Foto: © HwK Koblenz
HWK Koblenz | Juni 2025
Denkmäler – sind sie "Liebe oder Last"?
Die interaktive Ausstellung ist bis zum 27. Juni in der Galerie Handwerk Koblenz zu sehen. Experten informieren am 5. Juni zum Thema Denkmalpflege.
Staatssekretär Dr. Denis Alt (9.v.l.) und Benjamin Wehbring (8.v.l.) besuchten das Projekt Transformationsbegleitung bei der Handwerkskammer Koblenz und tauschten sich unter anderem mit dem Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz Ralf Hellrich (8.v.r.) über praktische Erfahrungen aus. (Foto: © HwK Koblenz)
Vorlesen:
Staatssekretär Dr. Denis Alt und Benjamin Wehbring besuchten das Projekt Transformationsbegleitung bei der Handwerkskammer Koblenz.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – ob es um die Digitalisierung geht, die Implementierung künstlicher Intelligenz oder Integration dringend benötigter Fachkräfte aus dem Ausland, die ihre Sprachkenntnisse erweitern müssen. Um diese Transformation einfacher zu gestalten, unterstützt das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit und Transformation mit seinen Partnern Beschäftigte und Arbeitgeber. Dazu stehen neuerdings Transformationsbegleiter bereit. Sie erstellen mit Beschäftigten eine Kompetenz- und Arbeitsplatzanalyse. Daraus ergibt sich eine Beratung zu Qualifizierungs- und Förderangeboten.
Im Rahmen der Roadshow "kompassTransformation" informierten sich der rheinland-pfälzische Staatssekretär für Arbeit und Transformation, Dr. Denis Alt, sowie Benjamin Wehbring, operativer Geschäftsführer der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, über das Projekt. Station machten sie bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: Deren Transformationsbegleitung unterstützt Handwerksbetriebe im Kammerbezirk bereits aktiv bei Veränderungsprozessen.
Staatssekretär Alt resümierte: "Angesichts der neuen Anforderungen bedarf es eines individuellen Coachings, das über reine Qualifizierungsberatung hinausgeht."
Und der Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz Ralf Hellrich unterstrich: "Die Transformationsprozesse – von der Digitalisierung über den Klimawandel bis zum demografischen Wandel – wirken sich massiv auf die Arbeit im Handwerk aus. Für Beschäftigte bedeutet das neue Anforderungen, Qualifikationen, aber auch Chancen. Die Transformationsbegleiter stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung schaffen wir Orientierung und unterstützen Handwerker gezielt dabei, ihre berufliche Zukunft aktiv mitzugestalten."
Hintergrund: Transformationsbegleitung Hintergrund Als Modellprojekt sind zu Jahresbeginn in Rheinland-Pfalz 14 Projekte der Transformationsbegleitung gestartet. Damit Beschäftigte das Angebot kostenfrei wahrnehmen können, wird es aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes finanziert.
Online Informationen und eine interaktive Landkarte mit Kontakten gibt es online hier.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Kommentar schreiben