Anke Rehlinger ist "Botschafterin des Bieres"
Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, ist neue "Botschafterin des Bieres". Eine Auszeichnung, die der Brauerbund verleiht. Brauerei des Jahres ist die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim.
Anke Rehlinger ist neue "Botschafterin des Bieres". Die Ministerpräsidentin des Saarlandes und amtierende Präsidentin des Bundesrates wurde während des Deutschen Brauertages in Berlin ausgezeichnet. Die Laudatio auf die neue Bierbotschafterin hielt ihr Vorgänger, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.
Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Politik hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) eingeladen.
Die Auszeichnung "Botschafterin und Botschafter des Bieres" wird vom DBB an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergeben, die sich für Handwerk und Mittelstand einsetzen.
Zu den Botschaftern der vergangenen Jahre gehören unter anderem
- Frank-Walter Steinmeier,
- Sigmar Gabriel,
- Cem Özdemir,
- Carsten Schneider,
- Julia Klöckner,
- Barbara Schöneberger,
- Ilse Aigner,
- Norbert Lammert und
- Winfried Kretschmann.
"Anke Rehlinger ist in einer Zeit großer Umbrüche eine starke Stimme für den Mittelstand"
Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, würdigte Anke Rehlinger als engagierte Politikerin, die mit klaren Positionen für ein starkes Handwerk und einen wettbewerbsfähigen Mittelstand eintrete: "Anke Rehlinger ist in einer Zeit großer Umbrüche eine starke Stimme für den Mittelstand, das Rückgrat der Wirtschaft. Sie ist nah an den Menschen und arbeitet gemeinsam mit Betrieben, Beschäftigten und Verbänden an Lösungen. Leidenschaft, Augenmaß und ein klarer Kompass, das zeichnet sie aus."
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hob in ihrer Rede auf dem Brauertag die Bedeutung der Brauwirtschaft hervor: "Bierbrauen verbindet Tradition und modernen Mittelstand – das zeigt die deutsche Brauwirtschaft wie kaum ein anderer Bereich. Der Deutsche Brauertag ist eine Anerkennung für all jene, die täglich mit Leidenschaft, Innovationsgeist und Qualitätsbewusstsein für Genuss und Verantwortung stehen. Unsere Brauereien stehen für handwerkliche Qualität, regionale Identität und wirtschaftliche Stärke." Die Auszeichnung sei eine besondere Ehre und Verpflichtung, diese Werte zu vertreten und zu fördern.
Biermanufaktur Engel ist "Brauerei des Jahres"
Im Rahmen der Festveranstaltung wurden auch zahlreiche Auszeichnungen an Brauerinnen und Brauer, Brauereien und Hopfenpflanzer verliehen.
Die Biermanufaktur Engel von Alexander und Wilhelm Fach aus Crailsheim wurde mit dem Bundesehrenpreis für Bier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold als "Brauerei des Jahres" geehrt.
Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann aus Nagold-Hochdorf erhielt den Bundesehrenpreis in Silber. Der DLG-Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft.
Weitere Bundesehrenpreise gingen an:
- Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus
- Schlossbrauerei Maxlrain, Tuntenhausen
- Brauerei Ustersbach Adolf Schmid, Ustersbach
- Frankfurter Brauhaus, Frankfurt/Oder
- Privatbrauerei Schwerter Meißen
- Schwarzbräu, Zusmarshausen
- Schönbuch Braumanufaktur, Böblingen
- Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke
- Westerwald-Brauerei H. Schneider, Hachenburg
- Brauerei Ganter, Freiburg
Als Deutschlands beste Auszubildende Brauer und Mälzer wurden Timo Joepen aus Bitburg und Henrik Johansson aus Bremen mit dem Ehrenpreis des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes ausgezeichnet.
Ausgezeichnet im Rahmen des "World Beer Cup" wurden folgende Brauereien:
- Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Freising
- Uiltje Brewing, Haarlem/Niederlande
- Brauerei Aying Franz Inselkammer
- Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
- Matuska Brewery, Broumy/Tschechien
➔➔➔ Mehr zu den Ehrenpreisen und Auszeichnungen lesen Sie in diesem Beitrag
Alois Rainer: "Was unsere Betriebe leisten, kann sich sehen lassen"
"Unsere Bierbrauerinnen und Bierbrauer verstehen ihr Handwerk: Sie verarbeiten regionale, natürliche Rohstoffe mit viel Erfahrung, traditionellen Rezepten und moderner Technik zu hochwertigem Bier – das beweisen die ausgezeichneten Produkte unserer Preisträgerinnen und Preisträger. Unsere Brauereien tragen außerdem wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Was unsere Betriebe leisten, kann sich sehen lassen – und genau das macht der Bundesehrenpreis deutlich. Gratulation zu dieser verdienten Auszeichnung," so der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer bei der Preisverleihung.
Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, betonte: "Dass unsere Brauereien sich in deutschen wie auch internationalen Wettbewerben immer wieder bewähren, unterstreicht die hohe Qualität der deutschen Biere. Die Auszeichnungen belegen nicht nur, dass deutsche Biere höchsten Ansprüchen genügen, sie spiegeln auch die regionale Vielfalt auf dem Biermarkt und das internationale Renommee."
Quelle: Deutscher Brauer-Bund (DBB)
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben