Saarland führt Nachfolgebonus für das Handwerk ein: 2.500 Euro
Wer im Saarland einen Handwerksbetrieb übernimmt, bekommt ab 2026 einen Nachfolgebonus vom Land. Außerdem wird der Meisterbonus verdoppelt.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen?
Die Nachfolgefrage und damit die Sicherung der Unternehmen und Arbeitsplätze ist eines der wichtigsten Themen im Handwerk. Allein im Saarland sind in den kommenden fünf Jahren 2.000 Unternehmen betroffen. Als Anreiz für potenzielle Kandidaten bringt Saarlands Wirtschaftsminister Jürgen Barke den Gründer- und Nachfolgebonus auf den Weg. Bereits ab 2026 können Nachfolgerinnen und Nachfolger vom Land 2.500 Euro als Unterstützung für eine Betriebsübernahme im Handwerk erhalten.
Der Gründer- und Nachfolgebonus ergänzt den Meisterbonus im Saarland, der zum Jahreswechsel zudem von 1.000 auf 2.000 Euro verdoppelt werden soll. Perspektivisch sei eine Ausweitung auf weitere Bereiche möglich, meldet das Wirtschaftsministerium.
Antragsberechtigt sind alle, die in den vergangen vier Jahren die Meisterprüfung absolviert haben oder einen Abschluss haben, der von der HWK als gleichwertig anerkannt wird. Sie können den Bonus erhalten, wenn sie einen Betrieb gründen, übernehmen oder sich mehrheitlich an einem bestehenden Unternehmen beteiligen wollen.
"Ein starkes Signal für das Handwerk"
Wirtschaftsminister Jürgen Barke Foto: © Oliver Dietze
Das Handwerk sorge nicht nur für Beschäftigung, betont Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD). Viele Betriebe seien das Lebenswerk vorangegangener Generationen. "Wir wollen dabei unterstützen, dass die Nachfolge für die Zukunft gelingt. Deshalb fördern wir gezielt Nachfolgerinnen und Nachfolger, die Verantwortung im Betrieb und für Arbeitsplätze übernehmen." Der Nachfolgebonus sei "ein Signal für ein starkes Handwerk und einen starken Mittelstand".
Handwerkskammer-Präsident Helmut Zimmer betont, dass die Handwerksbetriebe im Land "mit ihrem hochwertigen Leistungsangebot und dem wertvollen Know-how ihrer Fachkräfte nachhaltig zur Stärkung der Wirtschaft im Land beitragen".
Helmut Zimmer, HWK-Präsident Foto: © Dirk Guldner Mit dem dem Nachfolgebonus setze die Landesregierung für Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister einen starken Anreiz für den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit. Insbesondere in Kombination mit dem erhöhten Meisterbonus stelle der Nachfolgebonus als neues Förderinstrument eine echte finanzielle Entlastung für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer dar, "die mit der Übernahme eines erfolgreichen Handwerksbetriebs die Wirtschaftskraft der Region erhalten und weiter ausbauen und Arbeitsplätze im Handwerk sichern wollen".
Das Wirtschaftsministerium und die Handwerkskammer des Saarlandes planen für das Jahr 2026 auch eine landesweite Informationskampagne zur Nachfolge.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben