Mittwoch, 27. Januar 2021

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck!
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

HWK Trier | Januar 2021

Peter-Parler-Preis für Henning Wirtz

Der Steinmetzmeister Henning Wirtz aus Trier wurde mit dem Peter-Parler-Preis ausgezeichnet.

Foto: © Karl-Heinz Schwall

Foto: © Karl-Heinz Schwall

HWK Trier | Januar 2021

Wie Kira Wittwer doch noch ihren Traumjob fand

Kira Wittwer ist Lehrling des Monats. Die junge Frau geht zudem als Ausbildungsbotschafterin in Schulen.

Foto: © Foto Braitsch

Foto: © Foto Braitsch

HWK Trier | Januar 2021

Jetzt die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen!

Mit innovativen Tools effizienter arbeiten und Zeit gewinnen: Gerd Benzmüller plädiert für mehr Strukturen und Prozesse.

Foto: © Nikolay Kovalchinskiy/123RF.com

Foto: © Nikolay Kovalchinskiy/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Corona: Verzögerung bei der Kosmetiker-Fortbildung

Beauty-Experten, die eine Fortbildung an Ultraschall- oder anderen Geräten machen wollen, die unter die Strahlenschutz-Verordnung (NiSV) fallen, brauchen derzeit viel Geduld.

Foto: © brizmaker/123RF.com

Foto: © brizmaker/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Fensterbauer haftet, weil er seine Hinweispflicht verletzt hat

Entgegen der Planung hatte ein Fensterbauer die Winddichtigkeitsfolie auf die Blendrahmen geklebt. Dem Handwerker, der den Putz auftrug, hatte er das nicht mitgeteilt. Darum haftet er dafür, dass die Fenster nicht komplett zu öffnen waren.

Foto: © clickandphoto/123RF.com

Foto: © clickandphoto/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Neues zum Schutz vor Bäckerasthma und anderen Risiken

Mehlstaub kann für Beschäftigte in Bäckereien zum Gesundheitsrisiko werden. Welche Gefährdungen es noch in Bäckereien und Konditoreien gibt und wie sich schützen können, dazu informiert die DGUV in einer neuen Branchenregel.

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Politik | Januar 2021

Arbeitsgerichte: Handwerk kritisiert Standortreform

Das Handwerk in Brandenburg ist gegen die Schließung von Gerichtsstandorten zur Sicherung der Arbeitsgerichtsbarkeit. Ortsnahe und schnelle Verfahren dürften nicht gefährdet werden.

Foto: © Golkin Oleg/123RF.com

Foto: © Golkin Oleg/123RF.com

Politik | Januar 2021

Lieferkettengesetz: Auf die Balance kommt es an

Der Europaabgeordnete Axel Voss berichtet im Arbeitskreis Europa des WHKT über den aktuellen Diskussionsstand zum europäischen Lieferkettengesetz.

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Das neue Datenschutzrecht | Januar 2021

Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk

Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com

Politik | Januar 2021

Trotz Corona: viele neue Lehrverträge in Sachsen

Im vergangenen Jahr wurden in Sachsen nur 101 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als 2019. Für das Ausbildungsjahr 2021/2022 sind schon jetzt über 700 Ausbildungsplätze verfügbar.

Foto: © Ronald Bonss

Foto: © Ronald Bonss

Bildung | Januar 2021

Sachsen öffnet Berufsschulen für Abschlussklassen

Ab dem 8. Februar können die Schüler der Abschlussklassen und Abschlussjahrgänge an Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen in Sachsen wieder in den Präsenzunterricht. 

Foto: © visivasnc /123RF.com

Foto: © visivasnc /123RF.com

Bildung | Januar 2021

"Mathematik für Maler und Fahrzeuglackierer" neu aufgelegt

Das Fachbuch "Mathematik Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer" ist vom Verlag Europa-Lehrmittel neu aufgelegt worden. Azubis sowie angehende Meister und Techniker können es zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Prüfung nutzen.

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Bildung | Januar 2021

AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika in Großbritannien

Erst Erasmus+, nun AusbildungWeltweit: Da das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten ist, werden Auslandsaufenthalte von Azubis und Ausbildern ab 2021 über ein anderes Programm bezuschusst.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Bildung | Januar 2021

Trotz Corona – Lehrlingszahlen am Bau deutlich im Plus

Knapp fünf Prozent mehr junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen. Für den ZDB beweist die Branche damit einmal mehr ihre Attraktivität – nun auch vermehrt bei jungen Frauen. 

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Foto: © Tobias Arhelger /123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

15.000 Euro: Abwrackprämie für LKW gestartet

Das Flottenerneuerungsprogramm für Lkw ab 7,5 Tonnen ist gestartet. Bis zu 15.000 Euro gibt es für den neuen LKW. Handwerker können den Zuschuss ab sofort und bis 15. April beantragen.

Foto: © Hyundai

Foto: © Hyundai

Pkw | Januar 2021

Hyundai Tucson: neue Dimensionen

Neues Design, neue Technik, neue Versionen – mit der neuesten Generation des Mittelklasse-SUV Tucson wollen die Koreaner 2021 voll durchstarten.

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Förderungen jetzt kombinieren

Ab sofort können Verbraucher den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen zusammen nutzen.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Gesellschaft | Januar 2021

Dog Dancing: Die mit dem Hund tanzt

Taylor ist eine Discoqueen, solange die siebenjährige Pudeldame denken kann, ist sie eine Dog Dancerin. Gemeinsam mit ihrem Frauchen, Simone Spooren, legt die Hündin mit dem Wuschelfell gerne mal bei Wettbewerben und Galas eine flotte Pfote aufs Parkett.

Foto: © Marvin Evkuran

Foto: © Marvin Evkuran

Gesellschaft | Januar 2021

Gesundes Brot: Frühstück mit Tiffany

Man nehme: Ackerbohne und Dinkelmehl. Füge eine engagierte Krankenkasse hinzu und verfeinere die Marketingidee mit der Handwerksvirtuosität eines Brotsommeliers und der Kochkunst von Deutschlands jüngster Sterneköchin. Fertig ist das gesunde IKK-Brot.

Foto: © georgerudy/123RF.com

Foto: © georgerudy/123RF.com

Gesellschaft | Januar 2021

Brillentrends: Power, Retro und Natur

Jedes Jahr präsentiert das Kuratorium Gutes Sehen e.V. den aktuellen Brillentrend auf der "opti" in München. Auch in diesem Jahr obwohl die Messe nicht stattfinden konnte.

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Foto: © adrenalinapura/123RF.com

Das neue Datenschutzrecht | Januar 2021

Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk

Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel | Januar 2021

Diesel-Skandal: Thermofenster sind an sich nicht sittenwidrig, aber...

Thermofenster in Dieselfahrzeugen reichen nicht aus, um Daimler wegen sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz zu verurteilen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Aber es könnte noch anders kommen.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk | Januar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © MyHammer

Foto: © MyHammer

Influencer wollen Lust aufs Handwerk machen | Januar 2021

"Jeder Handwerker hat Content für Social Media"

Es gibt keine Ausreden mehr, einen Bogen um Instagram, YouTube & Co. zu machen. Manuela Braun von MyHammer kennt viele gute Geschichten aus dem Handwerk. Mit dem "Azubi Award" schreibt die Auftragsplattform eine davon sogar selbst.

  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com)

Azubitest

Azubitest

Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Nicht nur wegen Corona: Weniger Gründungen im Handwerk

In der Corona-Krise haben sich weniger Handwerker selbstständig gemacht als in der Zeit davor. Aber auch die Wiedereinführung der Meisterpflicht hatte Auswirkungen. Das zeigt eine Studie, auf die sich die Bundesregierung beruft.

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

GründerNavi | Januar 2021

Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie

Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Politik | Dezember 2020

Mehr Betriebsgründungen in NRW

Auch während der Corona-Pandemie verzeichnet das Land Nordrhein-Westfalen eine wachsende Zahl der Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis des NRW Startup Monitors 2020.

MenüSchließen
Themen-Specials Digitales Handwerk
Foto: © kebox/123RF.com

Foto: © kebox/123RF.com

Digitales Handwerk Themen-Specials

Das Deutsche Handwerksblatt gibt Tipps, wie das Thema Digitalisierung im Handwerksbetrieb umgesetzt werden kann.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © Gorica Vujovic/123RF.com

Foto: © Gorica Vujovic/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2021

GPS-Tracker: Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmittel immer im Blick

Handwerk 4.0. Der Diebstahl oder Verlust von teuren Werkzeugen, Maschinen und Waren ist in Handwerksbetrieben keine Seltenheit. Doch es gibt ein hilfreiches Mittel dagegen: Mobile GPS-Tracker, die eine weltweite Ortung ermöglichen.

Foto: © blackday/123RF.com

Foto: © blackday/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | November 2020

3D-Druck: Arbeitsmaterial und Ersatzteile einfach selber drucken

Handwerk 4.0: Das Drucken in 3D bietet für Handwerker zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten: Von Ersatzteilen bis hin zu Werkzeugen lässt sich vieles einfach selbst produzieren. Doch wie funktioniert der 3D-Druck und welche Anwendungsbereiche gibt es?

Foto: © Milosh Kojadinovich/123RF.com

Foto: © Milosh Kojadinovich/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020

Handwerk 4.0: Kleine Helfer im Job-Alltag – Smartwatches

Smartwatches sind mittlerweile kleine ­Multitalente. Die ­digitalen Helfer am Handgelenk spielen ihre ­Stärken vor allem in Verbindung mit einem Smartphone voll aus. Doch was sind die Vor- und Nachteile der ­verschiedenen ­Modelle? Und worauf sollte man beim Kauf achten?

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2020

Handwerk 4.0: Kabellos vernetzt im Betrieb - WLAN optimal nutzen

Viele Handwerkerbüros sind heute kabellos ­vernetzt: Die meisten Geräte klinken sich einfach per WLAN ins ­Internet ein. Doch wie können Betriebe das WLAN-Netz optimal nutzen? Und wie lässt sich eine höhere Reichweite erzielen?

Foto: © luckybusiness/123RF.com

Foto: © luckybusiness/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020

Handwerk 4.0: Mobile Navigationssysteme und Apps

Navigationssysteme zählen für Handwerker mittlerweile zur ­Standardausstattung, um den ­optimalen Weg zu Baustellen und Kunden zu ­finden. Für Autos ohne Navigationsgerät empfehlen sich externe Systeme oder ­entsprechende Smartphone-Apps.

Foto: © emevil/123RF.com

Foto: © emevil/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2020

Handwerk 4.0: Neue Zielgruppen erreichen – lokale Werbung im Internet

Werbung mit wenig Streuverlusten? Dank Internet kein Problem! Wenn Betriebe gezielt Kunden, Auszubildende oder Fachkräfte ansprechen wollen, erreichen lokale Werbeanzeigen im Internet schnell die richtige Zielgruppe. Doch wie funktioniert das? Und worauf sollte man achten?

Foto: © georgejmclittle /123RF.com

Foto: ©  georgejmclittle /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2020

Handwerk 4.0: Mitarbeiter gezielt weiterbilden mit E-Learning

Mit individuellen Schulungsangeboten können Handwerksbetriebe ihre Mitarbeiter gezielt fördern. ­Besonders beliebt sind Maßnahmen aus dem Bereich E-Learning. Doch wie können Betriebe mit der neuen Form des Lernens Zeit und Geld sparen?

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020

Software für das digitale Handwerkerbüro

Erst mit der richtigen Software wird die Arbeit im Homeoffice wirklich effizient. Damit alle Mitarbeiter ortsunabhängig zusammenarbeiten können und Zugriff auf dieselben Daten haben, empfehlen sich Cloud-Lösungen.

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2020

Homeoffice: Daten von zu Hause sicher übertragen

Damit Daten aus dem Homeoffice sicher übertragen werden, sollten Handwerksbetriebe ein "virtuelles privates Netzwerk“ nutzen – kurz VPN. Mit etwas Fachwissen ist die Einrichtung auch für Laien in wenigen Minuten erledigt.

Foto: © belchonock/123RF.com

Foto: © belchonock/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Homeoffice: Zu Hause effizient arbeiten

In Zeiten der Corona-Krise müssen auch Handwerker besondere Maßnahmen ergreifen, damit Kunden, Partner und Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind. Um direkte Kontakte zu reduzieren, lassen sich zum Beispiel viele Verwaltungs- und Koordinationsarbeiten ins Homeoffice auslagern.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Videokonferenzen: Persönliche Gespräche per Internet

Handwerk 4.0: Wenn persönliche Treffen nicht möglich sind, bleiben Handwerker ganz einfach per Videokonferenz in Kontakt mit Mitarbeitern und Kunden. Smartphones, Tablets und Notebooks haben alle Voraussetzungen meist schon an Bord.

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2020

Handwerk 4.0: Aktuelle Smartphones - das Büro in der Tasche

Damit das mobile Arbeiten für Handwerker nicht zur Geduldsprobe wird, zählen unterwegs vor allem Leistung und Geschwindigkeit. Doch was können aktuelle Spitzengeräte wie das Samsung Galaxy S20 oder iPhone 11? Und gibt es Alternativen?

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020

Handwerk 4.0: Firmenwebsite zur Fachkräftesicherung ­optimieren

Das Internet ist für Auszubildende und Fachkräfte das Informations­medium Nummer eins. Arbeitgeber müssen sich online optimal präsentieren. Dazu gehört auch eine ansprechende Website.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2020

Handwerk 4.0: Schutz vor Spam-Mails

Unerwünschte Werbe-Mails sind lästig und kosten richtig Geld. Denn trotz Spamfilter müssen Mitarbeiter in vielen Handwerksbetrieben immer mehr Zeit zum Aussortieren und Löschen der ­digitalen Nachrichten investieren.

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2020

Handwerk 4.0: Praktische Baustellen-Apps

Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung nicht nur im Büro, sondern auch auf der Baustelle: Speziell für das Handwerk gibt es viele praktische Apps, die vor Ort beim Kunden wertvolle Arbeitszeit sparen. Ein Überblick.

Foto: © kritchanut /123RF.com

Foto: ©  kritchanut /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019

Handwerk 4.0: Mehr Überblick mit CRM-Systemen

Im Alltag ist es eine besondere Herausforderung, alle Informationen ­jederzeit griffbereit zu haben. Deshalb setzen viele Handwerksbetriebe auf CRM-Systeme: Hier sind alle Informationen mit wenigen Klicks verfügbar.

Foto: © ferli /123RF.com

Foto: ©  ferli /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2019

Handwerk 4.0: Welche Plattform ist die richtige für Handwerker?

Geschäfte werden zunehmend im Internet getätigt. Über Plattformen kommen die Kunden auch mit Handwerkern in Kontakt. Das Ludwig-Fröhler-Institut hat Daten zu über 100 relevanten Portalen für Handwerker gesammelt und ausgewertet.

Foto: © Serghei Starus/123RF.com

Foto: © Serghei Starus/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2019

Handwerk 4.0: Der optimale Office-Drucker

Laser- oder Tintenstrahldrucker? Beim Druckerkauf steht diese Frage immer wieder im Raum. Denn beide Drucktechnologien haben Vor- und Nachteile. Außerdem bieten Laserdrucker heute nicht mehr in allen Fällen den günstigsten Seitenpreis.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Erfolgreich werben mit Google Ads

Die eigene Website erscheint bei der Google-Suche nicht unter den ­ersten ­Treffern? Dann ist das Online-Werbesystem "Google Ads" für Handwerksbetriebe eine ­Möglichkeit, per Anzeigenschaltung direkt auf der ersten Seite zu landen.

Foto: © Juliatim/123RF.com

Foto: © Juliatim/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Erfolgreiches E-Mail-Marketing

Mit E-Mail-Marketing können Handwerksbetriebe schnell und kostengünstig viele Interessenten erreichen. Wichtig sind die richtige Strategie, eine professionelle Umsetzung und die Berücksichtigung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Foto: © Tatiana Venkova /123RF.com

Foto: ©  Tatiana Venkova /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2019

Handwerk 4.0: Der optimale Monitor

In Handwerksbetrieben zählt der Monitor zu den wichtigsten Komponenten bei der Büroarbeit. Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welcher Monitor ist für welche Anwendung geeignet?

Foto: © emevil/123RF.com

Foto: © emevil/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2019

Handwerk 4.0: Kostenlose Google-Dienste

Aktuell ­bietet Google fast 70 kostenlose Dienste. Doch welche sind für Handwerker wirklich nützlich? Und worauf sollte man bei der Nutzung achten?

Foto: © diego vito cervo/123RF.com

Foto: © diego vito cervo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019

Handwerk 4.0: Mehr wissen dank Podcasts

Podcasts sind der perfekte Informationskick für unterwegs. Viele der kostenlosen Audio-­Inhalte vermitteln Wissen und sind gleichzeitig unterhaltsam. Doch welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Foto: © wrightstudio/Kirill Ivanov/123RF.com

Foto: © wrightstudio/Kirill Ivanov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juni 2019

Prozessdigitalisierung: Herr der eigenen Daten werden

In den nächsten fünf Jahren müssen Betriebe ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren – sonst wird es nichts mit KI oder dem Internet der Dinge. Hilfe bieten die Experten von Kammern und Verbänden.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: ©  rawpixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019

Handwerk 4.0: Daten schützen - aber sicher

Sichere Passwörter sind die Grundvoraussetzung zum Schutz eigener Unternehmensdaten im Internet. Doch was sollten Handwerker beachten, damit die Daten bestmöglich geschützt sind?

Foto: © Fernando Gregory Milan/123RF.com

Foto: © Fernando Gregory Milan/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2019

Handwerk 4.0: Film ab – YouTube-Marketing

Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Handwerksbetriebe neue Wege gehen, um Fachkräfte zu finden und Kunden zu erreichen. Eine vielversprechende ­Strategie sind kurze Videoclips auf YouTube.

Foto: © Vlad Kochelaevskiy /123RF.com

Foto: ©  Vlad Kochelaevskiy /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2019

Handwerk 4.0: Viren, Würmer und ­Trojaner

Welche Schutzmaßnahmen versprechen wirklich mehr Sicherheit vor Viren, Spionage- oder Erpressungssoftware für Laptop, Handy und Tablet?

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019

Handwerk 4.0: In sozialen Netzwerken begeistern

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Betriebe neue Wege ­gehen, um Auszubildende zu finden, denn heute sind junge Menschen vor allem in ­sozialen Medien aktiv.

Foto: © Andriy Popov /123RF.com

Foto: ©  Andriy Popov /123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Februar 2019

Handwerk 4.0: Digitale Arbeitszeiterfassung

Mit digitalen Zeiterfassungssystemen können Betriebe nicht nur die Transparenz erhöhen, sondern auch Zeit und Nerven sparen. Doch worauf sollte man bei der Einführung eines digitalen Systems achten?

Foto: © yozayo/123RF.com

Foto: © yozayo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2019

Handwerk 4.0: Digitale Rechnungen

Für den Umstieg auf digitale Rechnungen benötigen kleine Betriebe nicht mehr als eine Mail-Adresse und ein Office-Programm, das PDFs generieren kann. Größere Betriebe setzen meist auf ­Software-Pakete.

Foto: © olegdudko/123RF.com

Foto: © olegdudko/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2018

Handwerk 4.0: Effizienter mit dem papierlosen Büro

Der Verzicht auf Papier im Büro bringt viele Vorteile. So ­sparen ­Betriebe nicht nur Zeit und Geld, sie finden digitale ­Dokumente auch schneller wieder. Dazu braucht es ein klares ­Konzept.

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Dezember 2018

Handwerk 4.0: Digital kommunizieren

Betriebe nutzen heute viele digitale Möglichkeiten zur ­Kommunikation. Doch welcher Kanal eignet sich für ­welchen Anlass? Und wie wird die eigene ­Kommunikation zum Aushängeschild des Betriebs ?

Foto: © bizoon/123RF.com

Foto: © bizoon/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2018

Die ­Zukunft des ­Handwerks ist digital

Beim bundesweit ersten ­"Hackathon Handwerk" in Koblenz ­konnten Handwerker aus verschiedenen Gewerken eigene Produkt- und ­Geschäftsideen ­entwickeln.

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Foto: © Peter Bernik/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018

Handwerk 4.0: Daten ­unterwegs sicher ­abrufen

Der Überall-Zugriff auf Kunden- und Projektdaten per ­Internet macht den Arbeitsalltag für Handwerksbetriebe komfortabler. Eine beliebte ­Lösung ist der sogenannte Fernzugriff über VPN.

Foto: © qwasyx/123RF.com

Foto: ©  qwasyx/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2018

Handwerk 4.0: Das gilt jetzt im Internet

Die neue Datenschutzgrundverordnung hat in den ­letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Doch es gibt noch viele weitere Gesetze, die Handwerksbetriebe beachten müssen.

Foto: © crstrbrt/123RF.com

Foto: © crstrbrt/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | April 2018

Im Cloud-Speicher Betriebsdaten sichern

Regelmäßige Datensicherungen sind lästig, aber unerlässlich. Wenn herkömmliche Speichermedien nicht mehr lesbar sind, droht ein kompletter Datenverlust. Sicherer sind Backups von Cloud-Speicher-Diensten.

Foto: © mavoimage/123RF.com

Foto: © mavoimage/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018

Handwerk 4.0: Schneller finden im ­Internet

"Ihre Suche brachte 58.911 Ergebnisse." Bei einer ­Stichwortsuche ist die Informationsflut im Internet oft überwältigend. Doch mit der richtigen Suchstrategie ­können Betriebe Informationen sehr viel schneller finden.

Foto: © bartusp/123RF.com

Foto: © bartusp/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2018

Handwerk 4.0: Durchblick bei Smartphone-Tarifen

Das Smartphone nimmt bei der Arbeit in vielen Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Doch wie findet man den besten Tarif für seinen Bedarf? Wann lohnen sich Gesprächs- und Daten-Flatrates?

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Mai 2018

Mit Software Betriebsabläufe optimieren

Mit Software-Programmen können Handwerksbetriebe Zeit und Geld sparen. Zum Beispiel mit der Einführung eines digitalen Projektmanagements.

Foto: © domenicogelermo/123RF.com

Foto: © domenicogelermo/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2017

Handwerk 4.0: Sicher einkaufen im Internet

Internet-Shops haben rund um die Uhr ­geöffnet und ­liefern Material in den Betrieb oder auf die ­Baustelle. Wie ist Online-Shopping für Handwerker sicher?

Foto: © kantver/123RF.com

Foto: © kantver/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2017

Handwerk 4.0: Mitarbeiter im Internet finden

Angehende Azubis und qualifizierte Fachkräfte suchen heute verstärkt in Online-Jobbörsen nach interessanten Stellen. Doch wie können sich Handwerksbetriebe die besten Fachkräfte im Internet sichern?

Foto: © aurielaki/123RF.com

Foto: © aurielaki/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Juli 2017

Handwerk 4.0: Regeln für mehr Datensicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk bringt viele Vorteile mit sich – aber auch neue Gefahren wie Datenverlust und Datenmissbrauch. Diese Risiken ­lassen sich minimieren.

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Foto: © Lician Milasan/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | März 2017

Handwerk 4.0: Suchmaschinen optimieren

Wie finden Neukunden den Weg auf die ­Firmen-Website? Im Idealfall über Suchmaschinen – sofern man dort auf einem der vorderen Plätze steht.

Foto: © Rawpixel/123RF.com

Foto: © Rawpixel/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2017

Handwerk 4.0: Mehr Umsatz mit dem Online-Shop

82 Prozent aller Unternehmen verkauften 2016 ihre Produkte und ­Dienstleistungen über das Internet. Allerdings betreiben erst 32 Prozent der kleinen Betriebe einen eigenen Online-Shop.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Januar 2017

Handwerk 4.0: Erfolgreich mit der eigenen Website

Studien zufolge besitzen 37 Prozent der ­kleinen Unternehmen keine eigene Website. Sie verschenken damit wertvolles Potenzial – bei der ­Neukundengewinnung und Fachkräftesicherung.

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | Oktober 2016

Handwerk 4.0: Flexibel kommunizieren per E-Mail

Die Kommunikation per E-Mail gehört für moderne ­Handwerksbetriebe heute zum Tagesgeschäft. Doch worauf sollte man bei der Auswahl eines ­Mail-Anbieters achten? Und wie sicher ist die elektronische Post?

Foto: © dogachov/123RF.com

Foto: © dogachov/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | September 2016

Der Internetzugang – wichtiger Erfolgsfaktor

Die Zukunft des Handwerks ist digitalisiert und vernetzt. Das Internet ist aus dem ­Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch worauf sollte man beim Internetzugang achten?

Foto: © Scanrail/123RF.com

Foto: © Scanrail/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016

Handwerk 4.0: Die richtige Hardware

Der erste und wichtigste Schritt zur Digitalisierung des ­eigenen Betriebs: der Kauf eines Computers. Doch was ist die bessere Wahl: ein ­stationärer Desktop-PC oder ein Notebook?

Foto: © kebox/123RF.com

Foto: © kebox/123RF.com

Digitales Handwerk - Themen-Specials | August 2016

Handwerk 4.0: modern, mobil, netzwerktauglich

Das Handwerk hat viel zu tun und benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur – das DHB startet eine Serie für die Betriebsausstattung.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 1/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 5/2020

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Germany's Power People LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2021 handwerksblatt.de
  • IVW
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop