Beim Handwerkerfrühstück in der HWK (v. l.): Melanie Keipert, Dr. Christian Seltsam, Darius Nadery, Artur Hermann, Simon Schmidt, Jens Schmitt.

Beim Handwerkerfrühstück in der HWK (v. l.): Melanie Keipert, Dr. Christian Seltsam, Darius Nadery, Artur Hermann, Simon Schmidt, Jens Schmitt. (Foto: © HWK Saarland)

Vorlesen:

Praxiswissen zu Digitalisierung und KI

Wie kann Künstliche Intelligenz das Handwerk unterstützen – und welche Fördermöglichkeiten gibt es für digitale Investitionen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt des jüngsten Handwerkerfrühstücks der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) zum Thema "Digitalisierung und KI im Handwerk: Praxiswissen und Fördertipps". Nach der Begrüßung durch HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt zeigte HWK-Berater Artur Hermann, Beauftragter für Innovation und Technologie (Digi-BIT), anhand praxisnaher Beispiele, wie KI-Anwendungen den betrieblichen Alltag erleichtern können. Ob in der Planung, im Kundenkontakt oder in der Verwaltung: Richtig eingesetzt kann Künstliche Intelligenz helfen, Zeit zu sparen, Prozesse zu optimieren und Freiräume für das Wesentliche zu schaffen – die handwerkliche Arbeit und den direkten Kontakt zum Kunden. Hermann zeigte dazu konkrete Praxisbeispiele aus dem Handwerk – etwa einen Dachdeckerbetrieb, der Drohnen für Dachinspektionen und Aufmaß einsetzt, oder eine Tischlerei, die mithilfe eines Chatbots individuelle Wunschmöbel visualisiert und dadurch viel Beratungszeit spart.

Im Anschluss stellten Michael Bachmann und Simon Schmidt vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes das Förderprogramm "DigitalInvest KMU" vor. Sie gaben wertvolle Einblicke, für welche Betriebe sich das Programm besonders eignet und wie Investitionen in digitale Technologien gezielt gefördert werden können. Das Beraterteam der HWK Saarland begleitet die Mitgliedsbetriebe – von Fragen der Finanzierung und Arbeitssicherheit über Nachfolge und Gründung bis hin zu Digitalisierung, KI und 3D-Druck. Besonders in diesen Zukunftsthemen stehen die Digitalisierungsberater Artur Hermann und Alexander Petto den Betrieben mit individueller Beratung zur Seite. Dieses Serviceangebot ist für HWK-Mitgliedsbetriebe sowie Gründerinnen und Gründer kostenfrei.

 

Hintergrund: Praxiswissen Hintergrund Ein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes für die Unterstützung dieser Informationsveranstaltung. Die Reihe mit den Unternehmerfrühstücken bei der HWK wird fortgesetzt. Die Termine werden im DHB sowie im DHB-Newsletter und auf der HWK-Website bekanntgegeben.
Online Hier gibt es weitere Informationen über das Thema Betriebswirtschaft, hinter diesem Link gibt es Infos zum Digi-BIT der Handwerkskammer des Saarlandes.  

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: