Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © liewei12/123RF.com)
Vorlesen:
Auf der neuen Website gruenderplattform.de gibt es individuelle Hilfe für alle, die sich Selbstständig machen oder die Gründung gerade hinter sich haben.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute (16. April) gemeinsam mit dem KfW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Günther Bräunig und dem KfW-Vorstandsmitglied Dr. Ingrid Hengster den offiziellen Startschuss für die neue digitale Gründerplattform gegeben. Die Tools auf der neuen Plattform sollen helfen, neue und kreative Geschäftskonzepte umzusetzen. Außerdem sollen sie Prozesse von der Idee bis zur Suche nach passender Förderung und Finanzierung erleichtern.
Zu aktuellen Entwicklungen für Gründer gibt es einen Newsletter: https://gruenderplattform.de/newsletter Das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW wollen mit der Plattform Gründerinnen und Gründer in der entscheidenden Phase der Gründungsvorbereitung unterstützen und die Gründungsdynamik in Deutschland ankurbeln. Wirtschaftsminister Peter Altmaier dazu: "Existenzgründer sorgen mit Mut, Tatkraft und frischen Ideen für einen lebendigen Mittelstand. Daher setze ich mich für eine neue Gründungsoffensive ein. Mit der Gründerplattform ist ein wichtiger Schritt getan, denn sie unterstützt Gründerinnen und Gründer schon im Vorfeld der Gründung."
Auf www.gruenderplattform.de finden Gründungswillige interaktive Tools, mit denen ihnen die Erarbeitung der Idee, des Geschäftsmodells und des Businessplans durchgehend möglich ist sowie die Suche nach passender Förderung und Finanzierung erleichtert wird.
Kammern, Landesförderinstitute, Bürgschaftsbanken und Kreditinstitute werden mit ihren Angeboten auf der Plattform einbezogen. Den Gründern ist eine direkte Kontaktaufnahme möglich, um Beratung oder Feedback zu ihrem Geschäftsmodell oder Businessplan zu erhalten oder eine Finanzierungsanfrage bei einem Kreditinstitut zu stellen.
Ein weiteres Tool ist der Austausch von Gründerinnen und Gründern untereinander. Diese vielfältigen Feedbackmöglichkeiten soll den Gründern die Chance geben, die Erfolgsaussichten ihrer Ideen besser einzuschätzen.
"Deutschland braucht ein lebendiges Gründungsgeschehen, um auf Dauer innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben", sagte Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der KfW, bei der Präsentation der Plattform in Berlin.
www.gruenderplattform.de führt die Nutzer durch einen standardisierten Gründungsprozess. Im Idealfall sollte die Gründerin einer Möbelwerkstatt die gleichen Phasen durchlaufen wie ein Start-up-Gründer im Silicon Valley. Im Mittelpunkt stehe das Lernen von erfolgreichen Gründern: In Videos beschreiben Unternehmer, wie sie den Start geschafft haben.
Die Gründerplattform wurde von BMWi und KfW gemeinsam mit dem Betreiber BusinessPilot entwickelt. Gleichzeitig haben 36 Partner der oben genannten Gründungsförderer die Konzeptionsphase eng begleitet.
Kommentar schreiben