Foto: © nitipong168/123RF.com
HWK Trier | August 2025
Standortvorteil trifft Nachhaltigkeit
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Trier bietet eine Informationsveranstaltung zum Quartiers- und Wärmekonzept am Standort parQ54 in Trier an.
Das unabhängige W.A.F. Institut aus Tutzing bei München hat eine kostenfreie Software für Betriebsräte aufgelegt und zum Download bereitgestellt. (Foto: © W.A.F. Institut)
Vorlesen:
August 2025
Mit einer kostenlosen KI-Software will das W.A.F. Institut aus Tutzing Betriebsräten die Arbeit erleichtern.
Eine der wichtigsten Errungenschaften im sozialen Miteinander ist die Mitbestimmung am Arbeitsplatz, die die Belegschaft – ab einer bestimmten Betriebsgröße – über den Betriebsrat regelt. Dabei kann jeder in den Betriebsrat gewählt werden. Wer sich fragt, wie sich der Arbeitsalltag bewältigen lässt, kann jetzt dank Künstlicher Intelligenz jederzeit Antworten auf seine Fragen bekomme. Mit der Software betriebsrat.ai hat das unabhängige W.A.F. Institut aus Tutzing nahe München ein Tool für die Bedürfnisse von Betriebsräten entwickelt. Die eigens entwickelte und getestete Software unterstützt mit schnellen, klaren Antworten, Formularen, Gesetzestexten sowie praxisnahen Videos, sorgt so für mehr Zeit im Alltag – und das kostenlos.
"Wir sind stolz, als erster Anbieter eine kostenlose KI speziell für Betriebsräte anbieten zu können", sagt Nils Friedrich, Vorstand des W.A.F. Instituts. "Mit diesem einzigartigen und intelligenten Werkzeug geben wir Gremien mehr Klarheit und Sicherheit in ihrem anspruchsvollen Arbeitsalltag." So können sie Arbeiten in kürzerer Zeit erledigen. Die KI wurde über ein halbes Jahr in dem oberbayerischen Institut entwickelt und von über 200 juristischen Experten sowie unabhängigen Gremien getestet und geprüft.
Hintergrund: "betriebsrat.ai" Hintergrund Die Software "betriebsrat.ai" ist kostenlos, uneingeschränkt und dauerhaft verfügbar – ohne Abo oder versteckte Kosten, so das W.A.F.-Institut.
Einsatz Die App eignet sich für den PC (via Browser), Tablet oder Smartphone und liefert fundierte Antworten zu Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht und der täglichen Gremienarbeit in der Interessensvertretung. Sie kennt Mustervorlagen, Videos und Gesetzestexte, beherrscht die intelligente Dokumentenanalyse und liefert Optimierungsvorschläge.
Online Hier geht es zur kostenfreien Software "betriebsrat.ai".
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben