Foto: © atlasfoto/123RF.com
HWK Koblenz | März 2023
Neue Online-Seminare der Handwerkskammer
Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Die Karl-Wolf-GmbH aus Unna freut sich über den Interkulturelle Wirtschaftspreis (v.l.): Thomas Westphal (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund), Jens und Niels Baldauf (Geschäftsführer Karl Wolf GmbH & Co.KG), Kenan Kenan Küçük (Multikulturelles Forum e.V.) und Gerhard Meyer (stellv. Bürgermeister der Stadt Unna) (Foto: © Isabella Thiel)
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Dortmund
November 2021
Das multikulturelle Forum verleiht den Interkulturellen Wirtschaftspreis an ein Bauunternehmen aus Unna.
Die Karl Wolf GmbH & Co. KG ist am für ihre vielfaltsorientierte Unternehmenskultur vom Multikulturellen Forum mit dem Interkulturellen Wirtschaftspreis ausgezeichnet worden. Das 1908 gegründete mittelständische Bauunternehmen aus Unna zeigt aus Sicht der Jury auf vorbildliche Weise, dass Tradition und Zukunftsfähigkeit keine Gegensätze darstellen.
Verliehen wurde der mit 1000 Euro dotierte Preis im Westfälischen Industrieklub vor rund 80 ausgewählten Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zum 15. Mal. "Zu verdanken haben wir unser über 100-jähriges Bestehen der ständigen Weiterentwicklung", erklärte Jens Baldauf, der den Betrieb in vierter Generation leitet und demnächst an seinen Sohn Niels weitergeben möchte.
Aktuell beschäftigt das Unternehmen unter anderem Menschen aus Portugal, Kasachstan, der Türkei, Polen, Russland und Ghana. Von insgesamt 57 Mitarbeitenden haben 25 einen Migrationshintergrund. "Wenn das mal keine Vielfalt ist!", lobte der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal. Zudem würdigte er, dass Bewerber*innen auch unabhängig ihrer formalen Qualifikation aufgrund ihrer individuellen Persönlichkeit und ihres Leistungswillens eine Chance auf eine Stelle – und bei entsprechender Leistungsbereitschaft auch auf eine Förderung und Weiterentwicklung im Unternehmen haben. "Langjährige Beschäftigungsverhältnisse zeugen von einem guten Betriebsklima und von einem zusammengewachsenen Team."
Die Preisjury würdigte mit ihrer Entscheidung insbesondere das vielfältige Engagement des Unternehmens in der Rekrutierung und Unterstützung von Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunft: "Das Unternehmen schreckt hierbei auch vor etwaigen bürokratischen Hürden nicht zurück und unterstützt beispielsweise Beschäftigte mit Fluchtgeschichte bei behördlichen und alltäglichen Angelegenheiten." Neben dem Multikulturellen Forum sind dies die Handwerkskammer Dortmund, vertreten durch Gabor Leisten, Abteilungsleiter Betriebswirtschaftliche und technische Unternehmensberatung, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, die Wirtschaftsförderung Kreis Unna, die Wirtschaftsförderung Hamm, die Stadt Dortmund und der Verein Selbständiger Migranten e.V.
HintergrundHier gibt es weitere Informationen rund um den Interkulturellen Wirtschaftspreis.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben