Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Handwerkskammer Dortmund unterstützt bei der Suche nach Fördermöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung. (Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Dortmund
Februar 2020
Die Handwerkskammer Dortmund berät ihre Mitgliedsbetriebe zu verschiedenen Förderungsmöglichkeiten der Digitalisierung.
Wer in digitale Technik investiert, erzielt nicht nur echte Wettbewerbsvorteile, sondern lässt den Betrieb für den potenziellen Fachkräftenachwuchs attraktiv wirken. Solche Investitionen sind für Unternehmen jedoch nicht immer einfach zu stemmen. Deshalb bietet die Handwerkskammer Dortmund gezielte Beratungen zu Förderungsmöglichkeiten an.
Ein Beispiel, so Handwerkskammer-Unternehmensberater Karlheinz Thom, sei der InnoScheck RUHR, der Betriebe kostenlos unterstütze, Digitalisierungs- und Innovationsprojekte weiterzuentwickeln: "Die Handwerker des Ruhrgebietes sind auf einem guten Weg in die digitale Zukunft. Das Förderprogramm In|Die RegionRuhr hat bereits unterschiedlichen Handwerksbetrieben an den Standorten Bochum, Dortmund und Hagen dabei tatkräftig geholfen." Das Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderungen und Kammern unterstützt die Produktionswirtschaft bei Innovationsprozessen und ihrer Sensibilisierung für das Thema "Industrie 4.0". Dabei liegt die Konzentration auf den Bereichen Informieren, Coachen und Vernetzen. Die EU, das Land NRW und die Kommunen fördern die Digitalisierung der mittelständischen Produktionswirtschaft mit 2,1 Mio. Euro.
Kontakt: Bei allen Fragen rund ums Programm hilft Karlheinz Thom per Telefon unter der Nummer 0231/5493560 oder per E-Mail unter karlheinz.thom@hwk-do.de weiter.
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Kommentar schreiben