Foto: © Saarland Attractive
HWK des Saarlandes | Juni 2023
Das Saarland für Fachkräfte attraktiver machen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung von der Agentur Saarland Attractive, um so Fachkräfte gewinnen zu können.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
(Foto: © Sergey Nivens/123RF.com)
Vorlesen:
Januar 2022
Die Landesförderbank NRW.Bank hat zum 1. Januar ihre Förderung für Gründer und Mittelständler ausgebaut. Die günstigen Zinsen und die lange Laufzeit von "NRW.BANK.Gründung und Wachstum" sollen Investitionen und Nachfolgen erleichtern.
Die NRW.Bank hat zum 1. Januar 2022 ein neues Förderkreditprogramm für Gründer und Mittelständler aufgelegt. "NRW.BANK.Gründung und Wachstum" soll kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Freiberufler bei Investitionen und auch bei Nachfolgen unterstützen. Das Förderkreditprogramm ist Nachfolger der Ende 2021 ausgelaufenen Darlehen "NRW.BANK.Gründungskredit" und "NRW.BANK.Mittelstandskredit". Neu ist unter anderem, dass jetzt auch Nebenerwerbsgründer den Förderkredit beantragen können.
Antragsteller profitieren laut NRW.Bank von günstigen Zinskonditionen und erhalten durch die Darlehenslaufzeit von bis zu 20 Jahren eine "hohe Planungssicherheit".
Das Förderkreditprogramm kann für Kreditsummen bis zu zehn Millionen Euro und Laufzeiten von fünf, zehn und 20 Jahren eingesetzt werden. Der Finanzierungsanteil kann bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investition betragen.
Wer möchte, kann eine 50-prozentige Haftungsfreistellung für die Hausbank erhalten, bei der das Darlehen beantragt werden kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Koblenz
"Mit dem Förderkreditprogramm setzen wir Impulse für wirtschaftliches Wachstum in Nordrhein-Westfalen", sagt Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der NRW.Bank. "Wir erweitern die Finanzierungsmöglichkeiten für junge als auch etablierte Unternehmen in unserem Land, damit diese ihre Ideen verwirklichen können."
Die günstigen Zinsen für Gründende und junge Unternehmen, die weniger als fünf Jahre am Markt aktiv sind, sollen Investitionsanreize schaffen. Zum Beispiel für Investitionen in Anlagen , den Immobilienkauf, bis hin zur Finanzierung von Betriebsmitteln.
Außerdem können kleine und mittlere Unternehmen, die seit über fünf Jahren in NRW am Markt sind, das Programm für Wachstumschancen außerhalb Nordrhein-Westfalens oder im Ausland nutzen.
Quelle: NRW.BANK
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben