Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juli 2025
"Ich packe Dinge mit vollem Einsatz an"
Normen Obermann ist jahrgangsbester Zimmerermeister, gelernter Bauzeichner, Gebäudeenergieberater (HWK) und studiert jetzt Architektur an der HTW Saar.
Die glücklichen Gewinner freuen sich beim Gruppenfoto über ihre Auszeichnungen. (Foto: © DBB/CHL PhotoDesign)
Vorlesen:
Juli 2025
Beim Deutschen Brauertag 2025 in Berlin prämierte der Deutsche Brauer-Bund exzellente Biere, herausragende Brauereien und innovative Projekte der Branche.
Der Deutsche Brauertag, das bedeutendste Branchentreffen der deutschen Brauwirtschaft, stand in diesem Jahr erneut im Zeichen herausragender Brauereileistungen und innovativer Handwerkskunst.
Anlässlich des Deutschen Brauertages wurden Brauerinnen und Brauer in Berlin für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Der Dachverband der Brauwirtschaft, der Deutsche Brauer-Bund (DBB), hatte dazu in die Kulturbrauerei eingeladen. Die Veranstaltung blickt auf eine über 150-jährige Tradition zurück und gilt als größtes Treffen der Branche in Deutschland.
Ein zentraler Programmpunkt war die Verleihung der Bundesehrenpreise für Bier durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim erhielt den Bundesehrenpreis in Gold und wurde als "Brauerei des Jahres" geehrt. Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann wurde mit dem Bundesehrenpreis in Silber ausgezeichnet. Diese Preise repräsentieren die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft.
"Unsere Bierbrauerinnen und Bierbrauer verbinden Tradition mit Innovation: Aus regionalen, natürlichen Rohstoffen schaffen sie Biere von höchster Qualität - ausgezeichnet, geschätzt und weit über Deutschland hinaus anerkannt. Unsere Brauereien sind außerdem ein starker Motor für die regionale Wirtschaft - in Stadt und Land. Ihre Leistung steht für Handwerk, Wertschöpfung und Zukunftskraft", würdigte Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, die Leistungen der Brauereien.
Christian Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, ergänzte: "Dass unsere Brauereien sich in deutschen wie auch internationalen Wettbewerben immer wieder bewähren, unterstreicht die hohe Qualität der deutschen Biere. Die Auszeichnungen belegen nicht nur, dass deutsche Biere höchsten Ansprüchen genügen, sie spiegeln auch die regionale Vielfalt auf dem Biermarkt und das internationale Renommee."
Im Rahmen des Brauertages wurde auch der "World Beer Cup" vergeben und erstmals fanden in Berlin die "World Beer Awards" statt, die die besten internationalen Biere verschiedener Stilrichtungen prämieren. Nicola Buchner vom Verband der Diplom-Biersommeliers moderierte die Verleihung.
Als Deutschlands beste auszubildende Brauer und Mälzer wurden Timo Joepen aus Bitburg und Henrik Johansson aus Bremen mit dem Ehrenpreis des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes ausgezeichnet. Und Stefan Hör wurde für seine Dissertation zur Verbesserung der Klimaresilienz von Braugerste mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis prämiert. Die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung wird an junge Brauwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, deren Arbeiten als wertvoll für die Praxis angesehen werden.
"Botschafterin des Bieres 2025"Lesen Sie auch "Anke Rehlinger ist neue 'Botschafterin des Bieres'". Die Ministerpräsidentin des Saarlandes und amtierende Präsidentin des Bundesrates wurde ebenfalls in Berlin ausgezeichnet. Die Laudatio auf die neue Bierbotschafterin hielt ihr Vorgänger, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.
Auch der Siegerhopfen des Bundesehrenpreises für Hopfen wurde geehrt. Der sogenannte "Hopfen-Champion" wird jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer vergeben. Kriterien sind Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation.
Die Leistungen der rund 10.000 bundesweiten Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer wurden ebenfalls gewürdigt. Ausgezeichnet wurden der Deutsche Meister der Hobbybrauer sowie die Deutschen Meister in der Kategorie Kreativbier: Florian Nahrwold aus Hamburg sowie Luise Redetzky und Gregor Gärtner aus Hannover. Das jährliche Treffen der Hobbybrauer findet im Störtebeker Brauquartier in Stralsund statt. Die nächste Meisterschaft ist für den 6. September angesetzt.
Aromahopfen
Spezial Aromahopfen
Bitterhopfen
Quelle: Deutscher Brauer-Bund (DBB)
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben