Foto: © HwK Koblenz
HWK Koblenz | Juni 2025
Denkmäler – sind sie "Liebe oder Last"?
Die interaktive Ausstellung ist bis zum 27. Juni in der Galerie Handwerk Koblenz zu sehen. Experten informieren am 5. Juni zum Thema Denkmalpflege.
Mit Unterstützung von allen Seiten hat Elvis Kurtishi seine Ausbildung geschafft. Ihm zur Seite standen seine Chefs Paul Moor (l.) und Stefan Zgrebski (o. r.), Pensionär Herbert Behres (o. l.) und Aurita Jankauskaite-Lepage von der HWK Trier (2. v. l.). (Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill)
Vorlesen:
Wie ein nordmazedonischer Familienvater gegen alle Widerstände kämpfte – und heute als SHK-Geselle durchstartet. Sein Motto: "Wenn man etwas erreichen will, schafft man das." Ein ganzes Dorf hat er auf seiner Seite.
Als Elvis Kurtishi 2017 mit seiner jungen Familie aus Nordmazedonien in Deutschland ankommt, hat er kaum Hab und Gut im Gepäck. Vor allem kein Bleiberecht, keine Arbeit, keine Sicherheit. Aber ein Abitur und Hoffnung. Sein Weg führt ihn zuerst in die Aufnahmeeinrichtung Hermeskeil, dann in die AfA Konz: fast 40 Monate zwischen Warten, Hoffen und Bangen.
Heute ist der junge Mann Geselle für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in einem Handwerksbetrieb, hat den Führerschein und das Sprachniveau B1 in der Tasche. Dazwischen liegt ein Lebensweg, auf dem sich Mut und Menschlichkeit kreuzten.
Zunächst will Elvis Kurtishi bei der TEBA Fensterbau GmbH in Hermeskeil anheuern. Doch seine Hoffnung zerschlägt sich. Die Ausländerbehörde durchkreuzt seine Pläne: ohne Arbeitserlaubnis kein Job. Kurtishi klagt – und gewinnt. Dank einer Härtefallregelung darf er bleiben und auch arbeiten.
Dann kommt Schillingen, ein kleiner Ort mit großer Wirkung. Das Dorf, eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, nimmt die Familie Kurtishi unter die Fittiche. Bürgermeister Markus Franzen zieht alle Register, nutzt sein Netzwerk, vermittelt Kontakte. So kommt Elvis Kurtishi zur Zgrebski GmbH und verrichtet dort Hilfsarbeit, acht Monate lang.
Doch der Familienvater will mehr: Er will ankommen, lernen, teilhaben und aufbauen. Ihm schwebt eine Ausbildung vor. Der Wille ist da, das Potenzial auch. Was fehlt, sind bessere Sprachkenntnisse. Also hilft der pensionierte Lehrer Herbert Behres, unterrichtet Deutsch, doziert Grammatik, erklärt Vokabeln. Wenn es bei Kurtishi vor lauter Lernen im Betrieb, auf der Schulbank und am Wohnzimmertisch des Deutschlehrers zeitlich eng wird, hütet der Bürgermeister sogar mal dessen Kinder. Integration ist in Schillingen kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag.
Als der Ausbildungsstart genehmigt wird, steht das Unternehmen bereit. Zwar ist den beiden Geschäftsführern Stefan Zgrebski und Paul Moor klar: Leicht wird das nicht – Sprachbarriere, fremdes System, neue Regeln. Aber sie kennen den Ehrgeiz ihres Bewerbers: "Von Anfang an hat er auf uns einen positiven und sehr interessierten Eindruck gemacht. Und wenn Elvis ein Ziel vor Augen hat, dann erarbeitet er es sich", sagt Stefan Zgrebski.
Also hilft der Betrieb, wo er kann. Nicht nur beim Führerschein, sondern auch beim Gehalt: "Mit dem herkömmlichen Ausbildungslohn kommt eine Familie mit Kindern ja nicht weit," weiß der Chef.
Auch die Berufsschule ist für den Neu-Schillinger eine Herausforderung, schon rein altersmäßig. Mit über 30 Jahren zwischen Teens und Twens ist er der Oldie in der Klasse. Doch er beißt sich durch. "Ich hatte aber auch super Lehrer", sagt er, "im Betrieb, in der Schule, in der Handwerkskammer Trier und auch privat."
Elvis Kurtishi ist ein Vorbild – für Integration, für Willensstärke, für Perspektiven. Jetzt, wo er Geselle ist und kürzlich sein viertes Kind auf die Welt kam, will er erstmal Berufserfahrung sammeln.
Die Weiterbildung zum SHK-Servicetechniker ist sein nächstes Ziel, danach der Meister. Besonders begeistert ihn die Wärmepumpentechnik. "Ich bin ein Heizungsmann", sagt er mit einem Schmunzeln. Die Zukunft der Energie treibt ihn an. Privat ist er ebenfalls angekommen. Seine Familie ist Teil des Dorflebens. Auf der Kirmes trifft man die Kurtishis ebenso wie auf der Vereinsfeier.
Ehefrau Selvia Kurtushi war bis vor der Geburt des vierten Kindes in der Kita als Reinigungskraft und zuvor im Kreisjugendhaus tätig. Der Sohn kickt im örtlichen Fußballteam, und der SHK-Geselle spielt Schlagzeug in einer Band im Nachbardorf. "Besser geht’s nicht!", sagt Elvis Kurtishi. Sein Beispiel zeigt, dass Integration funktionieren und auch meisterlich gelingen kann – wenn einer will, man ihn lässt und mit einer Willkommenskultur unterstützt. Elvis lebt sein Motto: "Wenn man etwas erreichen will, schafft man das."
Zitat: Geschäftsführung"Wir haben nicht in einen Lebenslauf investiert – sondern in einen Menschen, der wirklich will." Stefan Zgrebski, Geschäftsführer Zgrebski
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Kommentar schreiben