Archivfoto von der Gala und Preisverleihung 2025. Der Mittelstandspreis wird seit 1994 ausgeschrieben. (Foto: © Susanne Kurz | Oskar-Patzelt-Stiftung)

Vorlesen:

"Großer Preis des Mittelstandes 2026": Jetzt nominieren

Die Oskar-Patzelt-Stiftung zeichnet auch 2026 die Spitze des deutschen Mittelstandes aus, um Hidden Champions ins Licht zu rücken. Nominierungen für den Mittelstandspreis sind ab sofort möglich.

Die Oskar-Patzelt-Stiftung hat den 32. Wettbewerb um den "Großen Preis des Mittelstandes" gestartet. Unter dem Motto "Vertrauen schafft Chancen" würdigt der Preis herausragende Leistungen des deutschen Mittelstands, wirtschaftsfreundlicher Banken und Kommunen. Nominierungen sind ab sofort bis zum 31. Januar 2026 unter dieser Adresse www.mittelstandspreis.com möglich. 

Der Wettbewerb will Innovation, Netzwerke und öffentliche Anerkennung für den Mittelstand als Motor der Wirtschaft fördern. Über 22.000 Unternehmen mit mehr als drei Millionen Beschäftigten wurden in der rund 30-jährigen Geschichte des Preises nominiert. Es gibt kein Preisgeld, nur Ehre, betont die Stiftung. Und Selbstnominierungen sind ausgeschlossen. 

"In unsicheren Zeiten verkörpern Mittelständler Dynamik, Verantwortung und Freiheit. Sie sind Hidden Champions und Helden der sozialen Marktwirtschaft", sagt Dr. Helfried Schmidt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung. Oskar Patzelt (1919–2022) war Arzt und der Schwiegervater des Stifters. 

Juroren bewerten in fünf Kategorien:

  • Gesamtentwicklung,
  • Arbeits- und Ausbildungsplätze,
  • Innovation,
  • Engagement für Umwelt und Region
  • sowie Service und Marketing. 

Am Ende des Wettbewerbs gibt es zwei regionale Galas am 12. September 2026 in Düsseldorf und 26. September 2026 in Würzburg sowie eine Bundesgala am 24. Oktober 2026 in Düsseldorf (Eintrittspreis jeweils ab 260 Euro). Die Stiftung organisiert den Wettbewerb mit Unterstützung von Partnern wie Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK). Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren fallen nicht an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Voraussetzungen:

Nominierte Unternehmen sollten

  • mindestens zehn Arbeitsplätze und eine Million Euro Jahresumsatz aufweisen;
  • wenigstens drei Jahre stabil am Markt tätig sein;
  • frei von kommunaler oder staatlicher Beteiligung sein. 

Quelle: Oskar-Patzelt-Stiftung

 

Über die Oskar-Patzelt-Stiftung: Die Stiftung fördert seit 1994 nach eigenen Angaben den Mittelstand durch Preise und Netzwerke. Sie ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: