Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com HWK Trier | Mai 2023 Deutsche Meisterschaft im Handwerk Wer seine Gesellenprüfung seit vergangenem Herbst abgelegt hat und damals unter 27 Jahren war, kann bei der DM im Handwerk mitmachen.
Foto: © gwolters/123RF.com HWK Trier | Mai 2023 Informationsveranstaltung Meisterkurse Wer den Meisterbrief machen möchte und dazu Fragen hat, ist zum Informationsabend am 3. Juli in die Handwerkskammer Trier eingeladen.
Foto: © lassedesignen/123RF.com HWK des Saarlandes | Mai 2023 Steuern sparen mit Solarstrom – Was ist zu beachten? Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber weitreichende steuerliche Entlastungen für kleine PV-Anlagen eingeführt.
Foto: © pitinan/123RF.com HWK des Saarlandes | Mai 2023 Weiterbildung: Fachwirt für Qualitätsmanagement Die Weiterbildung zum Fachwirt für Qualitätsmanagement bei der Handwerkskammer des Saarlandes beginnt am 19. September und dauert bis zum 12. Dezember.
Foto: © Thomas Plettenberg / Zukunft Handwerk Betriebsführung | Mai 2023 ZDH-ZERT-Chef Adel: Anforderungen an Zertifizierungen steigen ISO 9001, ISO 14001 oder NiSV: Die Anforderungen an Zertifizierungen steigen seit einigen Jahren, kritisiert Anuschirawan Adel, Geschäftsführer von ZDH-ZERT im Interview. Das bedeutet, dass Audits auch für Handwerksbetriebe teurer werden.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Betriebsführung | Mai 2023 Der Weg zum Briefkasten ist beim Versenden einer AU versichert Wer seinem Arbeitgeber den "gelben Schein" per Post zuschickt und auf dem Weg zum Briefkasten stürzt, hat einen Arbeitsunfall. Das Bundessozialgericht verurteilte die gesetzliche Unfallversicherung zur Zahlung.
Foto: © levstudio/123RF.com Betriebsführung | Mai 2023 Es geht voran beim Thema "Mutterschutz für alle" Alle Fraktionen im Petitionsausschuss des Bundestages haben dafür gestimmt, die Petition "Mutterschutz für selbstständige Schwangere" zur Berücksichtigung an die Bundesregierung zu geben. Das ist das höchste Votum.
Foto: © onlykim/123RF.com Betriebsführung | Mai 2023 Solarfirma darf Kundenrechte nicht per AGB beschneiden Ein Solarinstallateur nutzte gegenüber Verbrauchern Allgemeine Geschäftsbedingungen, die ihre Rechte einschränkten. Diese Klauseln sind unwirksam, weil sie die Kunden benachteiligen, entschied das Landgericht München.
Foto: © martinkay78/123RF.com Politik | Mai 2023 Handwerk fordert ausgewogenes Verkehrskonzept Auf der Mobilitätsmesse "polis Mobility" ging es bei einem Panel des Handwerks und mögliche Lösungen für die Verkehrswende.
Foto: © Christian Mueringer/123RF.com Politik | Mai 2023 Allianz für Aus- und Weiterbildung will die duale Ausbildung stärken Die Allianz für Aus- und Weiterbildung in den nächsten vier Jahren die Phase vor der Ausbildung junger Menschen in den Blick nehmen und den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern.
Foto: © Krisana Antharith/123RF.com Politik | Mai 2023 Energiekrise: NRW startet Härtefallhilfe für KMU Ab sofort können kleine und mittlere Betriebe auch für nicht-leitungsgebundene Energieträger einen Zuschuss beantragen. Dazu gehören neben Heizöl und Holzpellets auch Flüssiggas, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Politik | Mai 2023 Gebäudeenergiegesetz: ZVSHK wendet sich an den Bundestag Im Bundestag steht die Debatte über den Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes an. In einem Schreiben an die Abgeordneten hat der ZVSHK noch einmal die Positionen des Klimahandwerks deutlich gemacht.
Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks Bildung | Mai 2023 Azubi-App für das Bäckerhandwerk um neue Funktionen ergänzt Die "Back-Dir-Deine-Zukunft" Azubi-App hat ein umfangreiches Upgrade bekommen. Zu den neuen Funktionen gehört ein Messenger, über den Auszubildende, Ausbilder und Lehrkraft kommunizieren können.
Foto: © Christian Mueringer/123RF.com Politik | Mai 2023 Allianz für Aus- und Weiterbildung will die duale Ausbildung stärken Die Allianz für Aus- und Weiterbildung in den nächsten vier Jahren die Phase vor der Ausbildung junger Menschen in den Blick nehmen und den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern.
Foto: © bartusp/123RF.com Politik | Mai 2023 Jahr der Kompetenzen: Lob und Kritik vom Handwerk Anfang Mai ist das Europäische Jahr der Kompetenzen gestartet. Unter dem Motto bündelt die EU-Kommission verschiedene Initiativen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Europa. Der ZDH begrüßt das, übt aber auch Kritik.
Foto: © lightfieldstudios/123RF.com Bildung | Mai 2023 Stipendium des PPP finanziert USA-Aufenthalt junger Handwerker Junge Fachkräfte bis 24 Jahre mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können sich bis zum 8. September 2023 für ein einjähriges USA-Stipendium bewerben. Abreise ist im Sommer 2024.
Foto: © Tobias Arhelger/123RF.com Politik | Mai 2023 Neue CO2–Standards für Lkw: ZDK fordert Technologievielfalt Die EU-Kommission will die CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge verschärfen. Der ZDK hat dazu jetzt eine Stellungnahme abgegeben und Technologieoffenheit bei der Umsetzung gefordert.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Betriebsführung | Mai 2023 Steuertipp: E-Auto-Ladekosten geltend machen Wie können E-Auto-Ladekosten für Firmenwagen besonders leicht betrieblich abgesetzt werden? Was müssen Arbeitgeber bei Ladekarten, Ladestationen und Wallboxen beachten? Tipps von Steuerberaterin Miriam Pioch.
Foto: © Ora Elektroantriebe | Mai 2023 Mietzekatze unter Strom Neuheit: Ora nennt sich ein chinesischer Newcomer, der mit seiner "Funky Cat" mitmischen möchte. Wir haben den reinen Stromer getestet.
Foto: © Harald Krömer Gesellschaft | Mai 2023 Aachen feiert Meisternachwuchs Für 276 Handwerkerinnen und Handwerker war der 21. Mai ihr Tag: Sie erhielten ihre Meisterbriefe.
Foto: © Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Betriebsführung | Mai 2023 Handwerk: "Keine Frage der Gene" Nur in jedem fünften Handwerksbetrieb steht eine Frau an der Spitze, in der Organisation ist ihr Anteil noch geringer. Mit Susanne Haus, Präsidentin der HwK Frankfurt, und Anja Obermann, Hauptgeschäftsführerin der HwK Rheinhessen, sprechen wir über die Ursachen.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Arbeitsunfälle und die Folgen | Mai 2023 Der Weg zum Briefkasten ist beim Versenden einer AU versichert Wer seinem Arbeitgeber den "gelben Schein" per Post zuschickt und auf dem Weg zum Briefkasten stürzt, hat einen Arbeitsunfall. Das Bundessozialgericht verurteilte die gesetzliche Unfallversicherung zur Zahlung.
Foto: © PANITAN KANCHANWONG/123RF.com Arbeitsschutz im Betrieb | Mai 2023 Studie: In kleinen Betrieben hapert es oft am Arbeitsschutz Besonders in kleinen und mittleren Firmen zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des Dekra Arbeitssicherheitsreports 2023, für den das forsa-Institut rund 1.500 Beschäftigte befragt hat.
Foto: © Dmitry Kalinovski/123RF.com Widerrufsrecht des Kunden: Daumenschraube für Handwerker? | Mai 2023 Widerrufsbelehrung fehlte: Handwerker geht leer aus Sehr ärgerlich für einen Elektriker: Die Leitungen waren gelegt, die Rechnung war gestellt und trotzdem musste der Kunde nichts zahlen. Der Handwerker hatte vergessen, über das Widerrufsrecht aufzuklären. Der Europäische Gerichtshof ist da unerbittlich.
Foto: © kzenon/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Mai 2023 Jetzt mitmachen: Erster Preis für Handwerksgeschichte Der Zentralverband des Deutschen Handwerks lobt erstmals einen "Preis für Handwerksgeschichte" aus. Betriebe und Handwerksorganisationen mit langer Historie können sich bis 18. August bewerben.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Betriebsführung | April 2023 KfW-Award: Gründerinnen und Gründer mit Ideen gesucht Kreative und innovative Handwerkerinnen und Handwerker haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim KfW Award Gründen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis 1. Juli.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © wklzzz/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2023 Mit Highspeed ins Internet: Glasfaser-Anschlüsse für Handwerker Handwerk 4.0: Schnelle Downloads, rasante Uploads und kurze Reaktionszeiten - Glasfaser ist ein Garant für leistungsfähige und stabile Internetverbindungen. Doch wie können Handwerksbetriebe auf diese Technologie umsteigen? Und welche Kosten fallen an?
Foto: © Pop Nukoonrat/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Chatbots als digitale Service-Mitarbeiter Handwerk 4.0: Sie sind rund um die Uhr verfügbar, beantworten Kundenfragen und vergeben online Termine. Chatbots auf eigenen Internetseiten können Handwerksbetrieben viel Arbeit in Sachen Kommunikation und Service abnehmen.
Foto: © openHandwerk Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2023 Handwerkersoftware – fünf Lösungen im Kurzporträt Der Einsatz von Branchensoftware bietet viele Vorteile. Worauf Betriebe bei der Anschaffung einer Handwerkersoftware achten sollten, stellen wir in Teil 2 unserer vierteiligen Serie vor.
Foto: © Yuliya Rymkevich/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2023 Social Recruiting in sozialen Netzwerken Handwerk 4.0: In Zeiten des Fachkräftemangels entdecken immer mehr Unternehmen soziale Netzwerke, um neue Mitarbeiter und Azubis anzusprechen. Doch wie funktioniert "Social Recruiting" für Handwerksbetriebe?
Foto: © wrightstudio/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2023 Der Weg zum digitalen Handwerksbetrieb Softwareanbieter haben zahlreiche digitale Werkzeuge und Lösungen parat, um die Abläufe und Prozesse zu verbessern. Doch wie können Handwerker erkennen, was sie brauchen? In Teil 1 unserer vierteiligen Serie stellen wir CRM-Software vor.
Foto: © dogachov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2023 E-Books: Die eigene Bibliothek immer dabei Handwerk 4.0: Fachbücher, Anleitungen und Nachschlagewerke sind für viele Handwerker alltägliche Begleiter. In Form von E-Books wird die eigene Bibliothek besonders mobil. Doch wie können Betriebe E-Books bei der Arbeit effizient nutzen?
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2023 Digitalisierung: Mitarbeiter für Vorteile begeistern Handwerk 4.0: Digitalisierung bedeutet weit mehr, als nur neue Technik einzusetzen. Ein besonders wichtiger Baustein sind die eigenen Mitarbeiter. Doch wie können Handwerksbetriebe das eigene Team für die Digitalisierung begeistern?
Foto: © pitinan/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2023 Mit Qualitätsmanagement-Software effizienter arbeiten Handwerk 4.0: Durch die ständige Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen verbessern Handwerksbetriebe nicht nur ihre Qualität, sondern sparen langfristig auch Zeit und Geld.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2023 So gelingen Videokonferenzen mit Kunden und Mitarbeitern Handwerk 4.0: Spätestens seit Corona haben sich Videokonferenzen mit Kunden und Mitarbeitern in Betrieben etabliert. Doch worauf sollten Handwerker bei professionellen Online-Meetings achten?
Foto: © nicoelnino/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2022 Professionell und effizient digital kommunizieren Handwerk 4.0: Aktuellen Studien zufolge bevorzugen die meisten Kunden digitale Kanäle für die Kommunikation mit Unternehmen. Worauf sollten Betriebe achten? Wie können sie durch klare Konzepte Zeit und Geld sparen?
Foto: © Maxim Lupascu/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2022 Die Macht der Bilder: Instagram für Handwerker Instagram ist in den letzten Jahren zum zweitgrößten sozialen Netzwerk aufgestiegen. Doch wie funktioniert Instagram-Marketing? Und wie lassen sich Mitarbeiter und Kunden für den eigenen Betrieb begeistern?
Foto: © ra2studio/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2022 Bewusst abschalten: Pausen mit Digital Detox Handwerk 4.0: Bewusste Pausen von digitalen Medien erhalten die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern langfristig. Doch wie finden Betriebe einen guten Mittelweg zwischen fortschreitender Digitalisierung und Digital Detox?
Foto: © scyther/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2022 Effizienter netzwerken: Zeit sparen mit Social-Media-Tools Die Nutzung von Social-Media-Kanälen ist zwar gratis, kostet Handwerksbetriebe aber trotzdem etwas – nämlich Zeit. Mit Social-Media-Tools lässt sich der benötigte Zeitaufwand clever minimieren.
Foto: © Vitaliy Vodolazskyy/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2022 Neue Trends bei der Suchmaschinen-Optimierung Handwerk 4.0: Aktuelle Trends versprechen höhere Platzierungen in Trefferlisten wie Google. Doch wie können Handwerker ihre Position in Suchmaschinen verbessern?
Foto: © antonioguillem/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2022 Bewerbungen und Interviews per Internet Handwerk 4.0: Online-Bewerbungen sind gang und gäbe. Auch Bewerbungsgespräche per Webcam sind seit der Corona-Pandemie in vielen Branchen Standard. Doch worauf sollten Betriebe achten, um Azubis und Fachkräfte online optimal anzusprechen?
Foto: © elnur/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2021 Mobilfunknetz: So profitieren Handwerker von 5G Handwerk 4.0: Das Mobilfunknetz der nächsten Generation verspricht einen deutlich schnelleren Internetzugang und Datenaustausch in Echtzeit. Lohnt sich der Umstieg bereits jetzt für Handwerker? Und was kosten die neuen Tarife?
Foto: © pashapixel/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2021 Putzen lassen: Saugroboter für Baustellen, Werkstatt und Büro Handwerk 4.0: Eigentlich spielt die Bodenreinigung im Handwerk eine Nebenrolle – doch gibt es bei Betrieben fast täglich Putzbedarf. Saugroboter können den Personaleinsatz in diesem Bereich spürbar reduzieren. Worauf sollte man beim Kauf achten?
Foto: © arcady31/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2021 Jüngere Zielgruppen erreichen: Influencer-Marketing für Handwerker Immer mehr Unternehmen verpflichten YouTube- oder Instagram-Stars als "Influencer“ für reichweitenstarke Werbung. Auf diese Weise lassen sich vor allem jüngere Zielgruppen gezielt erreichen.
Foto: © Marcel de Grijs/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2021 Online-Konkurrenzanalyse: Was machen die Mitbewerber? Handwerk 4.0: Wie erfolgreich ist das eigene Online-Marketing im Vergleich zu Wettbewerbern? Die Antwort liefert eine detaillierte Konkurrenzanalyse, die alle Stärken und Schwächen gezielt aufdeckt.
Foto: © Lician Milasan/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2021 Mehr Fachkräfte und Auszubildende finden mit "Google for Jobs" Handwerk 4.0: Das Optimieren von Webseiten für Suchmaschinen ist heute selbstverständlich. Doch Betriebe sollten auch ihre Online-Stellenangebote optimieren.
Foto: © mavoimage/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2021 Lokale Suche: Besser gefunden werden mit Online-Branchenverzeichnissen Lange Zeit galten Einträge in Online-Branchenverzeichnissen als wenig nützlich. Mittlerweile haben Firmeneinträge einen großen Vorteil: Sie können Platzierungen in lokalen Suchergebnissen stark verbessern. Worauf Sie achten sollten!
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Online-Preisvergleich: Betriebskosten senken mit dem Internet Handwerk 4.0: Die Betriebskosten von Handwerkern sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Gleichzeitig sorgte die Corona-Pandemie in vielen Branchen für Umsatzeinbußen. Eine schnelle Lösung zur Reduzierung von Betriebskosten: Preisvergleichsportale im Internet. Doch was ist die beste Sparstrategie?
Foto: © bizoon/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2021 Mehr Leistung zu günstigeren Preisen: Aktuelle Smartphone-Tarife Handwerk 4.0: Die Preise für Smartphone-Tarife sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und beinhalten deutlich mehr Inklusiv-Leistungen. Gleichzeitig werden Prepaid-Jahrespakete immer beliebter, bei denen das Datenvolumen am Monatsende nicht mehr verfällt.
Foto: © ra2studio/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Erfolgreich durch den Lockdown mit digitalen Helfern Handwerk 4.0: In Zeiten des Lockdowns können viele Handwerker gar nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen arbeiten. Schnelle Unterstützung versprechen digitale Helfer: Mit kostenlosen Apps und Software-Tools können Betriebe spürbar Zeit und Geld sparen – unterwegs, im Büro und im Homeoffice.
Foto: © dogachov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2021 Das Büro immer dabei: aktuelle Tablet-PCs Handwerk 4.0: Tablets werden immer leistungsfähiger und positionieren sich heute als ernsthafte Konkurrenz für Notebooks. Doch was leisten aktuelle Spitzengeräte? Kann man bei Neuanschaffungen sparen? Und worauf muss man achten?
Foto: © Ivan Kruk/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2021 Online-Bewertungen: Mehr Erfolg mit digitalen Empfehlungen Handwerk 4.0: Online-Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für den eigenen Unternehmenserfolg – nicht nur beim Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in Online-Jobbörsen.
Foto: © georgejmclittle/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2021 Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft? Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.
Foto: © Gorica Vujovic/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2021 GPS-Tracker: Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmittel immer im Blick Handwerk 4.0. Der Diebstahl oder Verlust von teuren Werkzeugen, Maschinen und Waren ist in Handwerksbetrieben keine Seltenheit. Doch es gibt ein hilfreiches Mittel dagegen: Mobile GPS-Tracker, die eine weltweite Ortung ermöglichen.
Foto: © blackday/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2020 3D-Druck: Arbeitsmaterial und Ersatzteile einfach selber drucken Handwerk 4.0: Das Drucken in 3D bietet für Handwerker zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten: Von Ersatzteilen bis hin zu Werkzeugen lässt sich vieles einfach selbst produzieren. Doch wie funktioniert der 3D-Druck und welche Anwendungsbereiche gibt es?
Foto: © Manolito Röhr Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2020 Interview: "Ein nicht-digitales Handwerk gibt es nicht mehr“ Wer jetzt nicht auf Digitalisierung setzt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Christoph Krause spricht im Interview über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.
Foto: © Milosh Kojadinovich/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020 Handwerk 4.0: Kleine Helfer im Job-Alltag – Smartwatches Smartwatches sind mittlerweile kleine Multitalente. Die digitalen Helfer am Handgelenk spielen ihre Stärken vor allem in Verbindung mit einem Smartphone voll aus. Doch was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Foto: © mavoimage/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020 Handwerk 4.0: Kabellos vernetzt im Betrieb - WLAN optimal nutzen Viele Handwerkerbüros sind heute kabellos vernetzt: Die meisten Geräte klinken sich einfach per WLAN ins Internet ein. Doch wie können Betriebe das WLAN-Netz optimal nutzen? Und wie lässt sich eine höhere Reichweite erzielen?
Foto: © luckybusiness/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020 Handwerk 4.0: Mobile Navigationssysteme und Apps Navigationssysteme zählen für Handwerker mittlerweile zur Standardausstattung, um den optimalen Weg zu Baustellen und Kunden zu finden. Für Autos ohne Navigationsgerät empfehlen sich externe Systeme oder entsprechende Smartphone-Apps.
Foto: © emevil/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020 Handwerk 4.0: Neue Zielgruppen erreichen – lokale Werbung im Internet Werbung mit wenig Streuverlusten? Dank Internet kein Problem! Wenn Betriebe gezielt Kunden, Auszubildende oder Fachkräfte ansprechen wollen, erreichen lokale Werbeanzeigen im Internet schnell die richtige Zielgruppe. Doch wie funktioniert das? Und worauf sollte man achten?
Foto: © georgejmclittle/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2020 Handwerk 4.0: Mitarbeiter gezielt weiterbilden mit E-Learning Mit individuellen Schulungsangeboten können Handwerksbetriebe ihre Mitarbeiter gezielt fördern. Besonders beliebt sind Maßnahmen aus dem Bereich E-Learning. Doch wie können Betriebe mit der neuen Form des Lernens Zeit und Geld sparen?
Foto: © aurielaki/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020 Homeoffice: Daten von zu Hause sicher übertragen Damit Daten aus dem Homeoffice sicher übertragen werden, sollten Handwerksbetriebe ein "virtuelles privates Netzwerk“ nutzen – kurz VPN. Mit etwas Fachwissen ist die Einrichtung auch für Laien in wenigen Minuten erledigt.
Foto: © dolgachov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020 Software für das digitale Handwerkerbüro Erst mit der richtigen Software wird die Arbeit im Homeoffice wirklich effizient. Damit alle Mitarbeiter ortsunabhängig zusammenarbeiten können und Zugriff auf dieselben Daten haben, empfehlen sich Cloud-Lösungen.
Foto: © belchonock/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020 Homeoffice: Zu Hause effizient arbeiten In Zeiten der Corona-Krise müssen auch Handwerker besondere Maßnahmen ergreifen, damit Kunden, Partner und Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind. Um direkte Kontakte zu reduzieren, lassen sich zum Beispiel viele Verwaltungs- und Koordinationsarbeiten ins Homeoffice auslagern.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020 Videokonferenzen: Persönliche Gespräche per Internet Handwerk 4.0: Wenn persönliche Treffen nicht möglich sind, bleiben Handwerker ganz einfach per Videokonferenz in Kontakt mit Mitarbeitern und Kunden. Smartphones, Tablets und Notebooks haben alle Voraussetzungen meist schon an Bord.
Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020 Handwerk 4.0: Aktuelle Smartphones - das Büro in der Tasche Damit das mobile Arbeiten für Handwerker nicht zur Geduldsprobe wird, zählen unterwegs vor allem Leistung und Geschwindigkeit. Doch was können aktuelle Spitzengeräte wie das Samsung Galaxy S20 oder iPhone 11? Und gibt es Alternativen?
Foto: © alphaspirit/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020 Handwerk 4.0: Firmenwebsite zur Fachkräftesicherung optimieren Das Internet ist für Auszubildende und Fachkräfte das Informationsmedium Nummer eins. Arbeitgeber müssen sich online optimal präsentieren. Dazu gehört auch eine ansprechende Website.
Foto: © rawpixel/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020 Handwerk 4.0: Schutz vor Spam-Mails Unerwünschte Werbe-Mails sind lästig und kosten richtig Geld. Denn trotz Spamfilter müssen Mitarbeiter in vielen Handwerksbetrieben immer mehr Zeit zum Aussortieren und Löschen der digitalen Nachrichten investieren.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2020 Handwerk 4.0: Praktische Baustellen-Apps Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung nicht nur im Büro, sondern auch auf der Baustelle: Speziell für das Handwerk gibt es viele praktische Apps, die vor Ort beim Kunden wertvolle Arbeitszeit sparen. Ein Überblick.
Foto: © kritchanut/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019 Handwerk 4.0: Mehr Überblick mit CRM-Systemen Im Alltag ist es eine besondere Herausforderung, alle Informationen jederzeit griffbereit zu haben. Deshalb setzen viele Handwerksbetriebe auf CRM-Systeme: Hier sind alle Informationen mit wenigen Klicks verfügbar.
Foto: © ferli/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019 Handwerk 4.0: Welche Plattform ist die richtige für Handwerker? Geschäfte werden zunehmend im Internet getätigt. Über Plattformen kommen die Kunden auch mit Handwerkern in Kontakt. Das Ludwig-Fröhler-Institut hat Daten zu über 100 relevanten Portalen für Handwerker gesammelt und ausgewertet.
Foto: © Serghei Starus/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019 Handwerk 4.0: Der optimale Office-Drucker Laser- oder Tintenstrahldrucker? Beim Druckerkauf steht diese Frage immer wieder im Raum. Denn beide Drucktechnologien haben Vor- und Nachteile. Außerdem bieten Laserdrucker heute nicht mehr in allen Fällen den günstigsten Seitenpreis.
Foto: © mavoimage/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Handwerk 4.0: Erfolgreich werben mit Google Ads Die eigene Website erscheint bei der Google-Suche nicht unter den ersten Treffern? Dann ist das Online-Werbesystem "Google Ads" für Handwerksbetriebe eine Möglichkeit, per Anzeigenschaltung direkt auf der ersten Seite zu landen.
Foto: © Juliatim/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Handwerk 4.0: Erfolgreiches E-Mail-Marketing Mit E-Mail-Marketing können Handwerksbetriebe schnell und kostengünstig viele Interessenten erreichen. Wichtig sind die richtige Strategie, eine professionelle Umsetzung und die Berücksichtigung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Foto: © Tatiana Venkova/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019 Handwerk 4.0: Der optimale Monitor In Handwerksbetrieben zählt der Monitor zu den wichtigsten Komponenten bei der Büroarbeit. Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welcher Monitor ist für welche Anwendung geeignet?
Foto: © emevil/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019 Handwerk 4.0: Kostenlose Google-Dienste Aktuell bietet Google fast 70 kostenlose Dienste. Doch welche sind für Handwerker wirklich nützlich? Und worauf sollte man bei der Nutzung achten?
Foto: © diego vito cervo/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019 Handwerk 4.0: Mehr wissen dank Podcasts Podcasts sind der perfekte Informationskick für unterwegs. Viele der kostenlosen Audio-Inhalte vermitteln Wissen und sind gleichzeitig unterhaltsam. Doch welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Foto: © wrightstudio/Kirill Ivanov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019 Prozessdigitalisierung: Herr der eigenen Daten werden In den nächsten fünf Jahren müssen Betriebe ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren – sonst wird es nichts mit KI oder dem Internet der Dinge. Hilfe bieten die Experten von Kammern und Verbänden.
Foto: © rawpixel/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019 Handwerk 4.0: Daten schützen - aber sicher Sichere Passwörter sind die Grundvoraussetzung zum Schutz eigener Unternehmensdaten im Internet. Doch was sollten Handwerker beachten, damit die Daten bestmöglich geschützt sind?
Foto: © Fernando Gregory Milan/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019 Handwerk 4.0: Film ab – YouTube-Marketing Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Handwerksbetriebe neue Wege gehen, um Fachkräfte zu finden und Kunden zu erreichen. Eine vielversprechende Strategie sind kurze Videoclips auf YouTube.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 Handwerk 4.0: In sozialen Netzwerken begeistern In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Betriebe neue Wege gehen, um Auszubildende zu finden, denn heute sind junge Menschen vor allem in sozialen Medien aktiv.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019 Handwerk 4.0: Digitale Arbeitszeiterfassung Mit digitalen Zeiterfassungssystemen können Betriebe nicht nur die Transparenz erhöhen, sondern auch Zeit und Nerven sparen. Doch worauf sollte man bei der Einführung eines digitalen Systems achten?
Foto: © yozayo/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2019 Handwerk 4.0: Digitale Rechnungen Für den Umstieg auf digitale Rechnungen benötigen kleine Betriebe nicht mehr als eine Mail-Adresse und ein Office-Programm, das PDFs generieren kann. Größere Betriebe setzen meist auf Software-Pakete.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018 Handwerk 4.0: Digital kommunizieren Betriebe nutzen heute viele digitale Möglichkeiten zur Kommunikation. Doch welcher Kanal eignet sich für welchen Anlass? Und wie wird die eigene Kommunikation zum Aushängeschild des Betriebs ?
Foto: © olegdudko/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2018 Handwerk 4.0: Effizienter mit dem papierlosen Büro Der Verzicht auf Papier im Büro bringt viele Vorteile. So sparen Betriebe nicht nur Zeit und Geld, sie finden digitale Dokumente auch schneller wieder. Dazu braucht es ein klares Konzept.
Foto: © bizoon/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2018 Die Zukunft des Handwerks ist digital Beim bundesweit ersten "Hackathon Handwerk" in Koblenz konnten Handwerker aus verschiedenen Gewerken eigene Produkt- und Geschäftsideen entwickeln.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018 Handwerk 4.0: Daten unterwegs sicher abrufen Der Überall-Zugriff auf Kunden- und Projektdaten per Internet macht den Arbeitsalltag für Handwerksbetriebe komfortabler. Eine beliebte Lösung ist der sogenannte Fernzugriff über VPN.
Foto: © qwasyx/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018 Handwerk 4.0: Das gilt jetzt im Internet Die neue Datenschutzgrundverordnung hat in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Doch es gibt noch viele weitere Gesetze, die Handwerksbetriebe beachten müssen.
Foto: © auremar/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018 Mit Software Betriebsabläufe optimieren Mit Software-Programmen können Handwerksbetriebe Zeit und Geld sparen. Zum Beispiel mit der Einführung eines digitalen Projektmanagements.
Foto: © mavoimage/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018 Handwerk 4.0: Schneller finden im Internet "Ihre Suche brachte 58.911 Ergebnisse." Bei einer Stichwortsuche ist die Informationsflut im Internet oft überwältigend. Doch mit der richtigen Suchstrategie können Betriebe Informationen sehr viel schneller finden.
Foto: © crstrbrt/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2018 Im Cloud-Speicher Betriebsdaten sichern Regelmäßige Datensicherungen sind lästig, aber unerlässlich. Wenn herkömmliche Speichermedien nicht mehr lesbar sind, droht ein kompletter Datenverlust. Sicherer sind Backups von Cloud-Speicher-Diensten.
Foto: © bartusp/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2018 Handwerk 4.0: Durchblick bei Smartphone-Tarifen Das Smartphone nimmt bei der Arbeit in vielen Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Doch wie findet man den besten Tarif für seinen Bedarf? Wann lohnen sich Gesprächs- und Daten-Flatrates?
Foto: © kantver/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2017 Handwerk 4.0: Mitarbeiter im Internet finden Angehende Azubis und qualifizierte Fachkräfte suchen heute verstärkt in Online-Jobbörsen nach interessanten Stellen. Doch wie können sich Handwerksbetriebe die besten Fachkräfte im Internet sichern?
Foto: © domenicogelermo/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2017 Handwerk 4.0: Sicher einkaufen im Internet Internet-Shops haben rund um die Uhr geöffnet und liefern Material in den Betrieb oder auf die Baustelle. Wie ist Online-Shopping für Handwerker sicher?
Foto: © aurielaki/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017 Handwerk 4.0: Regeln für mehr Datensicherheit Die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk bringt viele Vorteile mit sich – aber auch neue Gefahren wie Datenverlust und Datenmissbrauch. Diese Risiken lassen sich minimieren.
Programme und Apps werden heute gemietet und zusammen mit eigenen Dateien auf Internet-Servern abgelegt – der sogenannten "Cloud" (englisch für Wolke). Foto: © melpomen/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2017 Handwerk 4.0: IT-Lösungen aus der Cloud Teure IT-Anschaffungen können sich Handwerksbetriebe heute sparen. Moderne Büros benötigen nur noch einen PC mit Internetanschluss.
Foto: © Lician Milasan/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2017 Handwerk 4.0: Suchmaschinen optimieren Wie finden Neukunden den Weg auf die Firmen-Website? Im Idealfall über Suchmaschinen – sofern man dort auf einem der vorderen Plätze steht.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2017 Handwerk 4.0: Erfolgreich mit der eigenen Website Studien zufolge besitzen 37 Prozent der kleinen Unternehmen keine eigene Website. Sie verschenken damit wertvolles Potenzial – bei der Neukundengewinnung und Fachkräftesicherung.
Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2016 Handwerk 4.0: Flexibel kommunizieren per E-Mail Die Kommunikation per E-Mail gehört für moderne Handwerksbetriebe heute zum Tagesgeschäft. Doch worauf sollte man bei der Auswahl eines Mail-Anbieters achten? Und wie sicher ist die elektronische Post?
Foto: © dogachov/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2016 Der Internetzugang – wichtiger Erfolgsfaktor Die Zukunft des Handwerks ist digitalisiert und vernetzt. Das Internet ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch worauf sollte man beim Internetzugang achten?
Foto: © Scanrail/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016 Handwerk 4.0: Die richtige Hardware Der erste und wichtigste Schritt zur Digitalisierung des eigenen Betriebs: der Kauf eines Computers. Doch was ist die bessere Wahl: ein stationärer Desktop-PC oder ein Notebook?
Foto: © kebox/123RF.com Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016 Handwerk 4.0: modern, mobil, netzwerktauglich Das Handwerk hat viel zu tun und benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur – das DHB startet eine Serie für die Betriebsausstattung.