Foto: © atlasfoto/123RF.com
HWK Koblenz | März 2023
Neue Online-Seminare der Handwerkskammer
Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Die Nachqualifizierung von Mitarbeitern kann bis maximal 100 Prozent bezuschusst werden. (Foto: © mariok/123RF.com)
Um Fachkräfte zu gewinnen, können Betriebe Mitarbeiter nachqualifizieren. Das kann bezuschusst werden.
Betriebe, die Fachkräfte gewinnen möchten, bekommen Unterstützung bei der Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter. Für Kleinbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten gibt es Lohnzuschüsse in Höhe von 75 oder sogar 100 Prozent für die Dauer einer Qualifizierung. Betriebe bis 250 Beschäftigte erhalten bis zu 50 Prozent. Üblicherweise werden die kompletten Lehrgangskosten für Geringqualifizierte übernommen. Handwerkskammer-Qualifizierungsberater Gregor Schwindling zeigt den Firmenchefs und den betreffenden Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen die individuellen Rahmenbedingungen, klärt die Details und begleitet die Teilnehmenden vom ersten Gespräch an durch den gesamten Prozess der Qualifizierung.
Beratung Weitere Informationen zur Bezuschussung der Nachqualifizierung von Mitarbeitern erteilt bei der Handwerkskammer Trier Gregor Schwindling, Leiter Personalagentur Gerolstein, Hauptstraße 3, 54568 Gerolstein, Tel.: 0651/207412 oder 0170/2349455, Fax: 06591/985236, E-Mail: gschwindling@hwk-trier.de
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben