Thomas Muschelknautz und Dominic Stumpf sind das neue Geschäftsführer-Duo in Weinheim.

Thomas Muschelknautz und Dominic Stumpf sind das neue Geschäftsführer-Duo in Weinheim. Muschelknautz ist schon seit 15 Jahren für die Akademie tätig, Stumpf kommt von Außen. (Foto: © Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks)

Vorlesen:

Bäcker: Akademie Weinheim jetzt mit Doppelspitze

Handwerkspolitik

Neues Führungsduo: Thomas Muschelknautz und Dominic Stumpf leiten gemeinsam die Bundesakademie des Bäckerhandwerks in Weinheim.

Die Bundesakademie des Bäckerhandwerks in Weinheim (Baden-Württemberg) wird künftig von einer Doppelspitze geleitet: Der Bäckermeister und Lebensmitteltechnologe Thomas Muschelknautz stand schon länger als einer von zwei neuen Geschäftsführern fest. Ihm zur Seite stehen wird Marketing-Experte und Betriebswirt Dominic Stumpf. Ab dem 15. Oktober führen sie die Akademie gemeinsam, das teilt der Zentralverband des Bäckerhandwerks mit. Erste gemeinsame Aufgaben werden die Aufstellung der Bundesakademie nach der Modernisierung sowie das Weinheimer Brotforum im März sein.

Die Stelle war seit etwa einem halben Jahr vakant, da Bäckermeister Bernd Kütscher die renommierten Bäckerfachschule Ende Mai nach fast 20 Jahren an der Spitze verlassen hatte. Er ist jetzt Geschäftsführer der Bäckerei "Die Lohners" mit über 180 Fachgeschäften. 

Wer sind die neuen Geschäftsführer? 

Bäckermeister Thomas Muschelknautz stammt aus einer Bäckerfamilie und ist seit 2010 für die Bundesakademie tätig, berichtet der Verband. Zunächst war er Beauftragter für Innovation und Technologie. Bis heute leitet er die iba-Wettbewerbe und verantwortet seit 2018 als stellvertretender Direktor den Bereich Personal. Er soll sich vorrangig um die Themen Personal, Technologie, Seminarbetrieb und Verwaltung kümmern. Muschelknautz betont: "Die Zusammenarbeit in der Doppelspitze eröffnet uns neue Chancen. Mein Ziel ist es, mit meiner langjährigen Fachkompetenz die Bundesakademie weiter voranzubringen. Um fit für die Zukunft zu sein, ist es wichtig, Trends und neue Technologien für das Bäckerhandwerk aufzuspüren und in den Seminaren auf Top-Niveau und mit Begeisterung zu vermitteln", so Muschelknautz.

Dominic Stumpf habe langjährige Erfahrungen in Marketing, Vertrieb, strategischer Entwicklung und Social Media, berichtet der Bäckerverband. Er verfüge über mehrjährige Auslandserfahrung und habe sich in der Vergangenheit unter anderem in der Automobilbranche und im Sport (Kickers Offenbach) für Projekte von Verbänden, Vereinen und Ausbildungsstätten engagiert. In Weinheim werde er sich insbesondere um öffentlichkeitswirksame Projekte und neue Vertriebswege kümmern. Er freue sich auf die neue Aufgabe, sagt Stumpf. "Ich bin quasi in der Backstube aufgewachsen - mit einer Tante als Bäckerin und einem Patenonkel, der als Konditormeister wirkte - und habe dadurch einen familiären Bezug zur Branche. Gemeinsam mit Thomas Muschelknautz möchte ich dafür sorgen, dass die Berufsbildung an der Bundesakademie ihren hohen Stellenwert behält und wir Lernräume schaffen, die Menschen inspirieren und begeistern. Die Bundesakademie möchte ich als Ort der Exzellenz, des Fortschritts und der Identifikation mit dem Handwerk erhalten und weiterentwickeln."

Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks und Vorstand der Bundesakademie, wünscht dem Geschäftsführer-Duo einen gelungenen Start: "Mit Thomas Muschelknautz und Dominic Stumpf haben wir zwei hervorragende Köpfe für diese Aufgabe gewinnen können. Beide sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und ergänzen sich perfekt in ihrer jeweiligen Expertise. Sie freuen sich darauf, gemeinsam mit dem erfahrenen Team in Weinheim neue Konzepte und Bildungsformate zu erarbeiten und umzusetzen, damit die Bundesakademie auch in Zukunft einen Spitzenplatz unter den Bildungseinrichtungen der backenden Branche einnimmt."

Quelle: ZV Bäckerhandwerk

Imagefilm der Akademie:

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de