kosten die neuen Tarife?

Foto: © pashapixel/123RF.com

Foto: © pashapixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2021

Putzen lassen: Saugroboter für Baustellen, Werkstatt und Büro

Handwerk 4.0: Eigentlich spielt die Bodenreinigung im Handwerk eine Nebenrolle – doch gibt es bei Betrieben fast täglich Putzbedarf. Saugroboter können den Personaleinsatz in diesem Bereich spürbar reduzieren. Worauf sollte man beim Kauf achten?

Foto: © arcady31/123RF.com

Foto: © arcady31/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2021

Jüngere Zielgruppen erreichen: Influencer-Marketing für Handwerker

Immer mehr Unternehmen verpflichten YouTube- oder Instagram-Stars als "Influencer“ für reichweitenstarke Werbung. Auf diese Weise lassen sich vor allem jüngere Zielgruppen gezielt erreichen.

Foto: © Marcel de Grijs/123RF.com

Foto: © Marcel de Grijs/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2021

Online-Konkurrenzanalyse: Was machen die Mitbewerber?

Handwerk 4.0: Wie erfolgreich ist das eigene Online-Marketing im Vergleich zu Wettbewerbern? Die Antwort liefert eine detaillierte Konkurrenzanalyse, die alle Stärken und Schwächen gezielt aufdeckt.

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2021

Mehr Fachkräfte und Auszubildende finden mit "Google for Jobs"

Handwerk 4.0: Das Optimieren von Webseiten für Suchmaschinen ist heute selbstverständlich. Doch Betriebe sollten auch ihre Online-Stellenangebote optimieren.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2021

Lokale Suche: Besser gefunden werden mit Online-Branchenverzeichnissen

Lange Zeit galten Einträge in Online-Branchenverzeichnissen als wenig nützlich. Mittlerweile haben Firmeneinträge einen großen Vorteil: Sie können Platzierungen in lokalen Suchergebnissen stark verbessern. Worauf Sie achten sollten!

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021

Online-Preisvergleich: Betriebskosten senken mit dem Internet

Handwerk 4.0: Die Betriebskosten von Handwerkern sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Gleichzeitig sorgte die Corona-Pandemie in vielen Branchen für Umsatzeinbußen. Eine schnelle Lösung zur Reduzierung von Betriebskosten: Preisvergleichsportale im Internet. Doch was ist die beste Sparstrategie?

Foto: © bizoon/123RF.com

Foto: © bizoon/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021

Mehr Leistung zu günstigeren Preisen: Aktuelle Smartphone-Tarife

Handwerk 4.0: Die Preise für Smartphone-Tarife sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und beinhalten deutlich mehr Inklusiv-Leistungen. Gleichzeitig werden Prepaid-Jahrespakete immer beliebter, bei denen das Datenvolumen am Monatsende nicht mehr verfällt.

Foto: © ra2studio/123RF.com

Foto: © ra2studio/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021

Erfolgreich durch den Lockdown mit digitalen Helfern

Handwerk 4.0: In Zeiten des Lockdowns können viele Handwerker gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Schnelle Unterstützung versprechen digitale Helfer: Mit kostenlosen Apps und Software-Tools können Betriebe spürbar Zeit und Geld sparen – unterwegs, im Büro und im Homeoffice.

Foto: © dogachov/123RF.com

Foto: © dogachov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021

Das Büro immer dabei: aktuelle Tablet-PCs

Handwerk 4.0: Tablets werden immer leistungsfähiger und positionieren sich heute als ernsthafte Konkurrenz für Notebooks. Doch was leisten aktuelle Spitzengeräte? Kann man bei Neuanschaffungen sparen? Und worauf muss man achten?

Foto: © Ivan Kruk/123RF.com

Foto: © Ivan Kruk/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2021

Online-Bewertungen: Mehr Erfolg mit digitalen Empfehlungen

Handwerk 4.0: Online-Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für den eigenen Unternehmenserfolg – nicht nur beim Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in Online-Jobbörsen.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © Gorica Vujovic/123RF.com

Foto: © Gorica Vujovic/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2021

GPS-Tracker: Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmittel immer im Blick

Handwerk 4.0. Der Diebstahl oder Verlust von teuren Werkzeugen, Maschinen und Waren ist in Handwerksbetrieben keine Seltenheit. Doch es gibt ein hilfreiches Mittel dagegen: Mobile GPS-Tracker, die eine weltweite Ortung ermöglichen.

Foto: © Manolito Röhr

Foto: © Manolito Röhr

Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2020

Interview: "Ein nicht-digitales Handwerk gibt es nicht mehr“

Wer jetzt nicht auf Digitalisierung setzt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Christoph Krause spricht im Interview über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Foto: © blackday/123RF.com

Foto: © blackday/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2020

3D-Druck: Arbeitsmaterial und Ersatzteile einfach selber drucken

Handwerk 4.0: Das Drucken in 3D bietet für Handwerker zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten: Von Ersatzteilen bis hin zu Werkzeugen lässt sich vieles einfach selbst produzieren. Doch wie funktioniert der 3D-Druck und welche Anwendungsbereiche gibt es?

Foto: © Milosh Kojadinovich/123RF.com

Foto: © Milosh Kojadinovich/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020

Handwerk 4.0: Kleine Helfer im Job-Alltag – Smartwatches

Smartwatches sind mittlerweile kleine ­Multitalente. Die ­digitalen Helfer am Handgelenk spielen ihre ­Stärken vor allem in Verbindung mit einem Smartphone voll aus. Doch was sind die Vor- und Nachteile der ­verschiedenen ­Modelle? Und worauf sollte man beim Kauf achten?

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020

Handwerk 4.0: Kabellos vernetzt im Betrieb - WLAN optimal nutzen

Viele Handwerkerbüros sind heute kabellos ­vernetzt: Die meisten Geräte klinken sich einfach per WLAN ins ­Internet ein. Doch wie können Betriebe das WLAN-Netz optimal nutzen? Und wie lässt sich eine höhere Reichweite erzielen?

Foto: © luckybusiness/123RF.com

Foto: © luckybusiness/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020

Handwerk 4.0: Mobile Navigationssysteme und Apps

Navigationssysteme zählen für Handwerker mittlerweile zur ­Standardausstattung, um den ­optimalen Weg zu Baustellen und Kunden zu ­finden. Für Autos ohne Navigationsgerät empfehlen sich externe Systeme oder ­entsprechende Smartphone-Apps.

Foto: © emevil/123RF.com

Foto: © emevil/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020

Handwerk 4.0: Neue Zielgruppen erreichen – lokale Werbung im Internet

Werbung mit wenig Streuverlusten? Dank Internet kein Problem! Wenn Betriebe gezielt Kunden, Auszubildende oder Fachkräfte ansprechen wollen, erreichen lokale Werbeanzeigen im Internet schnell die richtige Zielgruppe. Doch wie funktioniert das? Und worauf sollte man achten?

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2020

Handwerk 4.0: Mitarbeiter gezielt weiterbilden mit E-Learning

Mit individuellen Schulungsangeboten können Handwerksbetriebe ihre Mitarbeiter gezielt fördern. ­Besonders beliebt sind Maßnahmen aus dem Bereich E-Learning. Doch wie können Betriebe mit der neuen Form des Lernens Zeit und Geld sparen?

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020

Software für das digitale Handwerkerbüro

Erst mit der richtigen Software wird die Arbeit im Homeoffice wirklich effizient. Damit alle Mitarbeiter ortsunabhängig zusammenarbeiten können und Zugriff auf dieselben Daten haben, empfehlen sich Cloud-Lösungen.

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020

Homeoffice: Daten von zu Hause sicher übertragen

Damit Daten aus dem Homeoffice sicher übertragen werden, sollten Handwerksbetriebe ein "virtuelles privates Netzwerk“ nutzen – kurz VPN. Mit etwas Fachwissen ist die Einrichtung auch für Laien in wenigen Minuten erledigt.

Foto: © belchonock/123RF.com

Foto: © belchonock/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Homeoffice: Zu Hause effizient arbeiten

In Zeiten der Corona-Krise müssen auch Handwerker besondere Maßnahmen ergreifen, damit Kunden, Partner und Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind. Um direkte Kontakte zu reduzieren, lassen sich zum Beispiel viele Verwaltungs- und Koordinationsarbeiten ins Homeoffice auslagern.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Videokonferenzen: Persönliche Gespräche per Internet

Handwerk 4.0: Wenn persönliche Treffen nicht möglich sind, bleiben Handwerker ganz einfach per Videokonferenz in Kontakt mit Mitarbeitern und Kunden. Smartphones, Tablets und Notebooks haben alle Voraussetzungen meist schon an Bord.

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Handwerk 4.0: Aktuelle Smartphones - das Büro in der Tasche

Damit das mobile Arbeiten für Handwerker nicht zur Geduldsprobe wird, zählen unterwegs vor allem Leistung und Geschwindigkeit. Doch was können aktuelle Spitzengeräte wie das Samsung Galaxy S20 oder iPhone 11? Und gibt es Alternativen?

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020

Handwerk 4.0: Firmenwebsite zur Fachkräftesicherung ­optimieren

Das Internet ist für Auszubildende und Fachkräfte das Informations­medium Nummer eins. Arbeitgeber müssen sich online optimal präsentieren. Dazu gehört auch eine ansprechende Website.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020

Handwerk 4.0: Schutz vor Spam-Mails

Unerwünschte Werbe-Mails sind lästig und kosten richtig Geld. Denn trotz Spamfilter müssen Mitarbeiter in vielen Handwerksbetrieben immer mehr Zeit zum Aussortieren und Löschen der ­digitalen Nachrichten investieren.

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2020

Handwerk 4.0: Praktische Baustellen-Apps

Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung nicht nur im Büro, sondern auch auf der Baustelle: Speziell für das Handwerk gibt es viele praktische Apps, die vor Ort beim Kunden wertvolle Arbeitszeit sparen. Ein Überblick.

Foto: © kritchanut/123RF.com

Foto: © kritchanut/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019

Handwerk 4.0: Mehr Überblick mit CRM-Systemen

Im Alltag ist es eine besondere Herausforderung, alle Informationen ­jederzeit griffbereit zu haben. Deshalb setzen viele Handwerksbetriebe auf CRM-Systeme: Hier sind alle Informationen mit wenigen Klicks verfügbar.

Foto: © ferli/123RF.com

Foto: © ferli/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019

Handwerk 4.0: Welche Plattform ist die richtige für Handwerker?

Geschäfte werden zunehmend im Internet getätigt. Über Plattformen kommen die Kunden auch mit Handwerkern in Kontakt. Das Ludwig-Fröhler-Institut hat Daten zu über 100 relevanten Portalen für Handwerker gesammelt und ausgewertet.

Foto: © Serghei Starus/123RF.com

Foto: © Serghei Starus/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019

Handwerk 4.0: Der optimale Office-Drucker

Laser- oder Tintenstrahldrucker? Beim Druckerkauf steht diese Frage immer wieder im Raum. Denn beide Drucktechnologien haben Vor- und Nachteile. Außerdem bieten Laserdrucker heute nicht mehr in allen Fällen den günstigsten Seitenpreis.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Erfolgreich werben mit Google Ads

Die eigene Website erscheint bei der Google-Suche nicht unter den ­ersten ­Treffern? Dann ist das Online-Werbesystem "Google Ads" für Handwerksbetriebe eine ­Möglichkeit, per Anzeigenschaltung direkt auf der ersten Seite zu landen.

Foto: © Juliatim/123RF.com

Foto: © Juliatim/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Erfolgreiches E-Mail-Marketing

Mit E-Mail-Marketing können Handwerksbetriebe schnell und kostengünstig viele Interessenten erreichen. Wichtig sind die richtige Strategie, eine professionelle Umsetzung und die Berücksichtigung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Foto: © Tatiana Venkova/123RF.com

Foto: © Tatiana Venkova/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Der optimale Monitor

In Handwerksbetrieben zählt der Monitor zu den wichtigsten Komponenten bei der Büroarbeit. Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welcher Monitor ist für welche Anwendung geeignet?

Foto: © emevil/123RF.com

Foto: © emevil/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019

Handwerk 4.0: Kostenlose Google-Dienste

Aktuell ­bietet Google fast 70 kostenlose Dienste. Doch welche sind für Handwerker wirklich nützlich? Und worauf sollte man bei der Nutzung achten?

Foto: © diego vito cervo/123RF.com

Foto: © diego vito cervo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019

Handwerk 4.0: Mehr wissen dank Podcasts

Podcasts sind der perfekte Informationskick für unterwegs. Viele der kostenlosen Audio-­Inhalte vermitteln Wissen und sind gleichzeitig unterhaltsam. Doch welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Foto: © wrightstudio/Kirill Ivanov/123RF.com

Foto: © wrightstudio/Kirill Ivanov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019

Prozessdigitalisierung: Herr der eigenen Daten werden

In den nächsten fünf Jahren müssen Betriebe ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren – sonst wird es nichts mit KI oder dem Internet der Dinge. Hilfe bieten die Experten von Kammern und Verbänden.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019

Handwerk 4.0: Daten schützen - aber sicher

Sichere Passwörter sind die Grundvoraussetzung zum Schutz eigener Unternehmensdaten im Internet. Doch was sollten Handwerker beachten, damit die Daten bestmöglich geschützt sind?

Foto: © Fernando Gregory Milan/123RF.com

Foto: © Fernando Gregory Milan/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019

Handwerk 4.0: Film ab – YouTube-Marketing

Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Handwerksbetriebe neue Wege gehen, um Fachkräfte zu finden und Kunden zu erreichen. Eine vielversprechende ­Strategie sind kurze Videoclips auf YouTube.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019

Handwerk 4.0: In sozialen Netzwerken begeistern

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Betriebe neue Wege ­gehen, um Auszubildende zu finden, denn heute sind junge Menschen vor allem in ­sozialen Medien aktiv.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019

Handwerk 4.0: Digitale Arbeitszeiterfassung

Mit digitalen Zeiterfassungssystemen können Betriebe nicht nur die Transparenz erhöhen, sondern auch Zeit und Nerven sparen. Doch worauf sollte man bei der Einführung eines digitalen Systems achten?

Foto: © yozayo/123RF.com

Foto: © yozayo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2019

Handwerk 4.0: Digitale Rechnungen

Für den Umstieg auf digitale Rechnungen benötigen kleine Betriebe nicht mehr als eine Mail-Adresse und ein Office-Programm, das PDFs generieren kann. Größere Betriebe setzen meist auf ­Software-Pakete.

Foto: © olegdudko/123RF.com

Foto: © olegdudko/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2018

Handwerk 4.0: Effizienter mit dem papierlosen Büro

Der Verzicht auf Papier im Büro bringt viele Vorteile. So ­sparen ­Betriebe nicht nur Zeit und Geld, sie finden digitale ­Dokumente auch schneller wieder. Dazu braucht es ein klares ­Konzept.

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018

Handwerk 4.0: Digital kommunizieren

Betriebe nutzen heute viele digitale Möglichkeiten zur ­Kommunikation. Doch welcher Kanal eignet sich für ­welchen Anlass? Und wie wird die eigene ­Kommunikation zum Aushängeschild des Betriebs ?

Foto: © bizoon/123RF.com

Foto: © bizoon/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2018

Die ­Zukunft des ­Handwerks ist digital

Beim bundesweit ersten ­"Hackathon Handwerk" in Koblenz ­konnten Handwerker aus verschiedenen Gewerken eigene Produkt- und ­Geschäftsideen ­entwickeln.

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018

Handwerk 4.0: Daten ­unterwegs sicher ­abrufen

Der Überall-Zugriff auf Kunden- und Projektdaten per ­Internet macht den Arbeitsalltag für Handwerksbetriebe komfortabler. Eine beliebte ­Lösung ist der sogenannte Fernzugriff über VPN.

Foto: © qwasyx/123RF.com

Foto: © qwasyx/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018

Handwerk 4.0: Das gilt jetzt im Internet

Die neue Datenschutzgrundverordnung hat in den ­letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Doch es gibt noch viele weitere Gesetze, die Handwerksbetriebe beachten müssen.

Foto: © crstrbrt/123RF.com

Foto: © crstrbrt/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2018

Im Cloud-Speicher Betriebsdaten sichern

Regelmäßige Datensicherungen sind lästig, aber unerlässlich. Wenn herkömmliche Speichermedien nicht mehr lesbar sind, droht ein kompletter Datenverlust. Sicherer sind Backups von Cloud-Speicher-Diensten.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018

Handwerk 4.0: Schneller finden im ­Internet

"Ihre Suche brachte 58.911 Ergebnisse." Bei einer ­Stichwortsuche ist die Informationsflut im Internet oft überwältigend. Doch mit der richtigen Suchstrategie ­können Betriebe Informationen sehr viel schneller finden.

Foto: © bartusp/123RF.com

Foto: © bartusp/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2018

Handwerk 4.0: Durchblick bei Smartphone-Tarifen

Das Smartphone nimmt bei der Arbeit in vielen Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Doch wie findet man den besten Tarif für seinen Bedarf? Wann lohnen sich Gesprächs- und Daten-Flatrates?

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018

Mit Software Betriebsabläufe optimieren

Mit Software-Programmen können Handwerksbetriebe Zeit und Geld sparen. Zum Beispiel mit der Einführung eines digitalen Projektmanagements.

Foto: © domenicogelermo/123RF.com

Foto: © domenicogelermo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2017

Handwerk 4.0: Sicher einkaufen im Internet

Internet-Shops haben rund um die Uhr ­geöffnet und ­liefern Material in den Betrieb oder auf die ­Baustelle. Wie ist Online-Shopping für Handwerker sicher?

Foto: © kantver/123RF.com

Foto: © kantver/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2017

Handwerk 4.0: Mitarbeiter im Internet finden

Angehende Azubis und qualifizierte Fachkräfte suchen heute verstärkt in Online-Jobbörsen nach interessanten Stellen. Doch wie können sich Handwerksbetriebe die besten Fachkräfte im Internet sichern?

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017

Handwerk 4.0: Regeln für mehr Datensicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk bringt viele Vorteile mit sich – aber auch neue Gefahren wie Datenverlust und Datenmissbrauch. Diese Risiken ­lassen sich minimieren.

Programme und Apps werden heute gemietet und ­zusammen mit eigenen ­Dateien auf ­Internet-Servern abgelegt – der sogenannten "Cloud" ­(englisch für ­Wolke). Foto: © melpomen/123RF.com

Cloud Computing

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2017

Handwerk 4.0: IT-Lösungen aus der Cloud

Teure IT-Anschaffungen können sich ­Handwerksbetriebe heute ­sparen. Moderne Büros ­benötigen nur noch einen PC mit ­Internetanschluss.

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2017

Handwerk 4.0: Suchmaschinen optimieren

Wie finden Neukunden den Weg auf die ­Firmen-Website? Im Idealfall über Suchmaschinen – sofern man dort auf einem der vorderen Plätze steht.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2017

Handwerk 4.0: Erfolgreich mit der eigenen Website

Studien zufolge besitzen 37 Prozent der ­kleinen Unternehmen keine eigene Website. Sie verschenken damit wertvolles Potenzial – bei der ­Neukundengewinnung und Fachkräftesicherung.

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2016

Handwerk 4.0: Flexibel kommunizieren per E-Mail

Die Kommunikation per E-Mail gehört für moderne ­Handwerksbetriebe heute zum Tagesgeschäft. Doch worauf sollte man bei der Auswahl eines ­Mail-Anbieters achten? Und wie sicher ist die elektronische Post?

Foto: © dogachov/123RF.com

Foto: © dogachov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2016

Der Internetzugang – wichtiger Erfolgsfaktor

Die Zukunft des Handwerks ist digitalisiert und vernetzt. Das Internet ist aus dem ­Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch worauf sollte man beim Internetzugang achten?

Foto: © Scanrail/123RF.com

Foto: © Scanrail/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016

Handwerk 4.0: Die richtige Hardware

Der erste und wichtigste Schritt zur Digitalisierung des ­eigenen Betriebs: der Kauf eines Computers. Doch was ist die bessere Wahl: ein ­stationärer Desktop-PC oder ein Notebook?

Foto: © kebox/123RF.com

Foto: © kebox/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016

Handwerk 4.0: modern, mobil, netzwerktauglich

Das Handwerk hat viel zu tun und benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur – das DHB startet eine Serie für die Betriebsausstattung.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++