Foto: © limbi007/123RF.com
HWK des Saarlandes | November 2025
Meistervorbereitungskurs Teil III: Wirtschaft und Recht
Jetzt fit werden für die Meisterprüfung und Unternehmensführung – das können die Teilnehmenden bei einem Vorbereitungskurs machen.
Die Gesundheitshandwerke fordern mit Blick auf die kommende Bundestagswahl, die Gesundheitsversorgung zukunftsfest und zugleich innovativ, wohnortnah und patientenorientiert zu gestalten. (Foto: © Sergey Tinyakov/123RF.com)
Vorlesen:
März 2021
Die Gesundheitsberufe legen ihre Forderungen zur anstehenden Bundestagswahl vor. Die Gesundheitsversorgung soll zukunftsfest und zugleich innovativ, wohnortnah und patientenorientiert gestaltet werden.
Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädieschuhtechniker, Orthopädietechniker und Zahntechniker zählen sich zu den systemrelevanten Gesundheitsberufen. 32.000 Betriebe beschäftigen rund 190.000 Menschen, darunter etwa 19.000 Azubis. "Die Leistungen der Gesundheitshandwerke sind ein bedeutender Teil der Versorgungsstrukturen in Deutschland", betonen die Fachverbände der Gesundheitshandwerke.
PositionspapierHier finden Sie das ausführliche Positionspapier der Gesundheitshandwerke.Als klein- und mittelständische Leistungserbringer mit zumeist inhabergeführten Meisterbetrieben seien sie Teil des Mittelstandes der deutschen Wirtschaft und leisten einen besonderen Beitrag zur Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung mit Hilfsmitteln und Zahnersatz. Das Jahr 2021 werde gesundheitspolitisch weiterhin von der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt sein. Mit Blick darauf haben die Gesundheitshandwerke Positionen und Forderungen formuliert, um die Gesundheitsversorgung zukunftsfest und zugleich innovativ, wohnortnah und patientenorientiert zu gestalten:
Quelle: ZVA
Kommentar schreiben