Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
"Alle Lernenden müssen vom frühen Kindesalter an verstehen, dass ökologische Nachhaltigkeit eine Notwendigkeit ist", sagt Bildungskommissarin Mariya Gabriel. (Foto: © gajus/123RF.com)
Vorlesen:
Januar 2022
Die EU-Kommission schlägt vor, das Thema Nachhaltigkeit stärker in der allgemeinen und beruflichen Bildung einzubinden. Ziel soll es sein, mehr Kompetenzen auf dem Gebiet des Klimawandels und des Umweltschutzes zu vermitteln.
Wissens- und Kompetenzvermittlung zu Themen wie Klimawandel und -schutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sollen in der allgemeinen und auch in der beruflichen Bildung eine größere Rolle spielen. Die Europäische Kommission hat dafür eine Empfehlung des Rates zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit vorgelegt. Der Plan ist, die Mitgliedstaaten und ihre Bildungsanbieter dabei zu unterstützen, Wissen und Kompetenzen im Bereich Ökologie aufzubauen.
Der ebenfalls jetzt veröffentlichte europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit benennt die Kompetenzen, die für die ökologische Transformation wichtig sind. Dazu gehörten kritisches Denken, Initiativgeist, Achtung der Natur und ein Verständnis für die Auswirkungen, die alltägliche Handlungen und Entscheidungen auf die Umwelt und das Klima haben. Die Kommission mache mit dem Vorschlag einen weiteren Schritt, um die Nachhaltigkeitsbemühungen der Jugend zu fördern und die Nachhaltigkeitsthematik in die Bildung einzusetzen, sagt Kommissionsvizepräsidentin Margaritis Schinas.
Bildungskommissarin Mariya Gabriel ergänzt: In ganz Europa werde viel dafür getan, um Umweltschutzthemen in den Fokus zu rücken. "Wir wollen auf diesen Bemühungen aufbauen und eng mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit zu einem Kernthema in der allgemeinen und beruflichen Bildung zu machen. Alle Lernenden müssen vom frühen Kindesalter an verstehen, dass ökologische Nachhaltigkeit eine Notwendigkeit ist und dass sie daran mitwirken müssen, unseren Planeten und unsere Zukunft zu schützen."
Wie groß der Handlungsbedarf ist, zeige eine Eurobarometer-Umfrage zu den Prioritäten der EU für die nächsten Jahre. Hier nannten junge Menschen am häufigsten den Umweltschutz und die Eindämmung des Klimawandels (67 Prozent), gefolgt von der Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung (56 Prozent). Der ökologische Wandel in der allgemeinen und beruflichen Bildung ist auch ein Schwerpunktthema des Programms Erasmus+ im Zeitraum 2021 bis 2027. Das aktuelle Jahresarbeitsprogramm sieht vor, dass Projekte Vorrang erhalten, die auf die Entwicklung grüner Kompetenzen ausgerichtet sind.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben