Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Mit dem Online-Tool "100Fachbegriffe" der Berufsorientierungsplattform "Planet Berufe" können junge Menschen mit geringen oder fehlenden Deutschkenntnissen sich die wichtigsten beruflichen Termini aus zwölf Berufsfeldern aneignen. (Foto: © Maksym Yemelyanov/123RF.com)
Vorlesen:
Oktober 2022
Schüler und Auszubildende ohne ausreichende Deutschkenntnisse können sich die 100 wichtigsten Fachbegriffe aus zehn Berufsfeldern in zwölf Sprachen über ein neues Online-Tool des Portals "Planet Berufe" aneignen.
Jugendlichen der Sekundarstufe I und Auszubildenden mit fehlenden oder geringen Kenntnissen der deutschen Sprache bietet das Berufsorientierungsportal "Planet Berufe" der Bundesagentur für Arbeit eine besondere Hilfestellung. Mit dem Online-Tool "100Fachbegriffe" können sie ihren Wortschatz erweitern und so gut gewappnet in die Berufswelt starten.
In zwölf Sprachen werden die jeweils 100 wichtigsten Fachbegriffe aus zehn Berufsbereichen erklärt und bebildert. Zu den Sprachen zählen neben Deutsch auch noch Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Die Berufsfelder umfassen Bau/Holz, Elektro/Energie, Gesundheit/Pflege, Kosmetik/Friseurhandwerk, Lager/Logistik/Verkehr, Landwirtschaft/Gartenbau, Lebensmittel/Gastronomie, Metall/SHK/Fahrzeug, Reinigung/Entsorgung sowie Textil/Bekleidung.
Die Fachbegriffe umfassen Arbeitsgegenstände, Werkzeuge sowie berufstypische Bezeichnungen für Tätigkeiten und (Material-)Eigenschaften. Eine Audiofunktion, Merklisten und Sprachübungen sorgen für Interaktivität. Von dem Angebot können auch Erwachsene bei der Arbeitsaufnahme profitieren.
Quelle: Planet Berufe/Bundesagentur für Arbeit
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben