Roboter und KI im Handwerk – Vorteil oder Last?
Arbeitswelt im Umbruch: 100 Teilnehmer tauschen sich im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz zu Berufsbildern im Wandel aus.
Robotik in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Wirtschafts- und Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit. Die damit einhergehende Frage "Roboter in der Arbeitswelt – Wo bleibt der Mensch?" stand vor Kurzem im Mittelpunkt einer Veranstaltung mit 100 Gästen, zu der die Handwerkskammer (HwK) Koblenz gemeinsam mit dem Kolpingwerk eingeladen hatten. Der Teilnehmerkreis im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz setzte sich aus Handwerkern wie auch Vertretern aus Bildung, Verwaltung, von Finanzinstituten sowie Gründungs- und Innovationszentren zusammen.
Impulse und Denkansätze gaben die Professoren der Hochschule Koblenz Udo Gnasa aus dem Fachbereich Maschinenbau und Armin Schneider aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften. Zudem präsentierte Christoph Krause, Experte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Projektleiter des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk unter dem Dach der HwK Koblenz, aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder. Die vielfältigen Einblicke und Anregungen lieferten reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Austausch.
Hintergrund: Berufsbilder im Wandel Hintergrund Der vollständige Bericht findet sich hier im Internet.
Kontakt Weitere Informationen rund um Themen der Digitalisierung und KI gibt Christoph Krause, Tel. 0175 9050666, E-Mail: christoph.krause@mdh.digital.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Text:
HWK Koblenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben