Foto: © ISB
HWK Trier | Juli 2022
Schülerinnen für das Handwerk begeistern
Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Elektroantriebe | Juli 2022
Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet.
Die Nachqualifizierung von Mitarbeitern kann bis maximal 100 Prozent bezuschusst werden. (Foto: © mariok/123RF.com)
Um Fachkräfte zu gewinnen, können Betriebe Mitarbeiter nachqualifizieren. Das kann bezuschusst werden.
Betriebe, die Fachkräfte gewinnen möchten, bekommen Unterstützung bei der Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter. Für Kleinbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten gibt es Lohnzuschüsse in Höhe von 75 oder sogar 100 Prozent für die Dauer einer Qualifizierung. Betriebe bis 250 Beschäftigte erhalten bis zu 50 Prozent. Üblicherweise werden die kompletten Lehrgangskosten für Geringqualifizierte übernommen. Handwerkskammer-Qualifizierungsberater Gregor Schwindling zeigt den Firmenchefs und den betreffenden Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen die individuellen Rahmenbedingungen, klärt die Details und begleitet die Teilnehmenden vom ersten Gespräch an durch den gesamten Prozess der Qualifizierung.
Beratung Weitere Informationen zur Bezuschussung der Nachqualifizierung von Mitarbeitern erteilt bei der Handwerkskammer Trier Gregor Schwindling, Leiter Personalagentur Gerolstein, Hauptstraße 3, 54568 Gerolstein, Tel.: 0651/207412 oder 0170/2349455, Fax: 06591/985236, E-Mail: gschwindling@hwk-trier.de
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben